Winter 2018/2019 ……… Quo vadis?

In den letzten Jahren habe ich Anfang November meine erste ernstgemeinte Einschätzung zum folgenden Winterwetter abgegeben. Auch heuer beschäftigte ich mich in den letzten Wochen mit den möglichen  Einflussfaktoren auf den ME-Winter, um  zumindest eine subjektive Erwartungshaltung zum bevorstehenden Winter zu bekommen. 
Dazu zählen Telekonnektionen (QBO, ElNino….), die Sonnenaktivität, die Entwicklung der sibirischen Schneedecke, das momentane Zirkulationsmuster inkl. Vorgeschichte, Temperaturverteilung der NH (Nördliche Hemisphäre), die Entwicklung des PW (Polarwirbel), die arktische Meereisausdehnung, die Meerestemperaturen am Nordatlantik etc.

All diese Parameter stehen in einem Zusammenhang mit dem über dem Atlantik und dem europäischen Kontinent zu erwartenden Zirkulationsmuster im Folgewinter.

Auch die Statistik habe ich bemüht. Für ein derart mildes Sommerhalbjahr, gefolgt von einem ebenso milden Herbst gibt es keine repräsentativen Vergleichsjahre. Alles andere als ein insgesamt zu milder Winter, bezogen auf das Klimamittel 1981-2010, wäre für mich als Winterfreund  eine positive Überraschung.

Die Langfristprognosen der Meteodienstleister (NOAA, NASA, EZ, ZAMG, DWD) sind in meine Recherchen eingeflossen und am Ende des Beitrags zitiert.

Meine persönliches zusammenfassende Einschätzung lässt derzeit nur einen Schluss zu: der Winter 2018/2019 wird deutlich zu mild. W- bis SW-Wetterlagen werden vorherrschen, winterliche Wetterphasen wird es geben, aber sie werden nur von kurzer Dauer sein. Niederschläge werden anfangs unterdurchschnittlich ausfallen und im Verlauf des Winters deutlich zunehmen;  d.h. im Bergland wird es auch reichlich Schnee geben.

Winter 2018/2019 ……… Quo vadis? weiterlesen