Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Signifikante Störung des Polarwirbels begünstigt kalten Spätwinter

Die Vorgänge um den PW (Polarwirbel) in der Stratosphäre und deren  verzögerten Auswirkungen auf die Troposphäre, in der unser Wetter stattfindet, erzeugen in den Modellrechnungen derzeit große Schwankungen. 
Wurde gestern in manchen Berechnungsläufen teilweise noch ein mildes Hoch über ME für die kommende Woche gezeigt, so sieht es heute – für mich erwartungsgemäß – schon deutlich winterlicher aus.

Nachfolgend eine

-kurze Analyse des PW in den verschiedenen Etagen der Atmosphäre und

-ein Modellvergleich der berechneten Entwicklung für die Troposphäre im erweiterten Mittelfristzeitraum bis Ende Februar. 

Signifikante Störung des Polarwirbels begünstigt kalten Spätwinter weiterlesen

Die Semesterferien stehen im Zeichen des Winters; Potential für ein Major Warming

Der extrem warme Jänner geht mit einer positiven Temperaturabweichung von 3,8° vom Klimamittel als drittwärmster Jänner seit Messbeginn in die Statistik ein (Quelle: Monatsbericht ZAMG).

Pünktlich zum Februarbeginn normalisiert sich das Temperaturniveau. Nasskalt geht es in den kommenden Tagen in den Niederungen und im Flachland weiter, Neuschneezuwachs gibt es in den alpinen Regionen. 
Im Verlauf der kommenden Woche (Semesterferien) kündigt sich mit der Zufuhr kontinentaler Kaltluft ein zyklonal geprägter winterlicher Wetterabschnitt an.

Ob sich die winterlichen Temperaturen über die erste Feberdekade hinaus festigen können, lässt sich aus heutiger Sicht nicht belastbar vorhersagen. Der instabile PW (Polarwirbel) und das Potential für ein Major Warming mit PW-Split in der Stratosphäre werden trotz zonaler Zirkulation über dem Nordatlantik noch für einige winterliche Überrachungen sorgen.

Die Semesterferien stehen im Zeichen des Winters; Potential für ein Major Warming weiterlesen

Silberstreif am Horizont

Meine hoffnungslose Winterperspektive vor ca. 1 Woche („Zwischen Pest und Cholera“) hat sich leider bewahrheitet. Das turbulente und viel zu milde Atlantikwetter wurde von einer noch milderen Südföhnlage abgelöst und mündete in der derzeitigen gradientenschwachen weiterhin zu milden Wetterlage mit häufigem Nebel in der feuchten Grundschicht.
Auch wenn es noch weit weg ist, so ist in den diversen Wettermodellen ein Umbau der GWL in Richtung winterlicher Wetterlage gegen Ende der zweiten Jännerdekade erkennbar.

Silberstreif am Horizont weiterlesen

Drohen Frühlingstemperaturen im Jänner ?

Geht es nach den amerikanischen Wettermodellen (GFS und NOAA CFSv2), so scheint mit dem eingetretenen Weihnachtstauwetter das Wetter im Alpenraum auf eine „schiefe Bahn“ geraten zu sein. Es ist zu den Weihnachtstagen ungewöhnlich mild geworden und, was für Winter- und Schneefreunde einem Trauerspiel gleichkommt, es soll im Jänner in dieser Tonart weitergehen.

Zum einen sind es die arktischen Kaltluftmassen, die sich über NO-Kanada/Grönland einnisten und den Nordatlantik anfeuern. Dieser gerät außer Rand und Band und schickt ein Tief nach den anderem mit milden atlantischen Luftmassen nach EU. Abgesehen von kurzen kühlen Episoden (wie etwa Kaltfront bzw. Trogrückseite kommenden Do/Fr werden sich immer wieder Warmsektoren mit subtropischer Meeresluft über die Alpen legen.

Drohen Frühlingstemperaturen im Jänner ? weiterlesen

Der Winter 2017/2018 steht im Zeichen von La Nina

Etwas später als in den vergangenen Jahren veröffentliche ich heuer meine Trendanalyse für den Winter 2017/2017 mit meiner persönlichen Einschätzung. An der Version, die ich bereits zum meteorologischen Winterbeginn erstellt hatte,  hat sich nicht viel geändert.

Ich habe die Ausarbeitung unterteilt in 
Vorgeschichte, aktueller Zustand und berechnete Entwicklung der Atmosphäre,
Telekonnektion/Einflussgrößen mit Fernwirkung,
Langfristprognosen von Meteodienstleistern,
Persönliches Resümee.

Der Winter 2017/2018 steht im Zeichen von La Nina weiterlesen

Update Weihnachtstrend: Erhaltungsneigung mit Atlantikblock und Trog ME gerät ins Wanken

Wie an den ersten beiden Adventwochenenden, wird auch am dritten ein Kaltlufttrog über ME (TrM) wetterbestimmend. Dass sich dieser Rhythmus auch am vierten Adventwochenende mit dem Heiligen Abend fortsetzt, halte ich für recht unwahrscheinlich. Vielmehr deuten die Entwicklungen über dem großen Teich und am Nordatlantik selbst auf eine nachhaltige GWL-Umstellung hin, die auch für den weiteren Verlauf des Winters im Alpenraum von erheblicher Bedeutung sein wird.

Update Weihnachtstrend: Erhaltungsneigung mit Atlantikblock und Trog ME gerät ins Wanken weiterlesen

Wochenprognose mit Weihnachtstrend

Nach wie vor ist die NH (nördliche Hemisphäre) geprägt von einem geschwächten PW (Polarwirbel) und negativem AOI (arktische Oszillation) und neutralem NAOI (nordatlantische Oszillation).
Das daraus resultierende Zirkulationsmuster der NH weist bei diesen Rahmenbedingungen einen meridionalen Charakter auf; und dies bereits seit der letzten Novemberdekade. Dabei kam/kommt es zu einer regelmäßigen Aufwölbung des Azorenhochs am Nordatlantik und im Gegenzug dazu zu einer  Austrogung von Skandinavien über ME bis ins Mittelmeer. Dieses Rücken-Trog Muster mit frühwinterlichen Temperaturen hatte das erste Adventwochenende im Alpenraum fest im Griff, setzt sich auch zum heute beginnenden zweiten Adventwochenende durch und wenn die Modellrechnungen recht behalten wird auch zum dritten Adventwochenende TrM (Trog Mitteleuropa) die bestimmende GWL mit frühwinterlicher Witterung sein. 

Wir haben es somit mit einer seit mehreren Wochen andauernden Erhaltungsneigung zu tun. Ob sich diese bis zum vierten Advent (=Heiliger Abend) fortsetzt, lässt sich natürlich heute noch nicht vorhersagen. Ich versuche aber in der nachfolgenden synoptischen Analyse einen Trend für die weitere Entwicklung bis Weihnachten herauszuarbeiten.

Wochenprognose mit Weihnachtstrend weiterlesen

Ex-Hurrikan „Gert“ bringt Schwung in die nördliche Frontalzone

Starke tropische Wirbelstürme im Nordatlantik, die Orkanstärke erreichen, bezeichnet man als Hurrikan.
Sie entstehen als tropisches Tief in der Nähe der Kapverdischen (Markierung 1) Inseln vor der afrikanischen Westküste und verstärken sich über den Nordatlantik auf ihrem Weg in Richtung Karibik und erreichen häufig bereits vor Erreichen der Karibischen Inseln Hurrikanenstärke. Über dem warmen Meer der Karibik (>27° C) können sie sich weiter intensivieren und – wenn sie auf Land oder Inseln treffen – verheerende Schäden anrichten.
Ihre weiter Zugbahn von der Karibik (Markierung 2) ist weit aufgefächert und reicht von Mexiko, USA, amerikanische Ostküste, Bermudas bis ins offene Meer des Nordatlantiks (Beitragsbild, Quelle NOAA mit von mir eingezeichneten Zugbahnenspektrum). Werden sie in die nördliche Frontalzone eingebunden, können sie als  Sturmtief den europäischen Kontinent erreichen.
Ihre Hauptsaison ist August und September, Hurrikane können aber von Mai bis Anfang Dezember entstehen.
Bevor ich auf den aktuellen Hurrikan „Gert“ in meiner synoptischen Analyse eingehe, ein kurzes Prognoseupdate mit dem Wettersturz am Wochenende und dem rasch wiederkehrenden Sommer:

Ex-Hurrikan „Gert“ bringt Schwung in die nördliche Frontalzone weiterlesen