Bis zum Wochenende bleibt der Sommer auf Tauchstation, kommende Woche langsamer Übergang zu stabilerem Sommerwetter

Bis inkl. Wochenende sind weder stabilere Wetterbedingungen, noch ein nennenswerter Temperaturanstieg zu erwarten. Warum tut sich der Sommer 2025 so schwer? Wer meine Wetteranalysen regelmäßig verfolgt hat, dem wird schon mehrmals der Begriff "Cutoff" aufgefallen sein. Dabei handelt es sich um ein Tief bzw. einen Kaltlufttropfen in höheren Luftschichten. Höhentiefs bzw. Kaltlufttropfen entstehen durch einen Abschnürungsprozess aus … Continue Reading ››

Wandern bei Regen

Wolkenverhangen und verregnet mit nur kurzen Regenpausen präsentierte sich das Wochenende. Das perfekte Wetter für indoor-Tätigkeiten oder entspannte Stunden in den eigenen vier Wänden. Aber auch eine Wanderung durch den Wald  bei regnerischem hat Wetter eine ungemein entspannende und beruhigende Wirkung.  Mit entsprechender Kleidung und ausgerüstet mit meiner kleinen lichtstarken G7x unternahm ich gestern Vormittag bei … Continue Reading ››

Die Hundstage bleiben weiterhin tiefdruckgeprägt und unterkühlt

Ein überaus stark ausgeprägtes Azorenhoch, dehnt sich in den kommenden Tagen über dem NA nach N aus und lenkt an seiner "kalten Schulter" im Gradientenfeld zu einer Austrogung über ME ein Tief nach dem anderen über die Alpen in den nördl. Mittelmeerraum. Relativ kühl, unbeständig und mit z.T. erheblichen Regenmengen verläuft dabei die kommende Woche … Continue Reading ››

Wankelmütig, erratisch, vielseitig, facettenreich ………..

Es gibt eine Vielzahl von Adjektiven, mit denen man den momentanen Wetterabschnitt des Sommers bezeichnen kann; sowohl negativ, als auch positiv besetzte. Welches für einem zutreffend ist, hängt von den Vorlieben oder der Erwartungshaltung ab. Meine subjektive Charakterisierung des aktuellen Wetters und in der kommenden lautet: es bleibt abwechslungsreich und bietet von allem etwas: Morgennebel, Sonne, … Continue Reading ››

Anhaltender Tiefdruckeinfluss (Vb-Potential!)

Das unbeständige Sommerwetter dauert an!  Ein Höhentief, das aus einem Atlantiktrog hervorgeht, wandert in den kommenden Tagen über die Westalpen und Oberitalien zum Balkan. Es füllt sich dabei zwar auf, der Wettercharakter in den Ostalpen bleibt zyklonal geprägt. Bei labiler Luftschichtung und gradientenschwachen Verhältnisse bleibt die Neigung zu teils intensiven Regenfällen und Gewittern hoch. Sonnige Abschnitte … Continue Reading ››

Des einen Leid, des anderen Freud: der Sommer bleibt launisch!

Hitzeresistente Sonnenanbeter kommen nur tagweise auf ihre Rechnung, Freunde eines facettenreichen und mäßig temperierten Sommerwetters dagegen fortwährend. Schwacher Hochdruckeinfluss und Warmluftzufuhr setzen sich vorübergehend am Wochenende durch. Im O mischen sich zur Sonne im Tagesverlauf Quellwolken, es bleibt aber meist trocken. In der Westhälfte und generell im Bergland herrscht in der labilen Luft erhöhte Gewitterneigung. Continue Reading ››

Der bisherige Sommerverlauf lässt die Sonnenblumen prächtig gedeihen

Der Höhentiefeinfluss gestaltete den Wettercharakter der letzten Tage äußerst unbeständig bzw. abwechslungsreich.  Zeitweise war es dicht bewölkt, über den Tag verteilt gab es zahlreiche Regenschauer im Wechsel mit Bewölkungsauflockerungen und kurzen sonnigen Phasen. Dazu war es bei NW-Wind relativ kühl mit Tageshöchsttemperaturen um oder knapp unter 20°C. Im nachfolgenden Beitrag gebe ich einen kurzen Rückblick auf … Continue Reading ››

Der „Schaukelsommer“ geht in die nächste Runde

Das Wettermuster mit einem Wechsel zwischen einem nicht beständigen sommerlichen Wetterabschnitt und einer vorderseitigen Gewitterlage gefolgt von einer Front-/Trog/Höhentiefpassage geht in die nächste Runde. Die andauernde Zufuhr labiler atlantischer Luftmassen aus dem Sektor W verhindert den Aufbau eines beständigen Sommerhochs. Nach einigen Tagen mit wechselhaftem Sommerwetter, bestimmt heute Mi und morgen Do ein Höhentief, das sich über … Continue Reading ››

Beständig unbeständiges Sommerwetter

Die Nähe des Höhentiefs im N verhinderte in den letzten Tagen eine Stabilisierung der Luftschichtung. Mit der vormittäglichen Sonneneinstrahlung wurde die feuchtlabile Luft zum "Kochen" gebracht, rasch entwickelten sich mächtige Quellwolken, aus denen sich im Laufe des Nachmittags teils heftige Schauer/Gewitter entwickelten. An diesem Tagesgang wird sich auch heute Mo und morgen Di nichts ändern.  Nachfolgende … Continue Reading ››