Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Pfingstimpressionen aus dem Oberen Triestingtal

Das Pfingstwetter hielt sich im im Flach- und Hügelland des N und O exakt an die Vorhersagen 🙂 :

– Hochdruckrandlage bei schwachem NO-Wind,
– trockene stabil geschichteter Luftmasse,
– angenehme frühsommerliche Temperaturen,
– nur wenige Cumuli und viel Sonne.

Das Oberen Triestingtal lud zu Outdooraktivitäten durch die nun bis in die Gipfelregionen ergrünten Wälder und die im Talbereich angrenzenden Sommerwiesen ein.

Nachfolgend eine bunte Mischung meiner fotografisch festgehaltenen Eindrücke:

Pfingstimpressionen aus dem Oberen Triestingtal weiterlesen

Wochenprognose: frühsommerliches Hochdruckwetter

Das antizyklonal geprägte Pfingstwetter dauert in der kommenden Woche an 🙂

Das NA-Hoch, das sich mit einem Keil über das nördliche ME bis zum Baltikum erstreckt, und schwache nördliche trockene Strömung gestalten das Pfingstwochenende verbreitet sonnig mit nur wenigen Quellwolken und geringer Schauerneigung über den Bergen. Die Temperaturen liegen im angenehmen frühsommerlichen Bereich.

Wochenprognose: frühsommerliches Hochdruckwetter weiterlesen

Viel Sonne und angenehme frühsommerliche Temperaturen bis zum Pfingstwochenede

Die Woche begann bei flacher Druckverteilung mit sommerlichen Temperaturen (Tmax >25°C) und in der schwülen labilen Luft mit den dazugehörigen Gewittern am Nachmittag. Ein  lokales Gewitter über den Gutensteiner Alpen am Mo streifte das Obere Triestingtal mit Blitzen, andauerndem Donnergrollen und dunkelen Wolkenstrukturen. Regen war vernachlässigbar.
Fotos vom Reisberg:

Viel Sonne und angenehme frühsommerliche Temperaturen bis zum Pfingstwochenede weiterlesen

Wochenprognose: schaueranfällig mit leichter Abkühlung ab Wochenmitte

Wie erwartet ist der kühle und regenreiche Wetterabschnitt am vergangenen Do zu Ende gegangen. Rasch wurde es am Fr im Tagesverlauf recht sonnig und gestern Sa auch frühsommerlich warm.
Am Beginn des Prognose-/Analysebeitrages ein paar Eindrücke von Fr/Sa „vor meiner Haustür“:

Wochenprognose: schaueranfällig mit leichter Abkühlung ab Wochenmitte weiterlesen

Der (Früh-)sommer hält Einzug

Die Regenmengen der zwei Adriatiefentwicklungen (So und Di auf Mi) mit Vb-ähnlicher Zugbahn an meiner Messstation in Thenneberg betrugen aufsummiert fast 80mm (30mm am So, knapp 50mm Di/Mi). Da das Triestingtal von konvektiven Einlagerungen (Schauer/Gewitter) verschont wurde und der Regen durchwegs in stratiform fiel, wurde dieser von den Böden gut aufgenommen und die Triesting erreichte „nur“ ein annähernd einjähriges Hochwasserereignis (HQ1).
Wie bereits in der Mitte meines letzten Beitrags kurz beschrieben, wird das bevorstehende Wochenende frühsommerlich.
Der heutige Do verläuft noch weitgehend bewölkt und mit N-Wind kühl aber bereits meist trocken.
Wechselhaft gestaltet sich der morgige Fr bei deutlich ansteigenden Temperaturen und Winddrehung auf SO am Nachmittag.
Sa/So werden allfällige Morgennebel am Vormittag rasch der Sonne Platz machen. Nachmittags entstehen zwar vor allem über dem Relief und im O Quellwolken, lokale Schauer bleiben aber die Ausnahme. Bei SO-lichem Wind betragen die Tmax in den Niederungen frühsommerliche Werte (>20°C).
In dieser Gangart mit potenziellen Sommertagen geht es in der kommenden Woche weiter. Bei flacher Druckverteilung begünstigen die feuchten Böden und eine labile Luftschichtung die Ausbildung konvektiver Entwicklungen an den Nachmittagen!

Der (Früh-)sommer hält Einzug weiterlesen

Trockenes Rückseitenwetter zwischen zwei Vb-Tiefs

Zwischen dem Vb-Tief, das am So entlang des Alpenostrandes nach N zog, und einem weiteren regenintensiveren Vb-Tief, das von heute Di auf morgen Mi eine fast identischer Zugbahn einnimmt, herrschte gestern Mo angenehmes Rückseitenwetter. Während bei der Passage des ersten Vb-Tief an meiner Messstation in Thenneberg ca. 30mm Regen fielen, dürfte das zweite die doppelte Menge verursachen. Vor allem in der Nacht von heute Di auf morgen Mi rechne ich mit intensivem Regen. Da auch mit konvektiven Einbettungen zu rechnen ist, sind die Regenmengen trotz der zeitlichen Nähe des Ereignisses ortsgenau  schwer quantifizierbar. Das  Potential für die Triesting liegt nach meiner Einschätzung bei HQ1-5!

Der gestrige Tag verlief wechselhaft mit Sonne und Cumuli, windig und trocken. In glasklarer Luft rückte die Sonne das frische Hellgrün des Mai und die kontrastreichen Wolkenstrukturen in bestes Licht.

Nachfolgend eine Fotostrecke mit Motiven vom Peilstein und aus Thenneberg:

Trockenes Rückseitenwetter zwischen zwei Vb-Tiefs weiterlesen

Feuchtigkeitsnachschub sorgt für saftige Wiesen bei bescheidenen Temperaturen

Nach einem wechselhaften Start mit vielen sonnigen Abschnitten und teilweise frühsommerlichen Temperaturen zeigt sich der Mai nun  ab Wochenmitte von seiner unbeständigen und zeitweise nassen Seite.
Mit Zwischenhocheinfluss herrscht am heutigen Di oft recht sonniges Wetter. Im W machen sich die Wolken einer sich annähernden Front bemerkbar.
Morgen Mi liegt die Front über den Ostalpen. Während es nach W zu nass wird, kommt vom Waldviertel bis in die SO-Steiermark kaum Regen an. Mit der Front erfolgt der in meiner letzten synoptischen Analyse erläuterte Trogvorstoß bis ins Mittelmeer. Allerdings erfolgt dieser nach den aktuelleren Modellsimulationen weiter westlich, sodass die Ostalpen größtenteils an der feuchtmilden Vorderseite bleiben:

Feuchtigkeitsnachschub sorgt für saftige Wiesen bei bescheidenen Temperaturen weiterlesen

Wochenprognose: „Wonnewetter“ für die Natur

An der Vorderseite eines eines Atlantiktiefs südlich von Grönland wird mit SW-licher Strömung großflächig milde Subtropikluft in Richtung GB gesteuert. Gleichzeitig liegt ein Keil des Azorenhochs über ME und bildet eine gradientenschwache Hochdruckbrücke zum Hoch mit Kern über dem Baltikum. In die Zirkulation eingebettete Störungen labilisieren die Luftmasse und begünstigen die Schauer- und Gewitterneigung über dem Bergland und im S:

Wochenprognose: „Wonnewetter“ für die Natur weiterlesen

Der Frühsommer klopft an (ohne Synoptik, mit viel Natur)

Durchwachsen – Wolken, etwas Regen, dazwischen föhnbedingte sonnige Auflockerungen – und nur mäßig warm verliefen die ersten Maitage im Oberen Triestingtal. Ideale Bedingungen für die Entwicklung der Vegetation. Das Weiß der Obstblüte, deren Höhepunkt nun überschritten ist, wird nun zunehmend vom Grün der rasant wachsenden Blätter im Landschaftbild abgelöst (umfangreiche Fotostrecke im Beitrag). Auch in den noch kahlen Wäldern am Hocheck oberhalb 700m wird sich die Natur bei den bevorstehenden Wetterverhältnissen rasch bis in den Gipfelbereich entfalten.
Auch wenn der heute Mi mit einem trüben kühlen Start in den Tag noch nicht den Anschein weckt ………………. der Mai gibt in den kommenden Tagen „Gas“.

Der Frühsommer klopft an (ohne Synoptik, mit viel Natur) weiterlesen