Ein Cutoff-Höhentief durchkreuzt eine rasche Stabilisierung

Die Trogpassage der beiden letzten Tage bewirkte den Wechsel von heißer Subtropikluft zu kühlen Luftmassen subpolaren Ursprungs begleitet von  erheblichen Regenmengen. Im Gebirge sank die SFG auf unter 2000m.
Die in meinem letzten Prognose-/Analysebeitrag angedeuteten Zweifel an der Rückkehr des Sommerhochs und der nächsten Hitzewelle dürften sich bewahrheiten. En modellübergreifend simulierter Abschnürprozess des heute Mi über OE liegenden Troges hinterlässt ein hartnäckiges Cutoff-Höhentief über Polen mit retrograder Verlagerungstendenz. Im Ostalpenraum bleibt damit bei einer Anströmung aus dem Sektor N der Wettercharakter sehr wechselhaft und schaueranfällig. Ab So werden deutlich mildere Luftmassen aus W in die Strömung eingebunden, sodass die Temperaturen langsam wieder auf sommerliches Niveau steigen.

Exemplarisch die simulierten Karten mit der Geopotential-/Druckstruktur aus dem aktuellen GFS-Modelllauf für heute Mi, Fr, und So:

 

Erfahrungsgemäß wird die Erfassung der Entwicklung derartiger Cutoffs gegen Ende des Mittelfristzeitraumes in den Modellrechnungen immer ungenauer. Sollte GFS, das die Cutoff-Entwicklung sehr früh zeigte, wieder richtig liegen, dann verliert das Höhentief in den ersten Tage der kommenden Woche unter Auffüllung seinen Einfluss auf den Ostalpenraum. Gleichzeitig dehnt sich eines Rücken vom Mittelmeer zu den Alpen aus. Wechselhaftes, nicht ganz stabiles Sommerwetter mit nur geringer NS-Neigung würde sich bei dieser Wetterentwicklung zunächst einstellen. Vom Atlantik soll sich aber mit der Annäherung eines Tiefs zyklonaler Einfluss verstärken. Jedenfalls zeigt die aktuelle Simulation von GFS einen ausgedehnten Tiefdruckkomplex mit mehereren Tiefdruckkernen über dem NA und eine Tendenz zur Ausweitung in Richtung Kontinent. Nördl. und südl. davon überwiegt Hochdruckeinfluss:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..