Die Nähe des Höhentiefs im N verhinderte in den letzten Tagen eine Stabilisierung der Luftschichtung. Mit der vormittäglichen Sonneneinstrahlung wurde die feuchtlabile Luft zum „Kochen“ gebracht, rasch entwickelten sich mächtige Quellwolken, aus denen sich im Laufe des Nachmittags teils heftige Schauer/Gewitter entwickelten. An diesem Tagesgang wird sich auch heute Mo und morgen Di nichts ändern.
Nachfolgende Bildsequenz aus dem Oberen Triestingtal zeigt den für diese Wetterlage typischen Tagesgang.
In den Tallagen kühlt es in den windstillen klaren Nächten stark ab (ca. 10°C). Die vom Regen des Vortages feuchten Böden begünstigen die Bildung von flachem Morgennebel:
Am frühen Vormittag folgen ein paar sonnige Stunden mit Erwärmung auf sommerliche Temperaturen:
Spätestens mittags zeigen sich die ersten Quellwolken:
Diese entwickeln sich im Laufe des Nachmittags zu Schauern und Gewittern, die lokal wolkenbruchartigen Regen verursachen. An meiner Messstelle in Thenneberg fielen etwa am Sa in kürzester Zeit 25mm Regen. Gestern schrammte eine blitzintensive Gewitterzelle südl. des Oberen Triestingtales vorbei und sorgte im Raum Wiener Neustadt für kleinräumige Überflutungen: