Nach dem regenreichen und sonnenarmen Juli mit gedämpften Temperaturen -abgesehen von ein paar Hitzetagen zu Beginn – dehnt sich im Laufe der ersten Augustwoche das Subtropenhoch, zu dem auch das Azorenhoch gehört, über die Alpen aus.
Das Wochenende wird aber, im Gegensatz zu den letzten Tagen (siehe nachfolgende Bilder aus dem Oberen Triestingtal), wieder unbeständig, kühl und teils verregnet verlaufen.
Bis Wochenmitte erwarte ich mit einer NW-lichen Anströmung, die Atlantikfronten an die Alpennordseite steuert, noch wechselhaftes Wetter. Südl. des Alpenhauptkammes setzt sich mit Nordföhn z.T. die Sonne durch.
In der zweiten Wochenhälfte stellt sich in den gesamten Ostalpen recht sonniges und zunehmend warmes Sommerwetter ein.
Bei einer klaren kühlen Luftmasse herrschte in den letzten Tagen im Obere Triestingtal beste Fernsicht:
Kirchtürme der Wallfahrtskirche am Hafnerberg:
Ausblick vom Peilstein:
Blick vom Hocheck mit ……….
Schneeberg:
Unterbeg, Kieneck:
Araburg:
Schöpfl:
Thenneberg:
Altenmarkt, Hafnerberg:
Jagasitz mit Schneebergblick:
Synoptische Analyse:
Eine Austrogung des stationären Höhentiefs über Südskandinavien reicht am Wochenende bis zu den Alpen und gestaltet den Wettercharakter noch sehr unbeständig.
Am Sa breitet sich im Laufe des Tages Regen über ganz Österreich aus. Im O verläuft der Vormittag noch aufgelockert und trocken.
Im Nordstau überwiegen auch am So Wolken mit erhöhter Schauerneigung. Wechselhaft mit nur geringer Schauerneigung gestaltet sich der Wettercharakter im O, sonnige Abschnitte im leebegünstigten S.
Am Mo entfernt sich das Höhentief nach N und wird in die Frontalzone integriert. Der Trog wird von einem Keil des Azorenhochs nach O abgedrängt, die Trogspitze tropft in Richtung Italien ab.
In den Ostalpen setzt sich windiges, locker bewölktes und angenehm temperiertes Rückseitenwetter mit abnehmender Schauerneigung im Nordstau durch.
Die Kaltfront eines Sturmtiefs, das entlang der Frontalzone rasch von GB in die Nordsee zieht (siehe obige Karte), erreicht im späteren Verlauf des Di die Ostalpen. Nach einem oft sonnigen Vormittag legt sich ihr Wolkenband begleitet von auffrischendem NW-Wind am Nachmittag mit schauerartigem Regen an die Alpennordseite.
Am Mi gelangen die Ostalpen zunehmend in den Einfluss eines Rückens des Subtropenhochs, der sich von Spanien zur Nordsee aufwölbt. Zur Sonne gesellen höchstens hohe und mittelhohe Warmluftwolken. Die Temperaturen steigen verbreitet in den sommerlichen Bereich.
Ab Do bestimmen das Subtropenhoch und Warmluftzufuhr den Wettercharakter. Die Temperaturen erreichen in den Niederungen und dem Flachland zunehmend hochsommerliche Werte.
Exemplarisch die simulierte Geopotential-/Druckstruktur des aktuellen GFS-Modelllaufes:
Die Gewitterneigung dürfte bis zum zweiten Augustwochenende ansteigen.
Update folgt!