Bis zum Wochenende hochsommerliche Hitze, in weiterer Folge sommerliche Wärme

Hochdruckeinfluss, Hitze und windschwache Verhältnisse sind die wetterbestimmenden Faktoren der nächsten Tage. Im W und SW ist die Luftmasse etwas feuchter und damit labiler, sodass hier ab morgen Do mit orographischer Unterstützung die Neigung zu Überentwicklungen mit lokalen Gewittern an den Nachmittagen ansteigt. In der Osthälfte bleiben die Quellwolken harmlos, die Sonne überwiegt.                                                                                                                                                

Exemplarisch die heutige und auch in den kommenden Tagen weiterhin bestehende Geopotential-/Druckstruktur vom aktuellen GFS-Modelllauf:

Edit 12:00: Mittlerweile hat deutlich erkennbare Lufttrübung eingesetzt. Verantwortlich dafür ist advehierter Saharastaub. Daran wird sich in den kommenden Tagen nichts ändern.

Der Kern des wetterbestimmenden Hochs liegt am Sa über dem NA westl. von Schottland. Es wird gestützt von einem Höhentief nördl. der Azoren. An seiner Ostflanke wird mit einer nördl. Strömung eine Front mit etwas kühlerer, aber weiterhin sommerlich warmer Luft zu den Alpen gesteuert. Im Vorfeld der Front besteht entlang der Alpennordseite von Bayern bis NÖ erhöhte Gewittergefahr:

 

Nach der Frontpassage setzt sich ab So wieder Hochdruckeinfluss mit sommerlichem Temperaturniveau durch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.