Recht kühles und wechselhaftes Herbstwetter

Das seit Tagen stationäre wetterbestimmende Höhentief verlagert sich unter Abschwächung zur Adria und verliert seinen Einfluss auf die Ostalpen. Gleichzeitig nähert sich aus O an der Südflanke des ausgedehnten Hochs, das sich von Skandinavien bis Russland erstreckt, ein KLT. Zwischen den beiden Systemen stellt sich eine N/NO-Strömung ein:                … Continue Reading ››

Das Höhentief im Westen geht, das nächste kommt aus Osten!

Der im letzten Analysebeitrag vom Mittwoch vermutete Trend zu antizyklonalen Verhältnissen in der kommenden Woche wird modellübergreifend von den aktuellen Modellrechnungen NICHT gestützt. Stattdessen soll sich ein umfangreicher KLT (Kaltlufttropfen), ein Höhentief ohne korrespondierenden Bodentief, über dem Alpenraum und großen Teilen des Mittelmeerraums einnisten. Bis es soweit ist, werden bei der derzeit wenig dynamischen Wetterlage noch … Continue Reading ››

Der Einfluss des Höhentiefs weicht nur langsam

Aktuell bestimmt ein hartnäckiges und recht stationäres Höhentief/Cutoff das Wetter im gesamten Alpenraum und den angrenzenden Gebieten. Es erstreckt sich von Frankreich über die Westalpen bis zum Golf von Genua. Da es seine Lage kaum ändert und sich nur sehr langsam auffüllt, bleibt sein Einfluss auch in den nächsten Tagen bestehen. Von SW/S werden laufend … Continue Reading ››

Sommerausklang im Oberen Triestingtal

Bei Hochdruckeinfluss und Zufuhr von warmer und trockener Subtropikluft verabschiedete sich der heurige Sommer (Beitragsbild vom Hocheck in Richtung Voralpen). An meiner Wetterstation in Thenneberg wurden am Wochenende Sa/So jeweils Tmax von knapp 30°C gemessen. Wolken waren kaum zu sehen. Erst So nachmittags erfolgte eine Anfeuchtung in höheren Luftschichten, was sich durch die Ausbildung großflächiger … Continue Reading ››

Dem sommerlichen Hoch folgt ein hartnäckiges und wankelmütiges Höhentief

Der in meinem letzten Analysebeitrag beschriebene Abtropfprozess über Südfrankreich wird von den Wettermodellen nach wie vor simuliert, allerdings soll sich nach den letzten Modellsimulationen das resultierende Höhentief etwas weiter nördlich nach O verlagern und schlussendlich über dem Alpenraum einbremsen und nur langsam auffüllen. Maßgeblich mitbeteiligt an dieser Entwicklung ist der Ableger des Azorenhochs über Irland, … Continue Reading ››

Außergewöhnlich warm und sonnig verabschiedet sich der astronomische Sommer ………..

............ehe herbstlich kühle Zeiten ins Land ziehen. Kalendarisch ist am 22. Septemper 2025 Sommerende bzw. Herbstbeginn. Auch das Wetter dürfte sich an den Wechsel der Jahreszeiten halten. Über dem Alpenraum baut sich derzeit ein Hoch auf , das von Do bis zum Wochenende lupenreines  Sommerwetter bewirkt. Dabei wird aus SW eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich warme … Continue Reading ››

Nach einer unbeständigen und relativ milden Westwetterlage erfolgt in der zweiten Wochenhälfte der Übergang zu stabilerem Hochdruckwetter

Mit dem Rückzug des blockierenden Kontinentalhochs hat die Frontalzone nun freie Bahn nach ME verschafft. Vor allem im Bereich der Alpennordseite bringen atlantische Frontensysteme wiederholt dichte Wolken und Regen. Dies betrifft den heutigen So und nach einem Zwischenhoch morgen Mo dann wieder Di/Mi.  Ab Do dürfte mit einem Rücken, der sich über den Alpenraum aufwölbt, bis … Continue Reading ››

Mit dem Rückzug des Hochs über NW-Russland geht die Blockierungslage über ME zu Ende

Die atlantische Frontalzone wird nach wie von der Antizyklone über NW-Russland blockiert. Folgedessen wird sie in Richtung Mittelmeer abgelenkt, wo sie gestern Di über dem Golf von Genua ein Tief induzierte, während der Tag in den östl. Teilen der Ostalpen nach nebeligem Morgen (Beitragsbild) an seiner Vorderseite sommerlich warm und recht sonnig verlief. Das Tief … Continue Reading ››

Wechselhaftes (Spät-)sommerwetter

Wie vorhergesagt querte gestern Fr und in vergangenen Nacht eine schwache Kaltfront mit einem Luftmassenwechsel und auffrischendem NW-Wind die Ostalpen. An meiner Messstation in Thenneberg fielen knapp 10mm Regen. Der Alpenraum verbleibt auch in den nächsten Tagen zwischen einem Tiefdruckgebiet südlich von Island und dem zugehörigen, sich immer wieder regenerierender, Langwellentrog über dem Atlantik und einem … Continue Reading ››

Hohe Wetterdynamik über dem Nordatlantik und Blockierendes Kontinentalhoch

Das in meinem letzten Analysebeitrag beschriebene Wettermuster setzt sich über das kommende Wochenende hinaus bei spätsommerlichem Temperaturniveau fort. Die wetterbestimmenden Druckgebilde sind einerseits über dem NA das gut ausgeprägte Azorenhoch und das sich laufend regenerierende Islandtief. Dem gegenüber steht ein stationäres Kontinentalhoch. Der Alpenraum liegt zwischen diesen Systemen in einem Wechsel von Frontausläufern, Zwischenhoch und Vorderseitenlage.    Nach Abzug … Continue Reading ››