Wie vorhergesagt querte gestern Fr und in vergangenen Nacht eine schwache Kaltfront mit einem Luftmassenwechsel und auffrischendem NW-Wind die Ostalpen. An meiner Messstation in Thenneberg fielen knapp 10mm Regen.
Der Alpenraum verbleibt auch in den nächsten Tagen zwischen einem Tiefdruckgebiet südlich von Island und dem zugehörigen, sich immer wieder regenerierender, Langwellentrog über dem Atlantik und einem kontinentalen Blockadehoch mit Zentrum über NW-Russland.
Angenehm temperiertes Rückseitenwetter bei zunehmenden Hochdruckeinfluss und nur wenigen Wolken dominiert heute Sa. Ab morgen So bis Di erfolgt mit einer SW-lichen Grundströmung WLA (Warluftadvektion), die Temperaturen erreichen vorübergehend sommerliche Werte und hohe Warmluftwolken mischen sich zur Sonne. Im O bleibt es weitgehend trocken, im W und SW sind mit orografischer Unterstützung lokale Schauer und Gewitter zu erwarten:
Mi/Do dürfte es mit der nächsten Front wieder leicht abkühlen:
Die weitere Entwicklung ist naturgemäß aufgrund der zeitlichen Ferne mit Unsicherheiten behaftet. Zwischen dem Islandtief und Azorenhoch soll nach den letzten Simulationen eine Zonalisierung der Zirkulation erfolgen. Die atlantische Frontalzone könnte sich dann bis Skandinavien ausdehnen, wird dort aber vom stationärem Kontinentalhoch blockiert. Eine GWL WW (WinkelWest) wäre ein wahrscheinliches Szenario. Dabei wird es im W der Ostalpen tendenziell unbeständiger und NS-anfälliger, während im O trockenes und zeitweise sonniges Wetter überwiegt. Die Temperaturen bewegen sich weiterhin im spätsommerlichen Bereich:
Ähnliche Eindrücke, wie ich sie in den letzten Tagen im Oberen Triestingtal festgehalten habe, könnten sich wiederholen:
Was ist das für eine Stadt am Fuße? Wien?
Herrliche Bilder wieder!
Ja, das ist der Blick nach Wien von einem schönen Aussichtspunkt des Hohen Lindkogels im Wienerwald.
Wahnsinns Bilder, freue mich immer wieder über den Newsletter.