Bei Hochdruckeinfluss und Zufuhr von warmer und trockener Subtropikluft verabschiedete sich der heurige Sommer (Beitragsbild vom Hocheck in Richtung Voralpen). An meiner Wetterstation in Thenneberg wurden am Wochenende Sa/So jeweils Tmax von knapp 30°C gemessen. Wolken waren kaum zu sehen. Erst So nachmittags erfolgte eine Anfeuchtung in höheren Luftschichten, was sich durch die Ausbildung großflächiger Eiskristallwolken an Kondensstreifen äußerte und ein i.d.R. ein untrügliches Zeichen für eine Frontannäherung ist. Der gestrige Mo – der letzte Tag des astronomischen Sommers – verlief frontvorderseitig wechselhaft und mit abklingenden Föhn nochmals sommerlich warm. Der heutige Di beginnt jetzt um 06:00 bereits bedeckt.
Die nachfolgende Fotosequenz zeigt Eindrücke vom Wochenende und gestern Mo.
Weitgehend wolkenlos und damit für den Fotografen eher langweilig verlief das Wochenende. Ich suchte meine Fotomotive deshalb auch im noch recht grünen Wald:
So nachmittags änderte sich das Himmelsbild innerhalb weniger Stunden. Kondensstreifen, die sich bis dahin in der trockenen Luft rasch auflösten, blieben immer länger bestehen und bildeten bis zum Abend großflächige Eiskristallwolken:
Gestern Mo verzögerte Föhn die Frontannäherung: