Westliche Karwendelspitze und Mittenwalder Höhenweg

Die westl. Karwendelspitze zählt zwar mit 2385m nicht zu den höchsten Gipfeln des Karwendels, sie ist aber ein beeindruckender Aussichtsberg ins innere des Karwendels, das Zugspitzmassiv und das Alpenvorland. Erreichbar über einen drahtseilversicherten Steig lässt sie sich ihre Besteigung mit dem Mittenwalder Höhenweg, einen mittelschweren Klettersteig, ideal kombinieren. Nachfolgende Fotosequenz zeigt das eindruckvolle Bergpanorama über der … Continue Reading ››

Großer Ahornboden

Der Große Ahornboden liegt im Herzen des Karwendels im Talschluss des Risstales. Er ist eine einzigartige hochalpine Almenlandschaft mit über 2.200 Bergahornbäumen. Viele dieser knorrigen und von der Zeit gezeichneten Bäume sind bis zu 600 Jahre alt, einige sogar bis zu 700. Die weite Almlandschaft ist umgeben von schroffen Kalkwänden. Wir verbrachten einen ganzen Tag in … Continue Reading ››

Faszination „Goldener Oktober im Karwendel“

Vergangene Woche "urlaubte" ich in Scharnitz, dem Tor zum Karwendel, und unternahm bei perfekten hochdruckgeprägten Herbstwetter ausgedehnte Bergtouren. Die morgendlichen Hochnebelfelder machten an allen Tagen im Laufe des Vormittags der Sonne Platz.  Gemeinsam mit Heinz Zak und fotobegeisterten Kollegen genoss ich bei Mountainbiketouren und Wanderungen das makellose Bergwetter und den farbenprächtigen Goldenen Oktober im Karwendel. Ich … Continue Reading ››

Platztausch über GB: das Hoch geht, ein Tief kommt

Das seit über einer Woche wetterbestimmende und stationäre Hoch über GB verlagert sich über die Nordsee nach O. Es bleibt am Wochenende für den Alpenraum noch wetterbestimmend.  Im W und S zeigt sich heute Sa die bekannte Mischung von Hochnebel und Sonne. Entlang der östl. Alpennordseite und dem Alpenostrand dominieren die Wolken eines Frontausläufers mit Auflockerungstendenz … Continue Reading ››

Das Omegahoch SIEGLINDE bleibt bis zum Wochenende wetterbestimmend; nachfolgend mildes Atlantikwetter

Der  Alpenraum verbleibt weiterhin am Ostrand des stationären Hochdruckgebiets SIEGLINDE mit Zentrum über den Britischen Inseln. Im Verbund mit den zwei flankierenden Tiefs über dem Atlantik und über NW- Russland  bestimmt eine stabile Omegalage das Wettergeschehen in EU.                                    … Continue Reading ››

Prächtiges Bergwetter und Goldener Oktober

Ein kräftige Hochdruckgebiet über GB bleibt im wesentlichen auch in der bevorstehenden Woche wetterbestimmend. "Nebel unten" und "Sonne oben" prägen das Wochenendwetter. Nebel löst sich vormittags rasch auf, lediglich von Salzburg ostwärts mischen hartnäckige hochnebelartige Wolken mit. Zu Wochenbeginn mischen sich Wolken eines Frontausläufers aus N zur Sonne. In der Osthälfte Österreichs werden die Wolken dichter, nennenswerter … Continue Reading ››

Hochdruckrandlage bewirkt im Ostalpenraum ruhiges Herbstwetter

Ein kräftiges Hochdruckgebiet über GB (GWL HB), das sich am Wochenende bis ins europäische Nordmeer aufwölbt, wird im Alpenraum zunehmend wetterbestimmend. Mit den flankierenden Tiefdruckgebieten über dem NA und OE zeigt das Geopotentialfeld eine Omegalage (Beitragsbild). Die Strömung im Gradientenfeld zum flankierenden Tief im O dreht im Ostalpenraum auf nördl. Richtung, wodurch im Laufe der … Continue Reading ››

Zunehmend antizyklonale NW-Lage (GWL NWa)

Unter Hochdruckeinfluss sank die Temperatur in der eingeflossenen kühlen und trockenen Kontinentalluft in den wolkenlosen Nächten bei windstillen Verhältnissen und  damit ungehinderter Abstrahlung  Fr/Sa unter den Gefrierpunkt (knapp -4°C gestern Sa an meiner Messstation in Thenneberg).                                        … Continue Reading ››