Am Göller ist der Winter eingekehrt

Auch wenn die Schneemengen noch überschaubar sind (ca. 5cm am Gscheid, 20cm-30cm im Gipfelbereich) fühlte sich meine gestrige Wanderung auf den Göller wie "Hochwinter" an: Schneestapfen, klirrend kalt bei gefühlt -10°C, beißender Wind, mit Schnee und Raueis beladene Latschen............ Nachfolgend eine Fotostecke in chronologischer Reihenfolgen vom Anstieg:                      … Continue Reading ››

Extremer Wetterwechsel vom föhnig warmen So zum winterlich kalten Di

In den letzten Tagen hat der Herbst fast sein ganzes Wetterrepertoire aufgeboten. Kein Tag glich dem anderen. - Föhn mit Saharastaub und außergewöhnlich hohen Temperaturen auf den Bergen, beständige Nebellage in den Niederungen (bis So) - Kaltfront mit Regen (27mm an meiner Messstation in Thenneberg) und erster Schnee am Hocheck (Mo) - windiges und wechselhaftes Rückseitenwetter mit bizarrer … Continue Reading ››

Herbstliche beständige Nebellage über dem Triestingtal und Wienerwald

Der heurige Herbst war zwar geprägt von Hochdrucklagen, Nebel konnte sich aber bis jetzt nur kurze Zeit am Morgen und frühen Vormittag halten. Bei gradientschwachen Bedingungen schob sich gestern extrem warme Subtropikluft wie ein Deckel über die feuchte Grundschicht. Der verbreitete Nebel, der sich mit der nächtlichen Abkühlung bildete, konnte sich ohne Durchmischung nicht mehr … Continue Reading ››

Saharastaub, Föhn, Wolkenstau, Sonne, Nebel, mild, kühl, Luftmassengrenze, Wintereinbruch

Die Begriffe, die ich in der Beitragsüberschrift aufzähle, werden alle in Wochenfrist in den Wetterberichten in irgendeiner Form vorkommen. Trotz recht stabiler Geopotential-/Druckverteilung wird der Wettercharakter in den Ostalpen sehr facettenreich und auf relativ kleinen Raum  große Unterschiede aufweisen, abhängig davon, wo man sich befindet: W oder O, N oder S, in den Niederungen oder … Continue Reading ››

Grönlandblocking und gestörter Polarwirbel

Das Hochdruckwetter der letzten Tage wird unterbrochen. In trockener Luft und tagsüber auflebendem föhnigem SO-Wind verliefen die letzen Tage im Oberen Triestingtal durchwegs sonnig und ausgesprochen mild. Die letzten verfärbten Blätter des Laubwaldes wurden im Wochenverlauf vom föhnigen SO-Wind von den Bäumen geholt:                          … Continue Reading ››

Gradientenschwaches, NS-armes und mildes Herbstwetter

Der bevorstehende Wetterabschnitt ist gekennzeichnet durch fehlende Dynamik im Wettergeschehen. Ereignisarme Tage, in denen für den Meteorologen vor allem die Nebelvorhersage eine Herausforderung darstellt, dominieren in der kommenden Wochenfrist. Während sich gestern flacher Morgennebel noch weitgehend auflöste (Beitragsbild mit Blick auf Wien vom Eisernen Tor), wird er ab heute Mi deutlich hartnäckiger. Bei gradientenschwachen Bedingungen wird … Continue Reading ››

Ausgeprägte Hochdruckanomalie bewirkt in der kommenden Woche ruhiges Herbstwetter

Der prognostizierte Trend aus meines letzten Analysebeitrag ........... "Ab kommenden Di simulieren die Wettermodelle tendenziell eine antizyklonale SW-Lage (GWL SWa). D.h. bei neuerlicher Zufuhr subtropischer Luftmassen dürfte es auf den Bergen sehr mild und recht sonnig mit hohen Wolkenfeldern werden. Weitere Begleiterscheinungen sind Föhn nördlich der Alpen und erhöhte Nebelneigung im Flachland" ............. wird von den aktuellen Simulationen der … Continue Reading ››