In den kommenden Tagen liegen die Ostalpen weiterhin unter einem Kaltlufttrog (GWL TrM, Trog ME), der sich durch den Zustrom von Kaltluft polaren Ursprungs als persistent erweist. In den Mittelmeerraum abtropfende Tiefs sorgen für Aufgleit-NS im Ostalpenraum. Größere Schneemengen kommen in den alpinen Gebieten der Ostalpen mit Schwerpunkt in den Südalpen zusammen. Eine Vb-Entwicklung könnten vor allem kommenden Di/Mi auch im O intensiven NS verursachen. Das große Fragezeichen ist die SFG. Im Flachland wird es wohl bei Regen bleiben, während auf den Bergen bei Eintreffen der im Beitrag gezeigten Entwicklung 20cm-30cm Neuschnee durchaus möglich sind.
Die GWL TrM dürfte im Mittelfristzeitraum bestehen bleiben. Erst gegen Ende des Monats deuten die Wettermodelle eine Abschnürung des ME-Troges an. Während bei diesem Prozess über dem nördl. ME Milderung und das Übergreifen atlantischer Frontensysteme von Westen erfolgen würde, dürfte sich die abgetropfte und mit Kaltluft gefüllte Trogspitze als hartnäckiges Höhentief über dem zentralen Mittelmeerraum einnisten und die Milderung in den Ostalpen mit einer O/SO-Strömungskomponente verzögern.
Der heutige Fr verläuft durchwegs trüb und frühwinterlich kalt. In der Westhälfte Österreichs (V bis Oberstmk. und K) fallen einige cm Neuschnee. Leichteren Schneefall mit „angezuckerten“ Wiesen gibt es weiter östl.:
Am Wochenende setzt sich im Ostalpenraum schwacher Hochdruckeinfluss am Boden durch und es bleibt weitgehend NS-frei. Dabei überwiegen am Sa in der SO-Hälfte die Wolken, während sich im W und NW die Sonne zeigt. Der So hat nach Auflösung der Restwolken im SO verbreitet einiges an Sonne zu bieten,
Von Mo bis Mi folgen trübe und NS-reiche Tage. An der Vorderseite eines Tiefs, das an der Westflanke des Troges ins westl. Mittelmeer abtropft, erfolgt ein leichter Temperaturanstieg. Die SFG steigt vor allem am Alpenostrand zu Wochenbeginn deutlich an, ehe sie an den Folgetagen wieder in Tiefe Lagen sinkt. In höheren Lagen ist mit teilweise ergiebigem Neuschneezuwachs zu rechnen. Das Temperaturniveau bleibt ab Di frühwinterlich kalt:
Ab Do dürfte der NS abklingen und in weiterer Folge steigt die Chance auf sonnigeres Wetter mit leichter Milderung auf den Bergen aber strengen Morgenfrösten in den schneebedeckten Alpentälern:
Im spekulativen erweiterten Mittelfristzeitraum erwarte ich, dass sich mildere atlantischer Luftmassen auch im Ostalpenraum durchsetzen. Berglandwinter ist aber weiterhin garantiert.
Aktualisierung folgt!


