Föhn am Wochenende, labile Luftmasse mit lokalen Regenschauern ab Wochenbeginn

Das Wochenendwetter hält sich an die Vorhersage. An der Vorderseite eines WE-Troges herrscht eine föhnige SW-liche Strömung. Mit ihr gelangt wolkenreiche feuchte Mittelmeerluft und Saharastaub in den Alpenraum. Abgesehen von den Südalpen verläuft der Sa meist noch trocken. Der So wird verbreitet schaueranfällig.

Zu Wochenbeginn bedeckt ein flacher – mit relativ kalter Luft gefüllter – Trog, der von Skandinavien über das westl. Mittelmeer bis NW-Afrika reicht, WE und ME. Eingebettet sind mehrere schwer erfassbare kleine Tiefdruckkerne. Die Luftschichtung ist labil, weshalb sich ein schaueranfälliger Wettercharakter einstellt:

 

 

Die in obiger Karte gezeigte Geopotential-/Druckkonstellation bleibt mit kleinen Veränderungen nach aktuellen Stand die gesamte kommende Woche bestehen.

Mitte der Woche dehnt sich vorübergehend ein Keil des Azorenhochs in Richtung ME aus. Dabei dreht die Strömung auf NW-liche Richtung, es kühlt etwas ab und im Nordstau nimmt die Schaueranfälligkeit vorübergehend zu:

 

Mit dem Keilvorstoß entsteht über dem nördl. ME  eine schwache Hochdruckbrücke zum Hoch im Bereich des östl. Mittelmeerraumes. Bei diesem Prozess wird der Trog abgeschnürt und das resultierende Höhentief in Richtung Griechenland abgedrängt. Do/Fr stellt sich in den Ostalpen mit einer Stabilisierung der Luftmasse schwacher Zwischenhocheinfluss ein.

Am kommenden Wochenende soll sich nach den letzten Simulationen von GFSdas Höhentief im Mittelmeer wieder verstärken, über den Balkanraum zentrieren und Einfluss auf den Alpenraum gewinnen (auch IFS simuliert verstärkte Zyklonalität im Ostalpenraum):

 

Das Tief reicht bis ins Jetstreamniveau, weshalb auch über den Monatswechsel hinaus voraussichtlich ein durchwachsener Wettercharakter zu erwarten ist:

2 Gedanken zu „Föhn am Wochenende, labile Luftmasse mit lokalen Regenschauern ab Wochenbeginn“

  1. Hallo Herr Zeiler,
    meine jährliche Frage an den Wetterpropheten um diese Zeit: wie siehts I.M.n. in Zukunft mit Nacht/Morgenfrösten aus?
    Kann ichs riskieren und die Pflanzen jetzt schon raus ins ungeheizte Glashaus stellen, damit sie ihre Portion Sonne abbekommen?

    Gruß und Dank
    Bertl K.

    1. Ich glaube nicht, dass in nächster Zeit Frostgefahr besteht. Auch wenn die Temperaturen insgesamt einen Abwärtstrend zeigen, sind aufgrund des vorherrschenden Tiefdruckeinflusses windstille klare Nächte unwahrscheinlich.
      Die längerfristigen Entwicklungen der Zirkulation weist keinen klaren Trend auf und ist damit völlig offen, sodass das Potential für frostige Nächte im April durchaus gegeben ist.
      Gruss, Franz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..