Die turbulenten Tage mit Zufuhr feuchtkühler Atlantikluft aus NW sind zunächst vorbei. Planmäßig hat eine markante Kaltfront von Mo auf Di die Ostalpen mit stürmischem Wind und Schneefällen in höheren Lagen gequert.
Bedecktes und noch ruhiges Wetter am Mo vormittags vor der Front:
Aufgelockertes und windiges Rückseitenwetter gestern Di:
Von heute Mi bis So  dominiert eine SW-licher Höhenströmung. 
Verbreitet sonnig und trocken verläuft der heutige Mi.
Morgen Do quert ein schwacher Frontausläufer mit vorübergehend stärkerer Bewölkung aber kaum NS.
Fr/Sa/So ist der Wettercharakter in den Ostalpen zweigeteilt. Föhn mit Sonne und hohen Wolkenfeldern dominiert nördlich der Alpen und im NO, wo sich allerdings ausgedehnte Nebelfelder oft nur zögerlich auflösen. In der ungewöhnlich warmen advehierten Subtropikluft steigt dabei die Nullgradrenze auf 4000m!
Staubedingt eher bewölkt aber ohne nennenswertem NS verlaufen die Tage südl. der Alpen.
Exemplarisch die simulierte Geopotential-/Druckverteilung des aktuellen GFS-Modelllaufes für Fr:
Eine Kaltfront erreicht in der zweiten Tageshälfte des So Westösterreich und quert bis Mo die gesamten Ostalpen. Auch wenn der exakte Ablauf von den Wettermodellen noch unterschiedlich erfasst wird lässt sich festhalten, dass nennenswerter NS mit einer SFG im Mittelgebirge und spürbare Abkühlung mit der Front einhergeht:
Recht unbeständig, windig aus NW und kühl dürfte der Mo verlaufen. Auflockerungen im Tagesverlauf sind am ehesten imFlachland und in den Südalpen zu erwarten.
Ab kommenden Di simulieren die Wettermodelle tendenziell eine antizyklonale SW-Lage (GWL SWa). D.h. bei neuerlicher Zufuhr subtropischer Luftmassen dürfte es auf den Bergen sehr mild und recht sonnig mit hohen Wolkenfeldern werden.Weitere Begleiterscheinungen sind Föhn nördlich der Alpen und erhöhte Nebelneigung im Flachland:
Aktualisierung bei neuen Erkenntnissen!
 
		 
		











Hallo Franz,
vielen dank für deine immer sehr ausführlichen und spannenden Berichte!
Ich habe gerade auf der NOAA Seite den Ausblick von Melissa gesehen, und dort sieht man sie als Sturm am Montag bereits Nahe an Europa. Fänd es interessant zu hören, wie/ob dies deiner Meinung nach, das Wetter zumindest in Teilen Europas beeinflusst!
Grüße, Christoph
Servus Christoph,
siehe:
https://www.wettereck-triestingtal.at/2025/10/30/melissa-ein-kat-5-hurrikan-mit-zahlreichen-meteorologischen-rekorden/
Wegen des Shutdown´s in USA waren Daten zu MELISSA nur eingeschränkt verfügbar!
LG, Franz