Erwartungsgemäß fiel der größte Teil des Niederschlags (ca. 50mm) der gestrigen Kaltfront in den NÖ-Voralpen bis in die Gipfelregionen als Regen. Die starke föhnige SW-Strömung ließ sich erst am frühen Nachmittag abdrängen und aus W durch die kühlere Luft ersetzen. Damit sank die Schneefallgrenze zwar auf knapp unter 1000m, bis NS-Ende am Abend reichte es aber nur mehr für wenige cm Schnee.
Vor Eintreffen der nächsten deutlich schwächeren Kaltfront nutze ich vormittags das heutige Föhnfenster für eine kurze Wanderung auf den Göller durch die frisch verschneiten Wälder und Latschen.
Archiv der Kategorie: Aktuelles / Erlebnisberichte (Berichteblog)
Der föhnige und sonnige Novemberbeginn im Oberen Triestingtal
Während heute Do über Teilen von NW-Frankreich – insbesondere die Bretagen und die Normandie – ein Orkan mit Böen bis 200km/h fegt, führen südlich der Zentralalpen – von Osttirol über die Karnischen Alpen bis zu den Karawanken – neuerlich einsetzende Stauniederschläge zu überhöhter Gefahr von Überflutungen und Muren. Unbeeindruckt von diesen Wetterkapriolen ist (noch!) die die Nord- und Ostseite der Alpen. Hier sorgte gestern und auch heute Föhn für trockenes, recht warmes und neben hohen Warmluftwolken über Stunden für sonniges Wetter. Nur in den Gipfelregionen herrscht Föhnsturm.
Eine Bildsequenz aus dem Oberen Triestingtal von gestern Mi und heute Do ist in nachfolgenden Beitrag enthalten.
Zu den oben beschriebenen Wetterkapriolen gesellt sich heute Nacht und morgen Fr mit der Passage einer markenten Kaltfront eine weitere: große Schneemengen im westl. und südl. Bergland bis in mittlere Lagen. Im Osten (z.B.Schneeberg) fällt der NS anfangs bis in die Gipfelregionen noch als Regen und erst mit Eintreffen der kälteren Luft bis ca. 1200m als Schnee. Mit einem Zwischenhoch am Sa wird man auch auf den höheren Bergen der NÖ-Alpen das zweite Mal in diesem Herbst vorübergehend winterliche Verhältnisse antreffen, bevor neuerlich Föhn einsetzt. Die nächste deutlich schwächere Front kündigt sich bereits für So an.
Der föhnige und sonnige Novemberbeginn im Oberen Triestingtal weiterlesen
Farbenfrohes Oktoberfinale
Spät aber doch hat im Wienerwald, der ans Oberen Triestingtal angrenzt, der „Goldene Oktober“ Einzug gehalten. Mit dem späten Höhepunkt der Laubverfärbung hat gleichzeitig starker Laubfall eingesetzt.
An den beiden letzten föhnigen Tagen mit viel Sonne und einigen hohen Warmluftwolken kam die Farbenpracht bestens zur Geltung. Nachfolgend dokumentiere ich anhand von zwei Fotostrecken, die ich während zwei Mountainbiketouren So und Mo aufgenommen habe, die verfärbten Laubwälder und das heurige farbenprächtige Oktoberfinale.
Die erste Tour führt mich von Thenneberg über den Hafnerberg auf den Peilstein und zum Eisernen Tor;
die zweite über den Reisberg nach Klein Mariazell, auf den Schöpfl und über die Klammhöhe zurück.
Herbstwanderung im Nationalpark Thayatal mit Rahmenprogramm
Nach dem verregneten Freitag und dem nächtlichen Abzug der Restwolken der Front bietet der Sa bestes sonniges Rückseitenwetter mit reingewaschener Luft. Ideale Verhältnisse für eine ausgedehnte Wanderung durch die erst jetzt Ende Oktober prächtig verfärbten Laubwälder 🙂
Unser Ziel am gestrigen Sa ist der Nationalpark Thayatal im nördlichen Waldviertel. Die Hinfahrt führt uns vorbei an der Riegersburg zunächst nach Felling, wo wir die Perlmuttmanufaktur besichtigen. Am späten Vormittag erreichen wir Hardegg, von wo wir unsere Wanderung in den Nationalpark Thayatal starten.
Die Heimfahrt erfolgt über die Stadt Retz im Weinviertel.
Herbstwanderung im Nationalpark Thayatal mit Rahmenprogramm weiterlesen
Das Wetter ist kein Wunschkonzert – man muss es nehmen, wie es kommt!
Nach der wohltuenden Abkühlung zu Beginn der letzten Woche mit einem Hauch von Winter am Schneeberg hat die föhnige SW-Strömung umgehend wieder die Vorherrschaft übernommen. Das Temperaturniveau ist wieder um gut 5 K über das klimatologische Mittel der zweiten Oktoberhälfte gestiegen.
Egal ob Sonne, Warmluftbewölkung oder Morgennebel ……. das warme und trockene Wetter lud zu Outdooraktivitäten in spätsommerlicher Bekleidung ein.
Nachfolgend herbstliche Eindrücke aus dem Oberen Triestingtal von der vergangenen Woche:
Das Wetter ist kein Wunschkonzert – man muss es nehmen, wie es kommt! weiterlesen
Durch die Weichtalklamm auf das winterliche Klosterwappen
Hinter der Kaltfront folgte am So ein Schwall hochreichender Kaltluft subpolaren Ursprungs mit kräftigen Schauern. Auch wenn sich die NS-Mengen in Grenzen hielten, war ich mir sicher, dass es in höheren Lagen für einen Hauch von Winter reichte. Ich beschloss spontan am gestrigen Mo eine Tour auf den Schneeberg zu unternehmen. Meine Einschätzung hat sich als goldrichtig erwiesen und ich hatte einen prächtigen Oktobertag im Fels, in bunt verfärbten Laubwäldern und in einer winterlichen Schnee- und Raueislandschaft.
Ich startete im Höllental, durchstieg die wildromantische Weichtalklamm, genoss die ersten Sonnenstrahlen in den herbstlich verfärbten Laubwäldern und als krönenden Abschluss eine unberührte Winterlandschaft.
Durch die Weichtalklamm auf das winterliche Klosterwappen weiterlesen
Wochenprognose: Temperatursturz auf herbstliches Niveau
Der Oktober liegt nach dem rekordwarmen September auch im Oktober bis jetzt um etwa 10 K über dem klimatologischem Mittel. Hochdruckeinfluss vom Mittelmeer und die Zufuhr trockener subtropischer Luftmassen, zeitweise getrübt durch Saharastaub, waren die prägenden Wetterelemente. Auch die Natur reagiert auf die ungewöhnliche Wärme mit verzögerter Verfärbung der Laubwälder, in denen „Grün“ noch immer dominiert. Der „Goldene Oktober“ ist heuer deutlich verspätet. Nur oberhalb 1000m schreitet die Verfärbung voran (Beitragsbild). Eine Fotostrecke der letzten Tage zeige ich am Beitragsende.
Diese „verrückt“ warmen Zeiten werden am Wochenende von einem Kaltluftvorstoß an der Rückseite eines kräftigen Skandinavientiefs – zumindest vorübergehend – beendet.
Wochenprognose: Temperatursturz auf herbstliches Niveau weiterlesen
Die Schlösser von Valtice, Lednice und Mikulov in Südmähren
Mit Freunden treffen wir uns in Poysdorf/Weinviertel und fahren über die nahe Grenze zu Tschechien, um die Schlösser von Valtice, Lednice und Mikulov in Südmähren zu besichtigen. Dazwischen unternehmen wir ausgedehnte Wanderungen durch großzügige Parkanlagen bzw. spazieren durch die belebten Städte.
Nachfolgend zeige ich drei Fotosequenzen mit einer Bildauswahl der genannten Schlösser/Städte. Wikipedia-Beschreibungen sind bei den Namen verlinkt.
Die Schlösser von Valtice, Lednice und Mikulov in Südmähren weiterlesen
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Kalser Berg- und Wetterimpressionen
Wie schon in den vergangenen Jahren, bin ich auch heuer einige Tage mit dem Extremkletterer und exzellenten Fotografen Heinz Zak in den Bergen unterwegs.
Ausgehend von Kals in Osttirol unternehmen wir Wanderungen zu besonders faszinierenden Fotoplätzen.
Der nachfolgende Beitrag zeigt mehrere verlinkte Fotosequenzen bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen. Viele Wolken, etwas Sonne, Regen, Schnee, Wind ………. sind unsere Begleiter. Im Gegensatz zu langweiligem wolkenlosem Himmel sind dies für den Fototgrafen herausfordernde und spannende Bedingungen mit dramatischen Stimmungen.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Kalser Berg- und Wetterimpressionen weiterlesen
Dorfertal und Teischnitztal
Zwei Wanderungen haben mich Di und Mi in zwei nebeneinander liegende Kalser Tauerntäler mit höchst unterschiedlichen Erschließungsgrad geführt.
Das Dorfertal, in dem ein Kraftwerksbau verhindert wurde, ist eine touristische Attraktion. Shuttlebusse pendeln zum bewirtschafteten Kalser Tauernhaus, Einkehrmöglichkeiten, für e-Biker beworben, flache unschwierige Wanderung umrahmt von 3000-ern.
Im Gegensatz dazu bietet das Teischnitztal ohne Einkehrmöglichkeit Ruhe und Einsamkeit pur. Erst nach einem 700m steilen Anstieg durch Wald erreicht man den breiten, ebenen und aussichtsreichen Talboden mit Glocknerblick. Wer diese Hürden als Herausforderung annimmt, wird von einem grandiosen Talschluss direkt unterhalb der Gletscherabbrüche des Teischitzkees belohnt.
Nachfolgend findest du zwei Fotosequenzen, die meine Fotowanderungen durch diese zwei Tauerntäler dokumentieren.