Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Final countdown: PW-Umstellung über SSW und „“final warming“ auf Sommermodus

Ein "Steckenpferd" von mir sind die Veränderungen des sPW (stratosphärischer Polarwirbel) im Winter.  Dies ist ein wichtiger Prädiktor für die Vorhersagen des weiteren Winterverlaufs. Ich gehe regelmäßig im Winterhalbjahr in Analysebeiträgen darauf ein. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein stark ausgeprägte sPW sich verstärkend auf den Jetstream auswirkt und mildes Atlantikwetter über ME/Alpenraum begünstigt. Ein geschwächter … Continue Reading ››

Hochdrucklage mit teils frostigem Tagesbeginn und zunehmend frühlingshaften Tageshöchsttemperaturen

Modellübergreifend wird für die bevorstehende Woche von den Wettermodellen die GWL HM (Hoch ME) simuliert. Der zugehörige Wettercharakter ist geprägt von sonnigen Tagen mit kontinuierlich ansteigenden Tageshöchsttemperaturen (siehe Beitragsbild).                                                         … Continue Reading ››

Das nächste Hoch ist im Anmarsch; die Hochdruckanomalie des Winters dürfte sich fortsetzen

Sehr wechselhaft und recht mild gestaltete sich in der aktuellen Woche das Wetter. Hochdruckeinfluss dominierte am Mo, Föhn an der Vorderseite einer sich nähernden Kaltfront am Di. Dabei herrschte auf den Bergen mildes und in hohen Schichten bewölktes Wetter, während sich in den Niederungen des O nebelig trübes Wetter hielt:            … Continue Reading ››

Fortsetzung der Blockinglage mit – zumindest in Wochenfrist – zahnlosem Winterwetter

Das langweilige Winterwetter ohne markanter Wettererscheinungen dauert an. Ein blockierendes Hoch zwischen NA und Skandinavien verlagert seinen Schwerpunkt im Wochenverlauf retrograd nach Grönland und bleibt das wettersteuernde Druckgebilde. An seiner Südflanke herrscht eine Grundströmung aus dem Sektor O, mit der mäßig kalte Kontinentalluft nach ME und in den Alpenraum wird. In höheren Luftschichten sind schwer … Continue Reading ››

Winter geht anders!

Die Inversionslage mit schwer prognostizierbarer Nebel-Sonne-Verteilung, milden Temperaturen auf den Bergen, kühlen Verhältnissen in Kaltluftseen bleibt aus heutiger Sicht bis über die Wochenmitte bestehen. Eine schwach wetterwirksame Störung in der Osthälfte am Di ist nicht nachhaltig. Nennenswerter Neuschnee ist nicht zu erwarten. Eindrücke, die ich gestern bei einer Hocheckwanderung in den nachfolgenden Bildern festgehalten habe, werden … Continue Reading ››

Wintertrendanalyse 2024/2025: ein weiterer Mildwinter kündigt sich an

In Zeiten des Klimawandels mit rasant voranschreitender Erderwärmung werden dem Winterfreund immer mehr Geduld und Bescheidenheit abverlangt. Im Alpenraum beträgt die Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit mittlerweile knapp über 2 K, wobei ein überproportionaler Anstieg in den letzten Jahrzehnten erfolgt ist. Nur mehr im Bergland oberhalb 1500m wird der Winter seinen Namen gerecht. Die … Continue Reading ››

Das „Final Warming“ des Polarwirbels kündigt sich an

Den folgende Beitrag wollte ich bereits gestern als Ausblick auf den März in meinen Analyse einarbeiten. Leider hatte ich Zugriffprobleme auf den Server. Nachdem in Amerika noch Nacht war, dürfte eine Serverwartung der Grund gewesen sein. In Kürze zeige ich heute die berechnete Entwicklung des PW´s und leite daraus meinen subjektiven Wettertrend für den März ab.   Zunächst … Continue Reading ››

Wochenprognose: Moderate Abkühlung mit Potential für Neuschnee im Bergland

Bezugnehmend auf die Überschrift meines letzten Beitrages "Vorfrühling oder Spätwinter" und nach Analyse der letzten Modellrechnungen sieht es nach " weder noch" aus! Die Temperaturtendenz geht zwar schrittweise etwas nach unten, aber im Mittel bleiben die  Durchschnittswerte in der bevorstehenden Woche weiterhin im leicht überdurchschnittlichem Niveau. Die Luft kommt weiterhin vom viel zu warmen Atlantik … Continue Reading ››

Wochenprognose mit Ausblick auf den Spätwinter

Die erste Februardekade verläuft "frühlingshaft", im weiteren Verlauf könnten nach den simulierten Entwicklungen im PW (Polarwirbel) eine Antlantikblockade zu einem spätwinterlichen Wettercharakter überleiten.   Das turbulente, milde und wechselhafte Westwindwetter (GWL Wa), auf das ich in meinen letzten Analyse-/Prognosebeiträgen eingehend eingegangen bin, dauert in den nächsten Tagen an.  Vom Flachgau bis ins Nordburgenland und auf den südl. … Continue Reading ››