Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Außergewöhnlich warm und sonnig verabschiedet sich der astronomische Sommer ………..

............ehe herbstlich kühle Zeiten ins Land ziehen. Kalendarisch ist am 22. Septemper 2025 Sommerende bzw. Herbstbeginn. Auch das Wetter dürfte sich an den Wechsel der Jahreszeiten halten. Über dem Alpenraum baut sich derzeit ein Hoch auf , das von Do bis zum Wochenende lupenreines  Sommerwetter bewirkt. Dabei wird aus SW eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich warme … Continue Reading ››

Nach einer unbeständigen und relativ milden Westwetterlage erfolgt in der zweiten Wochenhälfte der Übergang zu stabilerem Hochdruckwetter

Mit dem Rückzug des blockierenden Kontinentalhochs hat die Frontalzone nun freie Bahn nach ME verschafft. Vor allem im Bereich der Alpennordseite bringen atlantische Frontensysteme wiederholt dichte Wolken und Regen. Dies betrifft den heutigen So und nach einem Zwischenhoch morgen Mo dann wieder Di/Mi.  Ab Do dürfte mit einem Rücken, der sich über den Alpenraum aufwölbt, bis … Continue Reading ››

Mit dem Rückzug des Hochs über NW-Russland geht die Blockierungslage über ME zu Ende

Die atlantische Frontalzone wird nach wie von der Antizyklone über NW-Russland blockiert. Folgedessen wird sie in Richtung Mittelmeer abgelenkt, wo sie gestern Di über dem Golf von Genua ein Tief induzierte, während der Tag in den östl. Teilen der Ostalpen nach nebeligem Morgen (Beitragsbild) an seiner Vorderseite sommerlich warm und recht sonnig verlief. Das Tief … Continue Reading ››

Wechselhaftes (Spät-)sommerwetter

Wie vorhergesagt querte gestern Fr und in vergangenen Nacht eine schwache Kaltfront mit einem Luftmassenwechsel und auffrischendem NW-Wind die Ostalpen. An meiner Messstation in Thenneberg fielen knapp 10mm Regen. Der Alpenraum verbleibt auch in den nächsten Tagen zwischen einem Tiefdruckgebiet südlich von Island und dem zugehörigen, sich immer wieder regenerierender, Langwellentrog über dem Atlantik und einem … Continue Reading ››

Hohe Wetterdynamik über dem Nordatlantik und Blockierendes Kontinentalhoch

Das in meinem letzten Analysebeitrag beschriebene Wettermuster setzt sich über das kommende Wochenende hinaus bei spätsommerlichem Temperaturniveau fort. Die wetterbestimmenden Druckgebilde sind einerseits über dem NA das gut ausgeprägte Azorenhoch und das sich laufend regenerierende Islandtief. Dem gegenüber steht ein stationäres Kontinentalhoch. Der Alpenraum liegt zwischen diesen Systemen in einem Wechsel von Frontausläufern, Zwischenhoch und Vorderseitenlage.    Nach Abzug … Continue Reading ››

Warmes wechselhaftes Spätsommerwetter

Der Sommer gibt sich noch nicht geschlagen! Kein stabiles, aber warmes Spätsommerwetter bestimmt den Wettercharakter der bevorstehenden Woche. Die nördl. Frontalzone wird in den aktuellen Modellrechnungen deutlich weiter im N verortet, als noch vor einer Woche! Einem markanten Tief über dem NA, das laufend regeneriert wird,  steht ein blockierendes Hochdruckgebiet über OE. Den dazwischen liegenden Alpenraum queren … Continue Reading ››

Dem Sommerintermezzo folgt eine mäßig warme und wechselhafte W/SW-Lage

Im Ostalpenraum hat sich eine föhnige SW-Strömung, mit der hochsommerlich warme und labile Luftmassen herangeführt werden,  durchgesetzt.  Während der heutige Mi noch weitgehend trocken und abgesehen von etwas  Warmfrontbewölkung sonnig verläuft, stellt sich morgen Do mit der Trogannäherung aus W eine Südstaulage ein.                          … Continue Reading ››

Ex-Hurrikan ERIN sorgt zunächst für ein kräftiges Sommerintermezzo ………..

............ ehe er einen frühherbstlich anmutenden Wetterabschnitt einleitet. An der Rückseite des Tiefs über dem Baltikum liegen die Ostalpen heute So noch in einer recht kühlen, aber zunehmend trockenen NW-Strömung. Mit seiner Verlagerung nach O und gleichzeitiger Annäherung eines atlantischen Sturmtiefs (Ex-Hurrikan ERIN), das in weiterer Folge das wetterbestimmende Drucksystem wird, schiebt sich zwischen beiden Tiefdruckgebieten … Continue Reading ››

Hurrikan ERIN zieht als außertropisches Sturmtief in den NA

ERIN ist der erste Hurrikan der diesjährigen atlantischen Hurrikansaison, hat als Major Hurrikan am offenen Meer die Karibischen Inseln passiert und verlagert sich derzeit zwischen der  Ostküste der USA und den Bermudainseln nach N. Er wird ohne Landfall als Hurrikan "für die Fisch" in die Statistik eingehen.    Nachfolgende Karten des Nordamerikanischen Hurrikanzentrums zeigen die bisherige und … Continue Reading ››

Die Hundstage verabschieden sich mit markanter Abkühlung, Wolken und Regen

Die Hundstage sind eine meteorologische Singularität, die zwischen 23. Juli und 23. August liegen und statistisch gesehen die wärmste Zeit des Sommers darstellen. Die vom Subtropenhoch geprägte Hitzewelle der letzten Tage wird heute Sa beendet. Eine LMG (Luftmassengrenze), die mäßig warme Atlantikluft von der über den Ostalpen lagernden schwülheißen Subtropikluft trennt, erreicht heute im Tagesverlauf … Continue Reading ››