Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Hochsommerliche flache Druckverteilung mit erhöhter Gewitterneigung im Bergland

Die Ostalpen liegen heute So und auch in den kommenden Tagen an der Vorderseite eines Atlantiktroges. Bei windschwachen Bedingungen am Boden und in hohen Luftschichten besteht im Bergland und in der Westhälfte in feuchtlabiler und warmer Subtropikluft vor allem an den Nachmittagen erhöhte Gewittergefahr. An den Vormittagen ist es meist noch sonnig.
Im östlichen Flachland ist die Warmluft trockener, sodass die Gewitterneigung nur gering ist. Sonne, Quellwolken und hochsommerliche Tmax dominieren bei wenig Wind den Tagesgang.

Hochsommerliche flache Druckverteilung mit erhöhter Gewitterneigung im Bergland weiterlesen

Verzögerte Rückkehr des Sommers

Nach dem  verregneten, „spätherbstlich“ kühlen und teils stürmischen Wetterabschnitt der letzten Tage wird ein Rücken des Subtropenhochs, der sich über der sich über WE zur Nordsee aufwölbt, zunehmend auch in den Ostalpen  mit nachhaltigem Sommerwetter wetterbestimmend. Ab dem Wochenende sind österreichweit in den Niederungen gebietsweise hochsommerliche Temperaturen zu erwarten.

Verzögerte Rückkehr des Sommers weiterlesen

Potential für neuerliche hochsommerliche Hitze in Sicht

Die in meiner letzten Analyse gezeigte Troglage mit einer Tiefdruckentwicklung über Oberitalien wird in den kommenden Tagen mit sehr unbeständigem Wettercharakter und zunehmend kühlen Temperaturen wetterbestimmend. Das weitere Verhalten des Troges wird modellübergreifend ähnlich simuliert:
ein Blockadehoch im O verhindert seine weitere Progression und lenkt ihn gegen den Uhrzeigersinn nach N. Gleichzeitig beginnt sich das Subtropenhoch langsam in Richtung ME auszudehnen:

Potential für neuerliche hochsommerliche Hitze in Sicht weiterlesen

Wochenprognose: zunehmend unbeständig mit zurückgehenden Temperaturen

Zwischen dem Subtropenhoch und einer Tiefdruckzone, die von Neufundland bis Skandinavien reicht und  mehrere Tiefdruckkerne aufweist, herrscht in den nächsten Tagen im Alpenraum eine leicht zyklonale und damit unbeständige Westwetterlage (GWL Wz). Ein Wechsel von Sonne und Wolken mit Schauern und Gewittern, die bevorzugt im Bergland und im  S auftreten, bestimmen den Wettercharakter bei (noch) sommerlichen Temperaturen

Wochenprognose: zunehmend unbeständig mit zurückgehenden Temperaturen weiterlesen

Wetterlagentrend: zwischen Azorenhoch und Skandinavientief

Der skizzierte Wettertrend in meinem letzten Analysebeitrag wird von den aktuellen Simulationen der Wettermodelle weitgehend bestätigt. Ich waage sogar zu sagen, dass die Siebenschläferregel auch heuer eine hohe Treffsicherheit hat.
Am Beitragsende Wetterbilder aus dem Oberen Triestingtal.

Wetterlagentrend: zwischen Azorenhoch und Skandinavientief weiterlesen

Wochenprognose: leicht mäandrierende Westwetterlage mit eingebetteter Kaltfront

Die Hitzeglocke über dem zentralen Mittelmeer zieht sich in den südl. und östl. Mittelmeerraum zurück. Die atlantische Frontalzone verlagert sich etwas nach S. Ein flaches Trog-/Rückenmuster etabliert sich über dem NA und EU. Im Alpenraum dominiert damit weiterhin eine wechselhafte Westwetterlage, mit der kommende Woche eine markante Kaltfront und nachfolgendem Trog queren. Die Temperaturen bleiben im Mittel im gemäßigten sommerlichen Niveau, können frontvorderseitig (z.B. am Mo) mit Föhnunterstützung auch hochsommerliche Tmax erreichen.

Wochenprognose: leicht mäandrierende Westwetterlage mit eingebetteter Kaltfront weiterlesen

Wochenprognose: Übergang zu (hoch-)sommerlicher, wechselhafter und schwülwarmer Westwetterlage

Die extrem heiße  Luft mit Tmax bis über 40°C bleibt im Mittelmeerraum. 
In den Niederungen der Ostalpen werden zwar weiterhin Tmax mit 30°C oder knapp darüber erreicht, aber mit Drehung der Grundströmung von SW auf W gelangen nicht mehr so heiße, labil geschichtete atlantische Luftmassen subtropischen Ursprungs zu den Ostalpen. Mit ihnen sinkt auch die Nullgradgrenze in den Alpen von aktuell gletschervernichtenden 4500m auf unter 4000m.
Die in meinem letzten Beitrag spekulativ erwähnte nachhaltige Abkühlung könnte zum Beginn der Hundstage Realität werden 🙂

Wochenprognose: Übergang zu (hoch-)sommerlicher, wechselhafter und schwülwarmer Westwetterlage weiterlesen

Die hochsommerlichen Hitzewelle legt nur eine kurze Pause ein

Die zweite Hitzewelle dieses Sommers bekommt mit der Kaltfront, die  aktuell (Do, 07:00) mit Regen und lokalen Gewittern schleifend quer über den Ostalpen liegt,  einen kurzen Dämpfer. Winddrehung auf W und Abkühlung am  heutigen Do sind nur von kurzer Dauer. Während südl. der Alpen in der hier lagernden labilen Warmluft die Gewittertätigkeit im Tagesverlauf auflebt, wird es nördlich der Alpen und im O trocken.

Das großräumige Zirkulationsmuster tendiert zur Erhaltung der SW-lichen Grundströmung, die  an der Vorderseite eines Tiefs bei GB  wieder rasch dominant wird. Bei gleichzeitigem Hochdruckeinfluss steigen bereits morgen Fr die Tmax oft wieder auf hochsommerliche 30°C. Das Wochenende wird sonnig und brütend heiß!

Die hochsommerlichen Hitzewelle legt nur eine kurze Pause ein weiterlesen

Wochenprognose: Übergang zu einer Westwetterlage gefolgt von neuerlicher Hitze

Der So verläuft hochsommerlich heiß mit noch geringer Gewittergefahr über dem Relief.

Die Hitze setzt sich erwartungsgemäß auch zu Wochenbeginn fort. Die Luftschichtung wird labiler, Schwüleempfinden und Gewitterneigung in der energiereichen Luftmasse steigen vor allem am Mo deutlich an. Etwas stabiler dürfte der Di verlaufen.

Wochenprognose: Übergang zu einer Westwetterlage gefolgt von neuerlicher Hitze weiterlesen