Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Azorenhoch, Islandtief, Kontinentalhoch

Der Mai war bisher geprägt von einer persistenten Atlantikblockade mit der Zufuhr relativ kühler Luftmassen aus nördl. Breiten in den Ostalpenraum. Der Wettercharakter gestaltete sich recht wechselhaft, wie die nachfolgenden Eindrücke der letzten Woche aus dem Oberen Triestingtal zeigen:                                  … Continue Reading ››

Das Omegahoch geht, das Azorenhoch kommt

Die Omegalage dauert über das Wochenende an. Die Ostalpen liegen dabei im Einfluss des Ostflankentiefs mit Kern über Polen. Im Gradientenfeld zum Omegahoch über dem NA gelangen mit einer nördl. Strömung weiterhin mäßig feuchte, labil geschichtete und kühle Luftmassen zu den Ostalpen. Entsprechend unbeständig gestaltet sich der Wettercharakter an der Alpennordseite und im O, während … Continue Reading ››

Sommerliche Temperaturen lassen weiterhin auf sich warten

Die trockene Sonne-Wolken Mischung der letzten Tage setzt sich auch heute Mi fort. Bei schwachem Hochdruckeinfluss mit mit durchziehenden hohen Wolken im N und O bzw. harmlosen Quellwolken über dem Bergland tagsüber herrschen heute Mi nach einer unterkühlten Wetterphase vorübergehend  frühsommerliche Temperaturen. Ab Do wird es unbeständig und wieder deutlich kühler 😉 Eindrücke au dem Oberen … Continue Reading ››

Aufbau einer Omegalage

Im meteorologischen Sprachgebrauch spricht man von einer Omega-Wetterlage, wenn das Vordringen atlantischer Fronten auf den europäische Kontinent durch eine stabiles Hoch, flankiert von zwei Tiefs östlich und westlich, blockiert wird.  Das Zirkulationsmuster gleicht dabei bis ins Jetstreamniveau dem griechischen Großbuchstaben Omega (siehe Beitragsbild). Dabei werden die atlantischen Tiefdruckgebiete in weitem Bogen um das Hoch herum geführt. … Continue Reading ››

Aprilwetter im Mai

Die unbeständige und unterkühlte Witterung mit Regen- und Schauerneigung dauert heute und in den nächsten Tagen an. Der Schwerpunkt des Regens liegt  dabei im S und W. Ab dem Wochenende nimmt der Hochdruckeinfluss bei weiterhin gedämpften Temperaturen zu. Aktuell und auch Do/Fr liegen die Ostalpen  weiterhin unter Tiefdruckeinfluss. Im Bereich eines Höhentroges, der sich von NW-Russland … Continue Reading ››

Dem sommerlichen Maibeginn folgt eine Gewitterlage mit nachfolgender Kaltfront und ein längerer kühler und unbeständiger Wetterabschnitt

Die gestörte Zirkulation bleibt erhalten. Beständige positive Geopotentialanomalien über dem NA mit tendenzieller Ausweitung in Richtung Nordmeer setzt sich voraussichtlich über die erste Maihälfte hinaus fort. Das Wetter in ME bleibt somit weiterhin blockiert für atlantische Fronten.  Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, sorgt diese Abkopplung vom atlantikgeprägter Zirkulation im Alpenraum entweder für eine … Continue Reading ››

Übergang von GWL HM zu GWL NWz

Am Wochenende erfolgt eine Umstellung der Wetterlage von einer antizyklonalen und frühsommerlichen Wetterlage (GWL HM)  in eine zyklonale, deutlich kältere und unbeständigeren Wetterlage (GWL NWz). Dabei quert den Alpenraum eine LMG (Luftmassengrenze), in deren Bereich verbreitet  nennenswerte NS-Mengen zusammenkommen. Bis Fr dominiert Hochdruckeinfluss mit Quellwolken und höchstens lokalen Schauern/Gewittern über dem Relief. Am Sa liegt eine Kaltfront, die eine … Continue Reading ››

Auf frühsommerliches Hochdruckwetter folgt zum ersten Maiwochenende Abkühlung

Das flache Höhentief mit zugehöriger Regenfront am gestrigen Fr (Beitragsbild) hat sich auf den Balkan verlagert. Es beeinflusst heute Sa noch den SO mit letzten leichten Regenschauern, überall sonst  stellt sich nach oft trübem Tagesbeginn im Laufe des Tages ein trockener Wechsel von Restwolken und Sonne und lokalen Schauern über dem Bergland ein, ähnlich wie an … Continue Reading ››

Zunehmender Tiefdruckeinfluss mit Regen, hochdrucklastig ab dem Wochenende

Das SSW (sudden stratospheric warming)und anschschließende "final warming" mit Umstellung der Zirkulatione auf Sommermodus in der Stratosphäre ist nun in der Troposphäre angekommen. Die Auswirkungen des Transfers in die unteren Schichten der Atmosphäre sind ein mächtiges Hochdruckgebiet im Bereich des Nordpols und hoher LD über Grönland. Über den mittleren Breiten reiht sich Tiefdruckgebiet an Tiefdruckgebiet. … Continue Reading ››

Ostern recht sonnig, danach schaueranfällige „Barosumpflage“ gefolgt von kühlerem Wetterabschnitt

Nach dem Zusammenbruch der kräftigen Föhnlage mit den ersten Sommertag 2025 an meiner Messstation in Thenneberg am Do   .........                                                                          … Continue Reading ››