Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Der Druck des Atlantik wächst

Nach Abzug des Adriatiefs, das an seiner Rückseite kontinentale Kaltluft angezapft und zu den Ostalpen gelenkt hat, setzt sich heute Mi und morgen Do ein Zwischenhoch durch. Zwei herrliche Wintertage mit strengem Morgenfrost und viel Sonne tagsüber sind in den schneebedeckten Gebieten zu erwarten. Die Schneemengen am Hocheck sind nicht "in Gefahr"  🙂  (Beitragsbild). Mit einer … Continue Reading ››

Wochenprognose: nasskalter Start, frostige trockene Wochenmitte, zu milder Winterbeginn

Auflebende Dynamik am Atlantik versetzt die Polarfront/nördliche Frontalzone  in Schwingung und verschafft ihr sukzessive Raumgewinn nach O. Eine nachhaltige Zonalisierung mit mildem Westwetter und erhöhter NS-Neigung bis ME kann sich aber nach derzeitigem Modellstand nicht durchsetzen. Damit ist fürs Bergland bis auf weiteres kein nennenswerter Neuschnee zu erwarten. Lediglich die Gebirgsgruppen in der Osthälfte können zu … Continue Reading ››

Kommt der Atlantik langsam in Schwung?

Das Gastspiel des Winters war im S und O Österreichs durchaus heftig (Beitragsbild, siehe LINK), aber bereits heute setzt verbreitet nachhaltiges Tauwetter ein. Vor allem auf den Bergen wird es sehr mild, in den Niederungen und im Flachland bleibt es in den kommenden Tagen oft bei (Hoch-)nebel mit einstelligen positiven Temperaturen. Ein Ende … Continue Reading ››

Wochenprognose: Rasches Ende der Kaltluftzufuhr und Übergang zu einer Inversionslage mit Föhntendenz

Die Temperaturen passen sich der Jahreszeit an, Frühwinterwetter mit nennenswertem Schnee - zumindest im Bergland- lässt aber weiterhin auf sich warten.   An der SO-Flanke des Skandinavienhochs gelangt kalte und im Verlauf des heutigen So wolkenreiche Kontinentalluft aus NO zu den Ostalpen. Sonnig bleibt es  nach W zu. Der kälteste Tag der Woche wird der morgige Mo, an … Continue Reading ››

Weiterhin Blockinglage mit geändertem Zirkulationsmuster und Abkühlung

Derzeit ist eine grundlegende Änderung der GWL im Gange, erhalten bleibt  die Atlantikblockade und die niederschlagsarmen Verhältnisse, aber durch die Änderung des Zirkulationsmusters wird es kontinuierlich kühler.  Als Beitragsüberschrift hätte ich auch "Frühwinterliche Aussichten zu Beginn kommender Woche aber kein nennenswerter Schnee"  nehmen können  😉   Die föhnige zu hartnäckigem Nebel neigende SW-Strömung an der Vorderseite eines WE-Troges dauert … Continue Reading ››

Und täglich grüßt das Murmeltier

Zäher Nebel in der feuchten Grundschicht und ungetrübter Sonnenschein mit extrem milden Temperaturen auf den Bergen sind aktuell die dominierenden Wettererscheinungen im Oberen Triestingtal, dem Wienerwald und dem östlichem Flachland (siehe angefügte Wetterbilder vom Hocheck).   Sowohl gestern, als auch heute und voraussichtlich auch in den kommenden Tagen wird sich an dieser Situation dank ruhiger Hochdrucklage nicht … Continue Reading ››

Wochenprognose: zu Nebel neigende Hochdruckwetterlage

Für Menschen, die auf Schnee - zumindest auf den Bergen - warten und Meteorologen wird der bevorstehende Wetterabschnitt sehr "langweilig". Lediglich die Grundschichtsynoptik mit der Vorhersage des Nebels und seiner möglichen Auflösung wird eine Herausforderung. Die antizyklonale, von Wolkenstau südlich der Alpen, von Föhneffekten nördlich der Alpen, Nebel im Flachland und an den Alpenrändern geprägte SW-LageContinue Reading ››

Das föhnig milde und trockene Herbstwetter ………..

................... hält bis weit in die zweite Novemberdekade an.  Die schwache Kaltfront unterbricht heute Do zwar den Föhn, sie löst sich aber im Tagesverlauf über den Ostalpen auf und hinterlässt nur im W ein paar Regentropfen. Ab morgen Fr kräftigt sich zwischen dem Tiefdruckkomplex auf dem Nordatlantik und WE und dem Kontinentalhoch wieder die S- bis SW-liche … Continue Reading ››

Wochenprognose: Das föhnig milde Herbstwetter bleibt vorherrschend

Bis Mitte der Woche bleiben die Ostalpen an der Vorderseite  eines Troges, der sich vom Atlantik ins westliche Mittelmeer erstreckt, in einer föhnigen S- bis SO-Strömung. Dabei nimmt die für diese Wetterlage jahreszeitlich bedingte Nebelanfälligkeit  in den Niederungen und geschützten Talllagen zu. Weitere typische Wettererscheinungen sind  Wolkenstau und NS-Neigung an der Alpensüdseite, Sonne und hohe … Continue Reading ››

Warmer Start in den November

Die Erhaltungsneigung der großräumigen Druckstruktur mit - ausgeprägter nordatlantischer Tiefdrucktätigkeit und TrW mit Cutoff-Prozessen ins westliche Mittelmeer  auf der einen Seite und auf der anderen Seite - einem blockierendem Kontinentalhoch setzt sich auch in den kommenden Tagen fort. Der Alpenraum verbleibt auch über das Wochenende hinaus in einer südlichen Grundströmung. Das Temperaturniveau bleibt weiterhin überdurchschnittlich mit langsamer zurückgehender Tendenz … Continue Reading ››