Wochenprognose: beständig unbeständig ………..

.............. und schwer im Detail über 3-4 Tage im Voraus vorhersagbar. Die großräumigen Druckverhältnisse werden von den Wettermodellen zwar ähnlich erfasst, die kleinräumigen Abläufe sind jedoch abweichend und "verschwommen".    Eines lässt sich mit Sicherheit sagen: der Siebenschläferzeitraum kennt kein beständiges Wetter! Wie in einer Endlosschleife wiederholt sich in den Wettermodellen und auch in der Realität  sein wechselhaftes … Continue Reading ››

Ideales Outdoorwetter zwischen dem Herbstfeeling der letzten Tage und der bevorstehenden Rückkehr des Sommers

Der heutige Do war der Übergangstag vom relativ kühlen, windigen und unbeständigen Atlantikwetter der letzten Tage zur Sommerrückkehr am morgigen Fr. Nach unergiebigem nächtlichem Regen setzte sich bei anfangs wechselnden mittelhohen Bewölkungsverhältnissen im Laufe des Vormittags die Sonne durch. Mit dem auf westl. Richtung drehenden Wind stiegen die Temperaturen spürbar an (Tmax 23°C). Ich nutzte diese … Continue Reading ››

Achterbahnwetter während des Siebenschläferzeitraumes

Der Juni endete am So mit dem bisher wärmsten Tag des Jahres. An meiner Wetterstation  in Thenneberg wurden am frühen Nachmittag schwülwarme 35,6°C gemessen.  Den ganzen Tag gab es bei föhnigem Südwind einen Wechsel von sonnigen und bewölkten Phasen. Während die meisten bei diesen schweißtreibenden Verhältnissen den Aufenthalt im Freien mieden und kühlen Innenräumen den … Continue Reading ››

Wochenprognose: Kaltfront beendet (zumindest für mehrere Tage) die subtropischen Verhältnisse

Extrem schwül mit hoher Schauer-/Gewitterneigung verliefen die letzten Tage (Fotos am Beitragsende). Ein ortsfestes Höhentief über dem nördl. Mittelmeerraum steuerte unentwegt feuchtmilde Mittelmeerluft zu den Ostalpen. Mittlerweile ist es über dem Balkan nach SO abgezogen und hat seinen Einfluss verloren. Nun heißt es: Augen zu und durch oder ab ins kühle Nass bzw. in den Schatten! Mit … Continue Reading ››

Eine Zonalisierung der Zirkulation steht bevor

Den kommenden schwülen und zunehmend heißen Tagen folgt kommende Woche ein wechselhafter Atlantik-geprägter Wetterabschnitt mit Temperaturen, die der Jahreszeit entsprechen. Weder heiß, noch kalt. Zwischen dem gut ausgeprägten Azorenhoch und einer mächtigen Tiefdruckzone von Südgrönland bis Skandinavien baut sich ein zonales Strömungsmuster auf.   Synoptischer Überblick: Das Höhentief über Oberitalien lenkt schwülwarme Mittelmeerluft aus SO an die Alpen. … Continue Reading ››

Des einen Freud des anderen Leid

Während die derzeitigen Wetterverhältnisse die Blütenpracht im Garten prächtig gedeihen lassen, ist es vielen Menschen zu schwül und bald auch wieder zu heiß. Erst kommende Woche kündigt sich wieder normaleres mitteleuropäisches Sommerwetter an. Da wir uns dann schon am Beginn des Siebenschläferzeitraumes nach Gregorianischem Kalender befinden, könnte dies schon ein Vorgeschmack auf den weiteren Sommerverlauf … Continue Reading ››

Karibisches Flair am Weissensee

Letzte Woche verbrachten wir unseren alljährlichen Genussurlaub am Weissensee. In der "Forelle" ließen wir uns wieder von den Köstlichkeiten des Haubenkochs Hannes verwöhnen. Die übrige Zeit konnten wir dank stabilem Wetters ohne Einschränkungen für Outdoor-Aktivitäten nutzen wie Ausfahren auf dem Ruderboot, Rundfahrten mit der Weissensee-Schifffahrt, Wanderungen auf die umgebenden Berge und entlang … Continue Reading ››

Wochenprognose: wechselhaftes Sommerwetter

Den von Saharasand getrübten Hitzetagen der vergangenen Woche folgt nach Passage einer Gewitterzone, die vor allem in den alpinen Gebieten der Schweiz von schweren Unwettern begleitet war,  mit einem Luftmassenwechsel ein nicht beständige Sommerwoche. Dabei ist die Schaueranfälligkeit über dem Bergland und an der Alpensüdseite deutlich höher als am Alpenostrand und dem Donauraum. Zunächst werden die … Continue Reading ››

Die schöne Seite eines durchwachsenen Frühsommers

Das Flächenmittel der Temperatur im Juni ist im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 lt. Klimamonitoring der Geosphere leicht unterdurchschnittlich (-0,6 K). Betrachtet man allerdings die Referenzperiode 1961-1990, so zeigt sich eine positive Abweichung (+1,3 K). Ähnlich wie im Mai, der für beide Referenzperioden eine deutliche positive Temperaturabweichung aufwies, "jammern" viele Menschen über das zu kühl empfundene … Continue Reading ››

Wochenprognose: erste Hitzewelle des Sommers ab Wochenmitte mit anschließender Unwetterlage

Das Wochenende bleibt unbeständig und mäßig warm. Heute Sa erreicht mit der zyklonalen WSW-Strömung eine atlantische Kaltfront die Ostalpen und quert bis morgen So früh den Ostalpenraum. Im W setzt bereits vormittags Regen ein, im O steigt im Laufe des Nachmittags die Schauer-/Gewitterneigung. Regnerisch wird die Nacht zu So. Der So bleibt im Bergland und südl. der … Continue Reading ››

von Franz Zeiler