Hochdrucklastige, moderate Kälte ohne markanter Wettererscheinungen

Nach derzeitigen Stand gestaltet sich  der Wettercharakter weiterhin langweilig. Die Blockinglage ist festgefahren. Lediglich die Position des Hochdruckgebietes, das die atlantische Frontalzone vom europäischen Kontinent fernhält, variiert. Der Blick auf die vorhergesagte Entwicklung des troposphärischen PW`s (Polarwirbel; s. Beitragsbild) lässt auch keine Änderung für ME erkennen. Damit bleibt es im Alpenraum bei gradientenschwachen Verhältnissen mit … Continue Reading ››

Anhaltende Blockadewetterlage, nur mäßig kalt und ohne Aussicht auf Neuschnee

Nennenswerter NS und damit Neuschnee ist in der ersten Februarhälfte nicht zu erwarten. Ebenso hält sich bei der bevorstehenden Wetterlage bei Schneelage Tauwetter in Grenzen. Die Fortdauer der Atlantikblockade, flache Druckverteilung mit antizyklonaler Tendenz über ME und die Zufuhr mäßig kalter und trockener Kontinentalluft dürfte bis weit in die kommende Woche anhalten. Tendenziell etabliert sich … Continue Reading ››

Besuch der Salzburger Mozartwoche

Als Alternativprogramm zu dem in O Österreichs nicht vorhandenen Winter besuchten wir die Stadt Salzburg. Im Mittelpunkt standen Veranstaltungen der heurigen Salzburger Mozartwoche, in die der 269-igsten Geburtstag von Mozart fiel. Neben Kultur kam aber auch die Natur, die Sehenswürdigkeiten der Stadt und Kulinarik nicht zu kurz. Das Wetter hielt sich an die Vorhersage. Föhn … Continue Reading ››

Mäßig kalte, wechselhafte, NS-arme Blockinglage

Eine Zwischenbilanz nach zwei Drittel des Winters zeigt einen deutlich zu milden und gleichzeitig NS-armen Verlauf. Vor allem auf den Bergen war es oft extrem mild, während in den Niederungen durch die häufigen ruhigen Hochdrucklagen die Eigenproduktion von Kälte auch Eistage, winterliche Raureiflandschaften und Industrieschnee hervorbrachte. Advehierte Kaltluft (Polarluft aus N oder  Kontinentalluft aus O) … Continue Reading ››

Südföhn – Kaltfront – Südföhn – Kaltfront – flache Druckverteilung

Die Umstellung zu einer wechselhafte W/SW-Wetterlage ist vollzogen. Während am Do am Vormittag das Obere Triestingtal noch im nebeligen Kaltluftsee lag, ..............                                                                … Continue Reading ››

Faszinierender Raureif und wärmende Sonne am Gaisstein

Die Tage der seit Wochen andauernden winterlichen Inversionslage mit Kälte/Nebel/Raureif in den Niederungen des  Oberen Triestingtales und Sonne mit milden Temperaturen oberhalb 800m gehen zu Ende. Die angekündigte GWL-Umstellung wird die zähen Nebelfelder - zumindest zeitweise - ausräumen, Milderung in tiefen Lagen und Abkühlung auf den Bergen bringen. Gestern wanderte ich von Furth durch eine faszinierende … Continue Reading ››

Täglich grüßt das Murmeltier

Bei der herrschenden Inversionslage liegt das Triestingtal auf der frostigen nebeligen Seite. Nur oberhalb von ca. 800m zeigt sich bei Plusgraden die Sonne. Nachfolgend zeige ich die Eindrücke von zwei "Thenneberger Spaziergängen". Gestern wanderte ich in die Wärme auf das Hocheck, heute tauchte ich in die faszinierende Raureiflandschaft bei einer ausgedehnten Wanderung über die Hocheck-seitigen Wiesen und … Continue Reading ››

Winter geht anders!

Die Inversionslage mit schwer prognostizierbarer Nebel-Sonne-Verteilung, milden Temperaturen auf den Bergen, kühlen Verhältnissen in Kaltluftseen bleibt aus heutiger Sicht bis über die Wochenmitte bestehen. Eine schwach wetterwirksame Störung in der Osthälfte am Di ist nicht nachhaltig. Nennenswerter Neuschnee ist nicht zu erwarten. Eindrücke, die ich gestern bei einer Hocheckwanderung in den nachfolgenden Bildern festgehalten habe, werden … Continue Reading ››

Im Nebel und über dem Nebel

Die herrschende Inversionslage verwöhnt die Gebirgsregionen mit ungetrübtem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. In dem Niederungen halten sich dagegen Kaltluftseen mit Nebelfeldern, die sich nur teilweise auflösen und deren Obergrenze variiert. Vorgestern am Do und gestern Fr lag sie auf über 1000m mit absinkender Tendenz.    Am Do schaffte ich es nicht, die Nebelobergrenze zu erreichen, konnte aber … Continue Reading ››

Die milde Luft kommt – zumindest auf den Bergen – zurück

Bis weit in die erweiterte Mittelfrist, die ersten Tage der dritten Jännerdekade, dominieren antizyklonale Wetterlagen mit der Tendenz zur Ausbildung von Inversionslagen. Dabei überwiegen in höheren Lagen sonnige und recht milde Verhältnisse mit einem Anstieg der Nullgradgrenze bis 3000m, in den Niederungen vom Donauraum über das östl. Flachland bis in den SO der Stmk dagegen … Continue Reading ››

von Franz Zeiler