Prächtiges Bergwetter und Goldener Oktober

Ein kräftige Hochdruckgebiet über GB bleibt im wesentlichen auch in der bevorstehenden Woche wetterbestimmend. "Nebel unten" und "Sonne oben" prägen das Wochenendwetter. Nebel löst sich vormittags rasch auf, lediglich von Salzburg ostwärts mischen hartnäckige hochnebelartige Wolken mit. Zu Wochenbeginn mischen sich Wolken eines Frontausläufers aus N zur Sonne. In der Osthälfte Österreichs werden die Wolken dichter, nennenswerter … Continue Reading ››

Hochdruckrandlage bewirkt im Ostalpenraum ruhiges Herbstwetter

Ein kräftiges Hochdruckgebiet über GB (GWL HB), das sich am Wochenende bis ins europäische Nordmeer aufwölbt, wird im Alpenraum zunehmend wetterbestimmend. Mit den flankierenden Tiefdruckgebieten über dem NA und OE zeigt das Geopotentialfeld eine Omegalage (Beitragsbild). Die Strömung im Gradientenfeld zum flankierenden Tief im O dreht im Ostalpenraum auf nördl. Richtung, wodurch im Laufe der … Continue Reading ››

Zunehmend antizyklonale NW-Lage (GWL NWa)

Unter Hochdruckeinfluss sank die Temperatur in der eingeflossenen kühlen und trockenen Kontinentalluft in den wolkenlosen Nächten bei windstillen Verhältnissen und  damit ungehinderter Abstrahlung  Fr/Sa unter den Gefrierpunkt (knapp -4°C gestern Sa an meiner Messstation in Thenneberg).                                        … Continue Reading ››

Ein Hauch von Winter am Schneeberg

Das Höhentief brachte zwar keine großen NS-Mengen, die Zufuhr feuchtkalter Luft reichte aber am Mi/Do für ein Absinken der SFG gegen 1000m. Im anschließenden Zwischenhoch des gestrigen Fr wurde der gefallenen Schnee in der sehr trockenen Kontinentalluft konserviert, sodass trotz Sonne oberhalb 1500m kein Tauwetter herrschte.  Nachfolgende Bildsequenz zeigt die winterlichen Eindrücke bei meiner gestrigen Wanderung … Continue Reading ››

Ex-Hurrikan Humberto bewirkt den Übergang zu einer turbulenten Westwetterlage

Der Höhentief/KLT-Einfluss dauert bis Fr an.  Feuchte Kaltluft aus dem Sektor N staut sich heute Mi an der östl. Alpennordseite. Aus der wolkenreichen Luft fallen bis gegen 1000m zeitweise leichte Schneeschauer. Im Lee der Alpen an der Alpensüdseite wird es zeitweise sonnig.  Morgen Do wird die Luft langsam trockener und im Laufe des Tages die … Continue Reading ››

Recht kühles und wechselhaftes Herbstwetter

Das seit Tagen stationäre wetterbestimmende Höhentief verlagert sich unter Abschwächung zur Adria und verliert seinen Einfluss auf die Ostalpen. Gleichzeitig nähert sich aus O an der Südflanke des ausgedehnten Hochs, das sich von Skandinavien bis Russland erstreckt, ein KLT. Zwischen den beiden Systemen stellt sich eine N/NO-Strömung ein:                … Continue Reading ››

Das Höhentief im Westen geht, das nächste kommt aus Osten!

Der im letzten Analysebeitrag vom Mittwoch vermutete Trend zu antizyklonalen Verhältnissen in der kommenden Woche wird modellübergreifend von den aktuellen Modellrechnungen NICHT gestützt. Stattdessen soll sich ein umfangreicher KLT (Kaltlufttropfen), ein Höhentief ohne korrespondierenden Bodentief, über dem Alpenraum und großen Teilen des Mittelmeerraums einnisten. Bis es soweit ist, werden bei der derzeit wenig dynamischen Wetterlage noch … Continue Reading ››

Der Einfluss des Höhentiefs weicht nur langsam

Aktuell bestimmt ein hartnäckiges und recht stationäres Höhentief/Cutoff das Wetter im gesamten Alpenraum und den angrenzenden Gebieten. Es erstreckt sich von Frankreich über die Westalpen bis zum Golf von Genua. Da es seine Lage kaum ändert und sich nur sehr langsam auffüllt, bleibt sein Einfluss auch in den nächsten Tagen bestehen. Von SW/S werden laufend … Continue Reading ››

Sommerausklang im Oberen Triestingtal

Bei Hochdruckeinfluss und Zufuhr von warmer und trockener Subtropikluft verabschiedete sich der heurige Sommer (Beitragsbild vom Hocheck in Richtung Voralpen). An meiner Wetterstation in Thenneberg wurden am Wochenende Sa/So jeweils Tmax von knapp 30°C gemessen. Wolken waren kaum zu sehen. Erst So nachmittags erfolgte eine Anfeuchtung in höheren Luftschichten, was sich durch die Ausbildung großflächiger … Continue Reading ››

Dem sommerlichen Hoch folgt ein hartnäckiges und wankelmütiges Höhentief

Der in meinem letzten Analysebeitrag beschriebene Abtropfprozess über Südfrankreich wird von den Wettermodellen nach wie vor simuliert, allerdings soll sich nach den letzten Modellsimulationen das resultierende Höhentief etwas weiter nördlich nach O verlagern und schlussendlich über dem Alpenraum einbremsen und nur langsam auffüllen. Maßgeblich mitbeteiligt an dieser Entwicklung ist der Ableger des Azorenhochs über Irland, … Continue Reading ››

von Franz Zeiler