Außergewöhnlich warm und sonnig verabschiedet sich der astronomische Sommer ………..

…………ehe herbstlich kühle Zeiten ins Land ziehen.

Kalendarisch ist am 22. Septemper 2025 Sommerende bzw. Herbstbeginn. Auch das Wetter dürfte sich an den Wechsel der Jahreszeiten halten. Über dem Alpenraum baut sich derzeit ein Hoch auf , das von Do bis zum Wochenende lupenreines  Sommerwetter bewirkt. Dabei wird aus SW eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich warme subtropische Luftmasse in den Alpenraum gesteuert. Zur Sonne gesellen sich verbreitet Tmax > 25°C, lokal 30°C. Draußen am NA schleicht sich aber mit einer Trogannäherung der Herbst an. Die Trogspitze wird abgeschnürt und das resultierende Höhentief wird im Laufe der kommenden Woche einen herbstlich kühlen Wetterabschnitt einleiten. In höheren Lagen könnte es einen heftigen Wintereinbruch geben.

Bei noch frischer NW-Strömung mischen sich heute Mi die Wolken eines Frontausläufers zur Sonne.
Ab morgen Do bestimmt nach raschen Abzug der Restwolken in NO für einige Tage ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen mit Sonne und sommerlichen Temperaturen. Der Kern des Hochdruckgebietes verlagert sich bis zum Wochenende nach OE. Dabei dreht die Strömung zwischen einem sich nähernden Atlantiktrog und dem abziehenden Hoch auf SW-liche Richtung, mit der ein Schwall warmer Subtropikluft die Ostalpen flutet. 

Exemplarisch die simulierte Geopotential-/Druckstruktur vom aktuellen GFS-Modelllauf für Fr und So:

 

Der kommende Wochenbeginn wird zunehmend zyklonal geprägt mit Niederschlägen und sukzessiver Abkühlung (O-W Temperaturgefälle). Dabei wird modellübergreifend ein Abtropfprozess des sich nähernden Troges mit positiver Achse simuliert. Noch lassen sich die Auswirkungen des resultierenden Höhentiefs nicht belastbar vorhersagen. Das wahrscheinlichste Szenario ist die Verlagerung in den westl./zentralen Mittelmeerraum:

 

Die Ensemblerechnungen der letzten 4 GFS-Modellläufe für den Gitterpunkt „Oberes Triestingtal“ dokumentieren eindrucksvoll den Übergang vom Sommer in den Herbst:

Update folgt!

 


Sehr wechselhaft, sowohl von den Temperaturverhältnissen, als auch dem Bewölkungsgrad verliefen im Oberen Triestingtal die letzten Tage:

 

Die kommenden Tage bieten für Schlangen noch ausreichend Wärme, um zu fressen und aktiv zu sein. Dann heißt es: ab ins Winterquartier 😉

4 Gedanken zu „Außergewöhnlich warm und sonnig verabschiedet sich der astronomische Sommer ………..“

  1. Hallo Franz,
    ich wär gleich tot umgefallen. Jessas, wie konntest Du da noch ruhig bleiben und diese Schlange (was für eine?) fotografieren??? Was für ein Schnappschuß!!!
    Respekt von Anette

    1. Liebe Anette,
      an und für sich mache ich um Schlangen einen großen Bogen. Diese stufte ich aber zu diesem Zeitpunkt als ungefährlich ein, da sie gerade mit dem Verzehr ihres Fanges beschäftigt war. Deshalb wagte ich auch Fotos mit dem Smartphone aus nächster Nähe. Zu Hause ergab meine Recherche, dass es sich um eine harmlose Ringelnatter handelte.
      LG, Franz

    2. Ist ja nur eine Äskulapnatter, die leben zum Teil auf meinem Dachboden, eine Garantie Mäusefrei zu sein. Freue mich immer wenn ich eine sehe.

Schreibe einen Kommentar zu Richard Leithner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.