Ein kräftiges Hochdruckgebiet über GB (GWL HB), das sich am Wochenende bis ins europäische Nordmeer aufwölbt, wird im Alpenraum zunehmend wetterbestimmend. Mit den flankierenden Tiefdruckgebieten über dem NA und OE zeigt das Geopotentialfeld eine Omegalage (Beitragsbild). Die Strömung im Gradientenfeld zum flankierenden Tief im O dreht im Ostalpenraum auf nördl. Richtung, wodurch im Laufe der kommenden Woche zunehmend kältere Luftmassen in den Ostalpenraum gelangen. Dabei wird der zyklonale Einfluss zunehmen.
Vor allem im W und S verläuft der heutige Mi recht sonnig. Im den O steuert die NW-Strömung feuchtere und wolkenreichere Luft. In den östl. Nordstaulagen überwiegen die Wolken. Die Temperaturen passen zur Jahreszeit.
Morgen Do dominieren mit einer schwachen Front aus NW generell die Wolken. Die Regenmengen bleiben gering.
Ab Fr bis inkl. Wochenende wird das Hoch über GB in den Ostalpen wetterbestimmend. Abgesehen von herbstlichen Nebel- und Stratusfeldern überwiegt – vor allem im W und S – ein sonniger windschwacher Wettercharakter mit relativ milden Nachmittagen. Nach O zu können Wolkenfelder mitmischen.
Die nachfolgende exemplarische Karte vom aktuellen GFS-Modelllauf mit der simulierten Geopotential-/Druckverteilung für Sa zeigt bereits die Omegastruktur:
Zum Wochenbeginn bleibt modellübergreifend die Omegastruktur bestehen, wobei das flankierende östl. Tief Ausweitungstendenzen nach W und das Omegahoch Verlagerungstendenzen nach N zeigen:
In den Ostalpenraum gelangen dabei bei schwächer werdenden Hochdruckeinfluss langsam kältere Luftmassen aus dem skandinavischen Raum. Mit zunehmender Zyklonalität wird es dabei unbeständig. Nennenswerter NS durch eingebettete schwache Fronten (Di) ist aus heutiger Sicht nicht zu erwarten:
Die gezeigte Entwicklung hat frühwinterliches Potential, steht aber noch auf schwachen Beinen.
Danke für die Analyse Franz. Dh. große Schneemengen sind in den Bergen bis Mitte nächste Woche nicht zu erwarten? Überlege wegen einer Gr. Priel Besteigung nächsten Mittwoch. Die Schneemengen halten sich noch in Grenzen, beginnen aber doch schon recht früh (ab 1600m geschätzt). Es sollte mit Grödel und Pickel noch gehen. Kommt sicher auch drauf an wie und ob der Normalweg „gespurt“ ist. 1000 Höhenmeter Tiefschneestapfen wäre auch nicht gerade lustig. Aber um wieder auf das Thema zurückzukommen. Dh. durch die kälteren Luftmassen aus NO wird es zum Beginn der neuen Woche zwar kühler, aber es ist aus heutiger Sicht kein extremer Wintereinbruch wie bspw Sep24 zu erwarten?
Servus Alex,
bei den derzeit hohen Temperaturen auf den Bergen (Nullgradgrenze knapp über 3000m) wird bis kommenden Mi nur in Schattlagen oberhalb 2000m etwas Schnee „überleben“. Grödel würde ich sicherheitshalber mitnehmen. Am Schneeberg hätte ich letzte Woche wegen der nordseitigen Vereisung gerne welche gehabt.
NS oder ein Wintereinbruch ist für längere Zeit nicht in Sicht. Es wird kommende Woche zwar kälter, aber die Luft ist trocken.
Der Priel ist zu jeder Jahreszeit, wenns Wetter passt, eine Besteigung wert:
https://www.wettereck-triestingtal.at/2015/06/25/grosser-priel/