Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Auf frühsommerliches Hochdruckwetter folgt zum ersten Maiwochenende Abkühlung

Das flache Höhentief mit zugehöriger Regenfront am gestrigen Fr (Beitragsbild) hat sich auf den Balkan verlagert. Es beeinflusst heute Sa noch den SO mit letzten leichten Regenschauern, überall sonst  stellt sich nach oft trübem Tagesbeginn im Laufe des Tages ein trockener Wechsel von Restwolken und Sonne und lokalen Schauern über dem Bergland ein, ähnlich wie an … Continue Reading ››

Zunehmender Tiefdruckeinfluss mit Regen, hochdrucklastig ab dem Wochenende

Das SSW (sudden stratospheric warming)und anschschließende "final warming" mit Umstellung der Zirkulatione auf Sommermodus in der Stratosphäre ist nun in der Troposphäre angekommen. Die Auswirkungen des Transfers in die unteren Schichten der Atmosphäre sind ein mächtiges Hochdruckgebiet im Bereich des Nordpols und hoher LD über Grönland. Über den mittleren Breiten reiht sich Tiefdruckgebiet an Tiefdruckgebiet. … Continue Reading ››

Ostern recht sonnig, danach schaueranfällige „Barosumpflage“ gefolgt von kühlerem Wetterabschnitt

Nach dem Zusammenbruch der kräftigen Föhnlage mit den ersten Sommertag 2025 an meiner Messstation in Thenneberg am Do   .........                                                                          … Continue Reading ››

Das Osterwetter wird leicht launisch, recht mild und ohne markante Wettererscheinungen

Zwischen einem WE-Trog und einem OE-Hoch liegt hat sich über den Alpenraum ein kräftiger Föhngradient aufgebaut. Am heutigen Mi überwiegt in den Ostalpen nördl. der Alpen und im O das sonnige Wetter mit teils sommerlichen Tmax (>= 25°C), etwas Saharastaub in höheren Luftschichten und stürmischen Föhn auf den Bergen. Südl. der Alpen ist es bewölkt … Continue Reading ››

Zweigeteiltes Österreich der anderen Art: Stau im S und Föhn im N

Nach tagelanger Nordlage zwischen einem Hochdruckgebiet über GB und einem Tief über OE (Omegalage) hat sich nun die Wetterlage umgestellt. Das W-O Gefälle bei den Temperatur- und Sonnenanteilen wird abgelöst von einem N-S Gefälle der Temperaturen und S-N Gefälle des NS. Am gestrigen Sa erfolgte die Umstellung der Wetterlage, mit der auch im O eine deutliche … Continue Reading ››

Die Polarluft geht, Frühlingsluft kommt

Die eingeflossene Polarluft konnte zum Glück ihr Schadpotential im Oberen Triestingtal nicht entfalten. Am So bremste lebhafter Wind die Abstrahlung, sodass die Tiefsttemperatur "nur" -1° C betrug. Am Mo verhinderte geschlossene Bewölkung während der windschwachen Nacht stärkeren Frost. An meiner Messstation in Thenneberg sank die Temperatur in der Nacht nur wenige Zehntel Grad unter den … Continue Reading ››

Nach Passage der polaren Kaltfront große Frostgefahr und nur langsamer Temperaturanstieg

Die Antlantikblockade mit einem kräftigen Omegahoch im Bereich GB/Nordsee dauert an. Sein Einfluss in den Ostalpen schwächt sich im Laufe des heutigen Sa ab, an seiner Ostflanke gelangt relativ trockene polare Kaltluft nach S und flutet nach einen noch frühlingshaft milden Sa in der Nacht auf So die Ostalpen.              … Continue Reading ››

Blockinglage mit Potential für polaren Kaltlufteinbruch

Die Regenmengen der herumgeführte Okklusion des Adriatiefs fielen im Gebiet des Wienerwaldes und der Gutensteiner Alpen äußerst kräftig aus. An meiner Messstation in Thenneberg waren es von Fr abends bis So vormittags über 50mm. An den Messstationen des Schöpfls und der Ebenwaldhöhe fielen lt. Hydrographischen Dienst sogar über 60l Regen auf dem Quadratmeter. Die Natur … Continue Reading ››

Übergang zu einer zunehmend antizyklonalen „High-over-Low“ Lage

Zu Beginn möchte ich kurz auf den gestrigen und heutigen Wettercharakter im Oberen Triestingtal eingehen, der entgegen der Ankündigung in meinem letzten Beitrag deutlich wolkenreicher ausfällt. Gestern Do hat sich zwar der vorhergesagte Azorenkeil brückenartig über ME ausgedehnt, die Sonne setzte sich vor allem im W und auf den höheren Bergen durch. Im O hielt … Continue Reading ››

Temperaturrückgang mit apriltypischem Wettercharakter?

Die Auswirkungen des SSW (sudden stratospheric warming) mit dem nahtlosen Übergang des sPW (stratosphärischer Polarwirbel) auf Sommermodus erfolgen immer mit einiger Verzögerung, u.U. von mehrere Wochen und über längere Zeit. Ich habe mich dem Thema mit dokumentierenden Grafiken in einem Vorgängerbeitrag ausführlicher gewidmet. Die Wettermodelle haben mit der konsistenten Erfassung dieses Prozesses, der vertikalen Wellenausbreitung von … Continue Reading ››