Extreme Warmluftadvektion ins europäische Polarmeer stützt „Betonhoch“ über Skandinavien

Das Mitterlmeertief brachte gestern die vorhergesagten Niederschläge. Auch die SFG hielt sich weitgehend an die Prognosen: im oberen Triestingtal fiel der Niederschlag als Regen bzw. Nassschnee ohne nennenswerte Belagsbildung, einige cm Pappschnee gibt es oberhalb 600m, ca. 10cm auf 1000m am Hocheck(Beitragsbild). Der bevorstehende Wetterabschnitt wird unspektakulär,  aus meteorologischer Sicht langweilig  😉 Ein Skandinavienhoch, dass durch extreme … Continue Reading ››

Heute So mildes Zwischenhoch, morgen Mo Mittelmeertief, danach mäßig kalt und trocken

Erwartungsgemäß hat sich heute So Früh bereits milder Westwind bis in die Niederungen durchgesetzt. Zwischenhocheinfluss bringt heute einen fast vorfrühlingshaften Tag mit starkem Tauwetter. Morgen Mo steuert ein abgetropftes Mittelmeertief feuchtmilde Luft an den Alpenostrand. Niederschläge fallen anfangs bis über 1000m als Regen. Mit langsamer Winddrehung in der Höhe von SO über O auf NO sinkt … Continue Reading ››

Kräftiges Tauwetter oberhalb der Inversion

Hartnäckig hält sich im Triestingtal dier bodennahe Kaltluft. Darin ist es zum Teil nebelig, zum Teil stark dunstig mit etwas Sonne. Nach frostigem  Morgen steigt die Temperatur tagsüber kaum über den Gefrierpunkt. In der kalten Grundschicht hält sich der Schnee wacker. Oberhalb der Inversion in ca. 700m ist es um gut 10K wärmer. Am Hocheck hatte … Continue Reading ››

Kein Major Warming, Grenzwetterlage mit „Winter light“ ab kommender Woche

Die plötzliche Erwärmung in der Stratosphäre im Bereich des Pols, ausgehend von der Mesosphäre, erreicht derzeit seinen Höhepunkt. Die Kriterien für ein Major Warming (MW), das -etwas verzögert für den "Zerfall" des Polarwirbels (PW) in der Troposphäre -mit massiven Kaltluftausbrüchen in die mittleren Breiten -und damit mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem längeren winterlichen Abschnitt in ME führt, werden kanpp verfehlt. Die erforderliche … Continue Reading ››

Vorübergehende Milderung

Der Kampf der Systeme setzt sich auch im Februar fort: kalter Osten gegen milden Westen (bezogen auf Gesamteuropa). Im Jänner dominierte die meiste Zeit die Kälte, lediglich in den mittleren Höhen konnte sich bei antizyklonalen Verhältnissen inversionsbedingt zeitweise mildere Luft durchsetzen. Nun folgt ein Abschnitt mit  milderem Atlantikwetter. Die Frontalzone gewinnt Raum bis ME und beendet den Dauerfrost. Lange Zeit … Continue Reading ››

Perfekter Firn vor der Wetterumstellung

Um den idealen Zeitpunkt für eine Genussabfahrt wählen zu können, besteige ich heute sehr zeitig in der Früh den Göller von Süden. Oben angekommen sind die Einfahrten nach S und SO noch pickelhart. Lebhafter kühler Wind aus südlicher Richtung verzögert trotz strahlender Sonne das Auffirnen länger als erwartet. Um die Wartezeit zu nutzen, entscheide ich mich … Continue Reading ››

Wetterumstellung mit Glatteisgefahr am kommenden Dienstag

Hochdruck und nachlassender Föhn bestimmen das Wochenende. Inversionsbedingt hält sich in vielen Niederungen Nebel und Hochnebel. Am Mo kündigen ausgedehnte Wolkenfelder über dem Nebel  die bevorstehenden Wetterumstellung an. Mit den Niederschlägen einer Warmfront, die größtenteils in flüssiger Form fallen und auf gefrorene Böden fallen,  besteht ab der Nacht zum Di große Glatteisgefahr.  Im äußersten Osten, wo sich die … Continue Reading ››

Rückblick auf das außergewöhnliche Wetterjahr 2016

28.01.2017.0.ankündigung   Klimaspiegel Mariazell: 28.01.2017.0.klispi.mariazell Quelle: ZAMG   Jänner: mild mit kurzem Winterintermezzo Ein  synoptisch außergewöhnliches Ereignis auf der europäischen Seite der Arktis war zum Jahreswechsel zu beobachten. Warmluft subtropischen Ursprungs wurde durch Sturmtief Eckard bis zum Nordpol gepumpt. Die Bodentemperatur erreichte Werte knapp … Continue Reading ››

von Franz Zeiler