Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Milder Start in den Winter 2015/16

Was ich bereits angedeutet habe, wird Wirklichkeit. Die winterlichen Allüren der letzten Novembertage (aktuell -10,1°, aktuelles Beitragsbild) bleiben ein Intermezzo. Unbeständig mit jahreszeitgemäßen Temperaturen und  mit etwas Schneezuwachs im Nordstau geht der November zu Ende. Danach stellt sich - pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn am 1. Dezember - eine höhenmilde hochdruckdominierte Wetterlage ein. Nachfolgend ein kurzer Überblick über den … Continue Reading ››

Ein frühwinterlicher Wetterabschitt steht vor der Tür

Das Laub ist von den Bäumen, die Natur ist auf die ersten Schneefälle vorbereitet. Auf einen möglichen Wintereinbruch in der dritten Novemberdekade habe ich in meiner letzten Wetteranalyse bereits hingewiesen. Die Zeichen dafür werden immer konkreter. Auch wenn es in den Niederungen  nur für nasskaltes novembergerechtes Wetter reicht, in höheren Lagen und auf den Bergen wird der Winter … Continue Reading ››

Wie lange hält das ruhige hochdrucklastige Herbstwetter?

Wie in meiner letzten Analyse bereits angedeutet, wird sich bis zum kommenden Wochenende nichts wesentliches an der derzeitigen GWL ändern. Die steigende Nebelanfälligkeit durch gradientenschwächere Bedingungen und bodennahe Anfeuchtung ist wie erwartet heute  Di bereits zu beobachten. Dichter Nebel im Tal, über einer Inversion dagegen ist es sehr mild und sonnig. Z.B. beträgt die Temperatur im Triestingtal … Continue Reading ››

El Nino und seine Fernwirkung auf den europäischen Winter 2015/2016

Einige Zeichen für den kommenden Winter stehen auf KALT,  der noch unzureichend erforschte Fußabdruck des heurigen außergewöhnlich starken El-Nino Ereignisses mit dem enormen Wärmeüberschuss über dem Pazifik gibt aber große Rätsel auf. Trotzdem wage ich mich als Hobbymeteorologe über dieses "heiße" Thema, bei dem als Ergebnis Kälte und Schnee  herauskommen könnte. Am 22.6. gab es anlässlich der eingetroffenen … Continue Reading ››

Die Hitze hat uns wieder/noch immer voll im Griff

Nach dem bisherigen Temperaturrekord dieses Sommers an meiner Messstation mit 35,7°C  am vergangenen Sonntag und dem folgenden nächtlichen Gewitter brachte der durchschwenkende Trog gestern Mo mit spürbarem Westwind einen Temperaturrückgang auf knapp 30°C. Heute Di und morgen Mi wird es unter Hochdruckeinfluss und Zufuhr sehr warmer Luft aus SW wieder brütend heiß. Dabei vormittags strahlend sonnig, am … Continue Reading ››

Die Hitze kommt immer wieder……………

...............schattige Plätze bleiben gefragt  😉 Auch wenn sich der flache  Mittelmeerrücken mit seiner warmen Luftmasse langsamer als erwartet heute Mi gegen die bei uns lagernde feuchtlabile Meeresluft durchsetzt,  die Hitze kommt! Der Höhepunkt verschiebt sich - vor allem in der Osthälfte - von Fr auf Sa :   15.07.2015.Rmgfs874   Auf die potenzielle … Continue Reading ››

Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag

Heute, 27.06.2015 ist Siebenschläfertag. Ich möchte kurz auf die Bedeutung dieses "sommerbestimmenden" Tages eingehen, ehe ich am Ende des Beitrages  auf die sommerlichen Aussichten eingehe. Die Siebenschläferregel (Beitragstitel) ist eine alte Bauernweisheit und beruht auf  Wetterbeobachtungen, die bis ins Mittelalter zurückgehen.  Diese überlieferte Witterungsregel hat  auch in der Meteorologie als Singularität Einzug gehalten. So werden regelmäßig sich wiederholende Wetterlagen/Witterungsabschnitte im … Continue Reading ››

Stetiger Temperaturanstieg mit Potential für eine Hitzewelle anfang Juli

Das Wellental der Schlechwetterperiode wurde heute Di durchschritten. Ab morgen Mi von Westen zuehmender Hochdruckeinfluss mit freundlichem Wettercharakter und ansteigenden Temperaturen. Sehr sonnig am Do, wechselhafter am Fr,  an beiden Tagen häufig sommerliche Temperaturen (>25°). Am Wochenende quert eine Kaltfront,  an deren Vorderseite am Sa   teilweise heftige Gewitter auftreten werden. Im Laufe des So rasche Wetterbesserung und an den Folgetagen … Continue Reading ››

Der astronomische Sommerbeginn weckt erstmals Gedanken an den Winter 2016

Da  der gestrige kalendarische Sommerbeginn mit einer zahmen Ausprägung des Wetterphänomens  Schafskälte zusammenfiel, war es nicht verwunderlich, dass für heimelige Temperaturen im Haus der Kachelofen  eingeheizt wurde. P1100981-2 Die wärmende Glut weckte Erinnerungen an die Winterzeit und belebt die ersten Gedankenspiele, wie der Winter 2016 werden könnte.       Ich bin überzeugt, dass zum jetzigen Zeitpunkt … Continue Reading ››