Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Wochenprognose mit Ausblick: Kontrastprogramm zur vergangenen Woche

Kälte und NS werden abgelöst von einem trockenen und zunehmend warmen Witterungsabschnitt. Zwischenhocheinfluss mit voranschreitender Wolkenausdünnung - auch im O und an der Alpennordseite - bei noch frischen Temperaturen setzt sich heute So und morgen Mo durch.  Von Di bis Do stellt sich mit einer SW-lichen Grundströmung eine Föhnlage mit für die Jahreszeit überdurchschnittlichen Temperaturen ein. Sonne … Continue Reading ››

Ein Blick durch die Glaskugel und in die Stratosphäre: Umstellung des Zirkulationsmusters beendet die Westwetterlagen

Der Trend zum Aufbau eines  autarken Hochdruckgebietes am Beginn der zweiten Märzhälfte über großen Teilen Europas wird von den Modellen in verschiedenen Variationen seit Tagen simuliert und wird damit immer wahrscheinlicher. Diese Entwicklung bewirkt eine Blockade der atlantischen Frontalzone.  Noch ist die exakte Achslage des Hochs nicht belastbar vorhersagbar, aber die Tage der seit Anfang … Continue Reading ››

Kein nachhaltiger Kaltlufteinbruch in Sicht, aber in die Stratosphäre kommt Bewegung

Der Jänner 2020 weist bis jetzt einen ähnlich hohen Temperaturüberschuss wie der Dezember 2019 auf. Betrachtet man das prognostizierte Druck- und Zirkulationsmuster für Mitteleuropa bis Ende des Monats (EZ, GFS, etc), so wird sich bis Ende Jänner daran wenig ändern, auch wenn es in geschützten Lagen in den nächsten Tagen inversionsbedingt winterlich kalt bleibt. Dies wird … Continue Reading ››

Halbzeit des meteorologischen Winters (Rückblick und Ausblick)

Wie ein Fußballspiel hat auch der Winter zwei Hälften. Halbzeit ist heute und ich nutze dies zu einem Rückblick und einen kurzen spekulativen Ausblick auf eine hoffentlich interessantere und winterfreundlichere zweite Hälfte. Zusammenfassend war die erste Winterhälfte österreichweit viel zu mild, zu trocken und damit auch im Gebirge schneearm. Die ausgeprägte Erhaltungsneigung  eines zonalem Zirkulationsmusters  mit … Continue Reading ››

Winterprognose 2019/2020

Betrachtet man die Langfristmodelle der anerkannten Meteodienstleister, so gibt es keinen Zweifel über den Verlauf des heute begonnenen meteorologischen Winters im Alpenraum: mild und feucht. Unisono kommen die auf Hochleistungsrechner basierenden meteorologischen Langfristmodelle zu diesem Ergebnis. Dass in Zeiten des anthropogen verursachten Klimawandels mit einem Temperaturanstieg von 2 K (deutlich über dem Mittel von 1 K global) … Continue Reading ››

Korrektur meiner letzten Wochenprognose und aktuelle Wintereinschätzungen

Die prognostizierte schwache Kaltfront mit leichtem Regen hat sich an die Alpennordseite gelegt und die ungewöhnlich warmen Oktobertage beeendet. Auch im Wienerwald und dem Oberen Triestingtal  hat es zu regnen begonnen. In der einfließenden Kaltluft aus N wird die noch  recht milde Morgentemperatiur von 10 °C jetzt um 06:00 in der Früh am meiner Messstation … Continue Reading ››

Wochenprognose und Einschätzung des weiterern Sommerverlaufs

Kommende Woche stellt sich wechselhafter mitteleuropäischer Wohlfühlsommer ein!   Die Ausläufer der Saharaluft, die an der Vorderseite eines atlantischen Tiefs vor der Iberischen Küste über das westliche Mittelmeer bis Frankreich gelangt ist, werden heute von der westlichen Strömung über die Ostalpen gesteuert. Der heutige Sa wird hochsommerlich heiß und zunächst verbreitet recht sonnig. Quellwolken über dem Bergland … Continue Reading ››

Der Mai 2019 könnte die längste Serie der zu warmen Monate beenden

Die 13 Monate von April 2018 bis April 2019 wiesen, bezogen auf das Klimamittel 1981-2010, allesamt einen Temperaturüberschuss auf. Dies ist die längste Serien aufeinanderfolgender überdurchschnittlich warmer Monate seit Beginn der Messgeschichte der ZAMG.  Siehe dazu auch ZAMG-Klimanews.   Am Ende der ersten Maidekade weist der Monat Mai 2019 ein deutliches Temperaturdefizit zum Klimamittel 20181-2010 auf. Exemplarisch … Continue Reading ››

Wochenprognose und weiterer Trend: Winter auf Rückzug

Die Schneenmengen, die derzeit in höheren Lagen und auf den Bergen der Ostalpen liegen, sind weder in der kommenden Woche noch in weiterer Folge gefährdet. Mit der Überschrift will ich lediglich andeuten, dass zumindest bis Mitte des Monats Februar kein winterlicher Wetterabschnitt mit Frost und Schnee bis ins Flachland zu erwarten ist und vom Trend … Continue Reading ››