Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Weiterhin unbeständiges Winterwetter

Die Aufwölbungsversuche des Azorenhochs werden immer wieder zunichte gemacht. Geschuldet ist dies dem riesigen polaren Kaltluftreservoir über NO-Kanada. Diese Kaltluftmassen dienen der Tiefdruckproduktion über dem NW-Atlantik (zwischen Neufundland und Südgrönland) als Nahrung. Sie gelangen laufend auf den NW-Atlantik, heizen dort die Tiefdrucktätigkeit an und bewirken eine dynamisch aktive  nördliche Frontalzone, die allfällige Aufwölbungen des Azorenhochs … Continue Reading ››

Wochenprognose und weiterer Trend: mäßig kaltes Winterwetter

Bis jetzt erleben wir im Alpenraum einen ausgesprochenen Berglandwinter, da die Temperaturen während der intensiven Niederschlagsphasen für die tiefen Lagen einfach zu hoch und damit nicht schneetauglich waren.  Die kommenden Woche steht nun bis ins Flachland im Zeichen des Winters. Die Temperatur steigt auch tagsüber kaum über den Gefrierpunkt. In schneebedeckten Alpentälern ist bei Aufklaren … Continue Reading ››

Endgültige Winterprognose 2018/2019

Auch wenn ich noch immer nicht auf einen grünen Zweig gekommen bin, veröffentliche ich heute meine Wintertrendanalyse 2018/2019 (salopp Winterprognose) mit diesem Beitrag. Für alle, die nicht nur das Ergebnis (=meine persönliche Winterprognose im Resümee am Beitragsende) interessiert, habe ich in gewohnter Weise meine Recherchen, gegliedert nach - Atmosphärische Ausgangssituation mit  Troposphären-Stratosphären Interaktion - Einflussfaktoren/Telekonnektion - Langfristprognosen von Meteodienstleistern erörtert, … Continue Reading ››

Winter 2018/2019 ……… Quo vadis?

In den letzten Jahren habe ich Anfang November meine erste ernstgemeinte Einschätzung zum folgenden Winterwetter abgegeben. Auch heuer beschäftigte ich mich in den letzten Wochen mit den möglichen  Einflussfaktoren auf den ME-Winter, um  zumindest eine subjektive Erwartungshaltung zum bevorstehenden Winter zu bekommen.  Dazu zählen Telekonnektionen (QBO, ElNino....), die Sonnenaktivität, die Entwicklung der sibirischen Schneedecke, das momentane … Continue Reading ››

Wochenprognose: Hundstage läuten Hitzewelle ein

Die Hundstage (23.07.-23.08) stehen umgangsspachlich für die heißesten Tage eines europäischen Sommers. Heuer werden sie - zumindest in den letzten Julitagen und wahrscheinlich auch Anfang August  - ihrem Namen voll gerecht werden.  Sa/So und am Beginn der Hundstage zum Wochenanfang  wird in den Ostalpen ihre Entfaltung durch den zyklonale Einfluss eines Höhentroges noch verhindert. Ab … Continue Reading ››

Wochenprognose: Übergang von TrW zu BM

Die Ostalpen verbleiben bis Wochenmitte an der Vorderseite eines westeuropäischen Troges (GWL TrW) in einer großräumigen SW-Strömung. Während es heute So und morgen Mo weiterhin mit Südföhn (früh-)sommerliche Temperaturen vorherrschen bringt eine schwache Kaltfront am Di leichten Temperaturrrückgang, viele Wolken aber nur einzelne Schauer. In der zweiten Wochenhälfte erfolgt eine Umstellung der GWL. Aus dem WE-Trog schnürt sich  … Continue Reading ››

Vom Frühling in den (Früh-)Sommer

Wie lange dauert der außergewöhnlich milde  und - abgeshen von Südstaulagen - viel zu trockene Witterungsabschnitt im April noch an? In meiner letzten Modellanalyse habe ich mildes Frühlingswetter mit teils frühsommerlichen Tmax  bis zum kommenden Wochenende vorhergesagt. Dazu habe ich auch keine neuen Erkenntnisse. Mit dem Wochenende kündigt sich aber eine  GWL-Umstellung und das Ende der markanten … Continue Reading ››

Die Polarwirbelstörung verursacht spätes Winterwetter

Weil die derzeitige Wetterentwicklung und die möglichen Folgen derart außergewöhnlich für den meteorologischen Winterausklang sind, möchte ich auf die Ursachen für dieses Szenario  ohne Detailprognose kurz eingehen.   Die Troposphäre bildet das "Erdgeschoß" der Atmosphäre, in dem sich unser Wetter abspielt. Forschungen zeigen, dass es auch eine Kopplung mit dem nächst höheren Stockwerk, der Stratosphäre, gibt. Diese vertikale Interaktion … Continue Reading ››

Signifikante Störung des Polarwirbels begünstigt kalten Spätwinter

Die Vorgänge um den PW (Polarwirbel) in der Stratosphäre und deren  verzögerten Auswirkungen auf die Troposphäre, in der unser Wetter stattfindet, erzeugen in den Modellrechnungen derzeit große Schwankungen.  Wurde gestern in manchen Berechnungsläufen teilweise noch ein mildes Hoch über ME für die kommende Woche gezeigt, so sieht es heute - für mich erwartungsgemäß - schon deutlich winterlicher aus. Nachfolgend eine -kurze Analyse … Continue Reading ››

Die Semesterferien stehen im Zeichen des Winters; Potential für ein Major Warming

Der extrem warme Jänner geht mit einer positiven Temperaturabweichung von 3,8° vom Klimamittel als drittwärmster Jänner seit Messbeginn in die Statistik ein (Quelle: Monatsbericht ZAMG). Pünktlich zum Februarbeginn normalisiert sich das Temperaturniveau. Nasskalt geht es in den kommenden Tagen in den Niederungen und im Flachland weiter, Neuschneezuwachs gibt es in den alpinen Regionen.  Im Verlauf der kommenden Woche … Continue Reading ››