Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Blockierendes Kontinentalhoch meridionalisiert die Zirkulation

Mild und wechselhaft bleibt der Wettercharakter bis zum Wochenende. In der Nacht auf morgen Fr erfolgt die Passage einer schwachen Kaltfront, dahinter wird es Fr/Sa es bei einer straffen, zonalen, westlichen Grundströmung  nicht beständig aber wieder freundlicher. An der Vorderseite eines sich nähernden Troges verläuft der So föhnig mild mit hohen Warmluftwolken. Ein deutlich kühleres und … Continue Reading ››

Wochenprognose und weiterer Trend: Winter auf Rückzug

Die Schneenmengen, die derzeit in höheren Lagen und auf den Bergen der Ostalpen liegen, sind weder in der kommenden Woche noch in weiterer Folge gefährdet. Mit der Überschrift will ich lediglich andeuten, dass zumindest bis Mitte des Monats Februar kein winterlicher Wetterabschnitt mit Frost und Schnee bis ins Flachland zu erwarten ist und vom Trend … Continue Reading ››

Vorübergehend stürmische und milde Südföhnlage

In meiner letzten Wochenprognose habe ich auf die milde Vorderseitenlage (TrW) verbunden mit Stauniederschlägen an der Alpensüdseite, Föhn an der Alpennordseite und Anstieg der Nullgradgrenze gegen 2000m  zu Februarbeginn hingewiesen; ebenso auf den nachfolgenden zunehmenden Einfluss des Kontinentalhochs durch seine Ausweitung  in Richtung Skandinavien und OE. Auch heute findet diese Prognose/Einschätzung in den Modellrechnung weitgehend eine Bestätigung. Nachfolgend … Continue Reading ››

Wochenprognose: atlantische Frontalzone vs. Kontinentalhoch

Meine Bewertung der GWL von Mitte vergangener Woche ist auch heute noch gültig. Hohe Dynamik am Nordatlantik mit aktiver zonal verlaufender Frontalzone von Neufundland bis zur Nordsee auf der einen Seite und ein mächtiges blockierendes Kontinentalhoch auf der anderen Seite. Letzteres könnte das Zünglein an der Waage für das Wetter im Alpenraum nach Monatswechsel werden.   Zitat … Continue Reading ››

Warmfront statt Zwischenhoch

Hohe Volatilität in den letzten Modellrechnungen erfordert eine Anpassung meiner Prognose von gestern früh für das Wochenende. Einem winterlich kalten Fr folgt am Sa statt des angekündigten Zwischenhochs eine Warmfront (Beitragsbild). Mit ihr steigt die Nullgradgrenze im O auf ca. 1000, im W auf über 1200m. Die einhergehenden Niederschläge gehen unterhalb ca. 800m (O) bzw. 1000m (W) … Continue Reading ››

Weiterhin unbeständiges Winterwetter

Die Aufwölbungsversuche des Azorenhochs werden immer wieder zunichte gemacht. Geschuldet ist dies dem riesigen polaren Kaltluftreservoir über NO-Kanada. Diese Kaltluftmassen dienen der Tiefdruckproduktion über dem NW-Atlantik (zwischen Neufundland und Südgrönland) als Nahrung. Sie gelangen laufend auf den NW-Atlantik, heizen dort die Tiefdrucktätigkeit an und bewirken eine dynamisch aktive  nördliche Frontalzone, die allfällige Aufwölbungen des Azorenhochs … Continue Reading ››

Wochenprognose und weiterer Trend: mäßig kaltes Winterwetter

Bis jetzt erleben wir im Alpenraum einen ausgesprochenen Berglandwinter, da die Temperaturen während der intensiven Niederschlagsphasen für die tiefen Lagen einfach zu hoch und damit nicht schneetauglich waren.  Die kommenden Woche steht nun bis ins Flachland im Zeichen des Winters. Die Temperatur steigt auch tagsüber kaum über den Gefrierpunkt. In schneebedeckten Alpentälern ist bei Aufklaren … Continue Reading ››

Auch in tiefen Lagen zunehmend winterliches Temperaturniveau

Das Major Warming (MW) in der Stratosphäre ist nach langer Zonalwindumkehr auf östliche Richtung in 10hPa mit der Rückkehr auf W abgeschlossen. Während sich der geteilee stratosphärische PW nun wieder langsam normalisiert schreitet die "downward propagation" nach unten zur Troposphäre langsam weiter voran, und wird in der letzten Jännerdekade das Zirkulationsmuster des troposphärischen PW massiv … Continue Reading ››

Wochenprognose: Weiterhin atlantikgeprägtes Strömungsmuster

Alles in allem bleibt in der kommenden Woche bei zyklonal geprägtem Atlantikwetter mit einer schwankenden Schneefallgrenze bestehen. Dabei pendelt die Strömung zwischen NW (kälter) und W (milder). Niederschlagsmengen und Wind gehen ab Wochenmitte  deutlich zurück. Bis Di ist im Nordstau allerdings nochmals erheblicher Neuschneezuwachs (1m) zu erwarten.  Im Verlauf der zweiten Wochenhälfte dürften an der bis … Continue Reading ››

Über das kommende Wochenende hinaus anhaltende Nordstaulage

Es bleibt beim außerordentlich heftigen Berglandwinter mit weiteren Schneefällen nördlich der Alpen und rekordverdächtigen Schneemassen. Ich entnehme den Modellen zumindest bis Mitte des Monats eine Persistenz/Erhaltungsneigung der großräumigen Geopotential-/Druckstruktur.   Zum einen haben wir es mit einem pulsierenden recht ortsfesten Atalantk-(Azoren-)hoch zu tun, dem tiefes Geopotential über Skandinavien/Barentssee gegenübersteht. Dazwischen quetscht sich die Frontalzone von NW nach SO … Continue Reading ››