Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Abkühlung in Etappen

An meiner Messstation wurde gester mit 34,1° C der bisher heißeste Tag dieses Sommers gemessen. Der Höhepunkt der Hitzewelle wird heute Do mit einem Ansteilen der Strömung auf südliche Richtung an der Vorderseite eines sich nähernden Troges  über WE erreicht.  Die Kaltfront, die morgen Fr in der Früh in Westösterreich eintrifft und tagsüber mit auffrischendem W- … Continue Reading ››

Der Hitzewelle folgt gemäßigtes Sommerwetter

Der in meinem letzten Prognose-/Analysebeitrag skizzierte Wettertrend wird bis heute von den Wettermodellen im Wesentlichen bestätigt.   Nach erfolgter GWL-Umstellung mit dem Abbau des Skaninavienhochs gelangt ME Mo/Di in eine antizyklonale Westlage (Wa):   In weiterer Folge erfolgt durch eine Austrogung vor der europäischen Westküste (TrW) der Übergang zu einer zunächst antizyklonal … Continue Reading ››

Wochentrend: Hitze gefolgt von hohem Unwetterpotential

Die gradientenschwache und leicht antizyklonal geprägte Wetterlage mit hochsommerlicher Hitze und lokalen heftigen Wärmegewittern bleibt nach derzeitigen Simulationen in den Wettermodellen bis weit in die nächste Woche bestehen.   Die im Gange befindliche GWL-Umstellung in den nördlichen Breiten  wird in der zweiten Wochenhälfte  auch in ME Wirkung zeigen.  Mit einer Zonalisierung der Zirkulation gelingt es der atlantischen Frontalzone … Continue Reading ››

Hochsommer in Höchstform

Hochdruckdominanz und warme Luftmassen, die seit Tagen die wetterdominierenden Elemente, bleiben bis auf weiteres wetterbestimmend.  Hochsommerliche schweißtreibende Tmax von knapp über 30° C sind seit dem Wochenende auch im Oberen Triestingtal an der Tagesordnung. Und daran wird sich nach den letzten Modellrechnungen bis über das kommende Wochenende hinaus nichts ändern. Der für Do (siehe meine … Continue Reading ››

Wochenprognose: auf hochsommerliche Hitze und lokale Wärmegewitter folgt leichte Abkühlung

Die Potential-/Hochdruckbrücke, die vom Höhenrücken über SW-Europa zum Skandinavienhoch verläuft, wird an ihrer Schwachstelle über ME vorübergehend abgebaut, sodass heute Sa und morgen So  bei weiterhin schwachgradientigen Verhältnissen und labiler Warmluft im westlichen Bergland die Gewitteraktivität vorübergehend ansteigt. In den übrigen Gebieten ist bei zunehmender Hitze  und leichter Stabilisierung der Luftschichtung nach dem Abzug des … Continue Reading ››

Schauer und Gewitter bleiben Begleiter der hochsommerlichen Wetterlage

Höhentiefentwicklungen oder Kaltlufttropfen (KLT), die im Bodendruckfeld nicht abgebildet sind, durchkreuzen oft aufgrund ihrer schweren Berechenbarkeit durch die Wettermodelle eine Wetterprognose. Aus diesem Grund erfolgt heute eine Aktualisierung meiner Wochenprognose mit leichten Korrekturen. Aufrecht bleibt meine Einschätzung, dass nun nach Abzug des Wochenendtroges  der bisher wärmste Abschnitt dieses Sommers, sowohl hinsichtlich Höchsttemperaturen als auch deren räumliche und … Continue Reading ››

Wochenprognose: Hundstage läuten Hitzewelle ein

Die Hundstage (23.07.-23.08) stehen umgangsspachlich für die heißesten Tage eines europäischen Sommers. Heuer werden sie - zumindest in den letzten Julitagen und wahrscheinlich auch Anfang August  - ihrem Namen voll gerecht werden.  Sa/So und am Beginn der Hundstage zum Wochenanfang  wird in den Ostalpen ihre Entfaltung durch den zyklonale Einfluss eines Höhentroges noch verhindert. Ab … Continue Reading ››

Das Hochdruckwetter wird am Wochenende „labilisiert“

Bis Fr herrscht schwacher Hochdruckeinfluss, wie in meiner  letzter Wochenprognose ausgeführt. Die Höchsttemperaturen erreichen bei Sonneneinstrahlung teils hochsommerliche Werte knapp über 30° C.  Mi/Do überqueren Wolkenfelder eines osteuropäischen Tiefs den NO Österreichs. Der anfangs starke NW-Wind lässt bis Do nach.  Regenschauer sind am Mi noch im Alpenbereich möglich. An der Vorderseite eines atlantischen Troges sind am FrContinue Reading ››

Wochenprogose: Fortsetzung der unbeständigen sommerlichen Witterung

Geringe Luftdruckgegensätze mit westl. Grundströmung, labiler Luftschichtung bestimmen den Wettercharakter zu Wochenbeginn.  Mo/Di muss somit bei schwülwarmen Verhältnissen weiterhin ausgehend vom Bergland mit starker Quellwolkenentwicklung, Schauern und Gewittern gerechnet werden. Am ehesten trocken bleibt es im äußersten O. Mi/Do bewirkt ein Geopotentialruckrücken, der sich vom Mittelmeer über den  Alpenraum aufwölbt, im Zusammenspiel mit dem Höhentief über … Continue Reading ››

Typisch mitteleuropäisches Sommerwetter

Es bleibt zwar sommerlich warm, beständiges Hochdruckwetter mit Sonne und Hitze ist aber weiterhin nicht in Sicht. Im Gegenteil, die sich immer wieder regenerierende Hochdruckbrücke zwischen Azorenhoch und Skandinavienhoch gerät nach derzeitigen Modellrechnungen in kommender Woche vom Atlantik unter Druck.  Ob nur vorübergehend oder nachhaltig ist noch offen und wird Inhalt meiner nächsten Wochenprognose. Das Höhentief, das … Continue Reading ››