Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Wochenprognose: Temperatursturz beendet hochsommerliche Tage

Bis inkl. kommenden Do weisen die Modellrechnungen der letzten Tagen keine nennenswerte Änderung auf, d.h. es gibt keine Änderung zu meiner Prognose/Analyse von Fr in der Früh. Heute So: bei schwachem Hochdruckeinfluss sommerlich warm mit viel Sonnenanteilen zwischen den Quellwolken. Im SO, wo noch etwas labilere Luft des abgezogenen Balkantiefs lagert, können im Tagesverlauf in den entstehenden Quellungen einzelne … Continue Reading ››

Skandinavienhoch geht, Azorenhoch kommt, der Sommer bleibt!

Zunehmende Wetteraktivität am Nordatlantik hat den persistenten Hochdruck über Skandinavien, der die rekordwarmen Monate April und Mai ermöglichte und auch in der ersten Junidekade andauerte, abgebaut. Stattdessen verstärkt sich das das Azorenhoch, zwingt die atlantische Frontalzone zu einem nördlich verlaufenden Kurs (Neufundland, GB, Nordsee, Südskandinavien) und sorgt mit einer WSW-Grundströmung  im Alpenraum für eine Fortsetzung des Sommers. Die … Continue Reading ››

Heftige Gewitter ebnen den Weg für eine Wetterumstellung

In meiner Wochenprognose habe ich auf das Unwetterpotential am heutigen Di bereits hingewiesen. Die Wetterentwicklung der letzten Tage hat daran nichts geändert. Wie bereits am vergangenen Fr von GFS simuliert, liegt heute Di ein Trog, der sich das langlebige Höhentief vor der Iberischen Halbinsel einverleibt hat, über WE. An seiner Vorderseite wird feuchtlabile und warme Mittelmeerluft zu … Continue Reading ››

Wochenprognose: Langsamer Abbau der herrschenden GWL

Hitze, Unwetterlage, Troglage mit leichter Abkühlung, nachrückendes Azorenhoch.....so  lässt sich der abwechslungsreiche Wetterablauf in Wochenfrist im Telegrammstil beschreiben. Von heute Fr bis Mo  zeigt die bei uns seit Wochen lagernde subtropische Luftmasse nochmals, wozu sie mit Unterstützung der hochstehenden Sonne in der Lage ist: Hitze mit lokal heftigen Wärmegewittern. Im Verlauf des Di  beginnt eine Wetterumstellung begleitet von hohem Unwetterpotential. Spürbar kühler (aber … Continue Reading ››

Wetteränderung nimmt langsam Gestalt an

Die schwachgradientigen Tage mit hochlabiler, gewitteranfälliger, schwüler Luftmasse könnten gezählt sein. Allerdings reichen die Finger einer Hand noch nicht aus  😉 Zunächst  bleiben sowohl Unwettergefahr als auch  das Erreichen hochsommerliche Tmax (>30° C) im Flachland oder an der föhnigen Alpennordseite bestehen.  Konvektive Entwicklungen (Beitragsbild) gefolgt meist ortsfesten  kleinräumigen Luftmassengewitter mit Starkregen und Hagel  bleiben an der Tagesordnung.    Continue Reading ››

Wochenprognose: Keine Änderung der herrschenden Wetterlage

Geringe Luftdruckgegensätze mit feuchlabiler Warmluft bleiben für weite Teile Europas weiterhin wetterbestimmend. Der Wettercharakter ist dabei vom Tagesgang bestimmt, d.h. eher freundlicher Vormittag und konvektive Ereignisse am  Nachmittag. Generell etwas stabiler mit  geringerer Schauer- und Gewitterneigung verlaufen So und Mo im NO Österreichs außerhalb des Berglandes. Ab Di herrscht wieder verbreitet hohe Gewitterbereitschaft. Die Frontalzone, die für einen Luftmassenwechsel sorgen … Continue Reading ››

Der Juni beginnt wie der Mai endet

Schwül und gewittrig! Der wärmste Mai seit 1868 ist zu Ende (Quelle ZAMG). Ob  der Juni ein Ausgleichsverhalten und eine Gegenbewegung bringt, steht noch in den Sternen. Aber eine Normalisierung des Temperaturniveaus halte ich für durchaus wahrscheinlich. In den Ostalpen dominieren weiterhin geringe Druckunterschiede bei einer subtropische und hochlabil geschichtete Luftmasse.  Die Ausbildung von Gewittern mit … Continue Reading ››

Wochenprognose: Sommerlich warm bei zunehmend gewitterträchtiger Luftmasse

Wie erwartet hat sich heute Sa etwas trockenere Luft für vorübergehender Stabilisierung und trockenes Sommerwetter mit nur wenigen Quellwolken gesorgt (Beitragsbild). Ab morgen So wird bei flacher Druckverteilung mit einer schwachen südlichen Strömungskomponente wieder feuchtlabile Warmluft zu den Alpen geführt. Ich erwarte für die kommende Woche einen für gradientenschwache Verhältnisse typischen sommerlichen Tagesgang mit etwas Dunst/Nebelbänke/Restwolken am Morgen, Sonne am … Continue Reading ››

Kein Ende des Sommerwetters in Sicht

Die mächtige Antizyklone mit omegaähnlicher Kontur, die den europäischen Kontinent und Skandinavien bedeckt, zeigt Durchhaltevermögen.  Damit bleibt wird die atlantische Frontalzone, die Abkühlung bringen könnte, weiterhin blockiert und verläuft weit im N ins europäische Polarmeer. Somit bleibt das sommerlich warme und gradientenschwache Wetter bis über den Monatswechsel hinaus bestehen. Durch flache Tiefdruckgebiete in den oberen Schichten der … Continue Reading ››

Update Wochenprognose: Mächtige Antizyklone bringt sommerlichen Wetterabschnitt

Auf die Unsicherheiten bei der Erfassung von KLT-Verlagerungen durch die Wettermodelle bin ich in meiner letzten Wochenprognose ausführlich eingegangen. Rückblickend hat sich meine Skepsis bewahrheitet. Der mögliche KLT-Einfluss ab der zweiten Wochenhälfte erweist sich als "Modellspinnerei" und ist nicht mehr vorhanden. Im Gegenteil, es geht im Verlauf der Woche unaufhaltsam in Richtung Sommer, auch wenn dies … Continue Reading ››