Noch selten hat mich der Obersberg, einer meiner Lieblings-Schitourenberge im Hochwinter, enttäuscht. Auch heute treffe ich auf optimale Schneeverhältnisse. Der frische lockere Pulverschnee auf der Sonnseite verleitet mich zu einer zusätzlichen Abfahrt mit Wiederanstieg in der Ausfstiegsspur:
Continue Reading ››
Meine Bewertung der GWL von Mitte vergangener Woche ist auch heute noch gültig. Hohe Dynamik am Nordatlantik mit aktiver zonal verlaufender Frontalzone von Neufundland bis zur Nordsee auf der einen Seite und ein mächtiges blockierendes Kontinentalhoch auf der anderen Seite. Letzteres könnte das Zünglein an der Waage für das Wetter im Alpenraum nach Monatswechsel werden.
Zitat … Continue Reading ››
Das Eintreffen der Warmfront begleitet von Sturm und ansteigender Schneefallgrenze erwarte ich im Laufe des Vormittags. Eine kurze Schitour auf den Hochstaff sollte sich davor noch ausgehen.
Mein Anstieg verläuft noch recht ruhig. In den tief verschneiten Wäldern des oberen Teils beginnt es leicht zu schneien, der Wind hält sich noch vornehm zurück:
Continue Reading ››
Was tun, wenn man feststellt, dass man bei Schneefall und schlechter Sicht durch Nebel von der geplanten Route abgekommen ist? Umkehren ist eine Möglichkeit. Ich entscheide mich den Anstieg durch sehr steiles Waldgelände fortzusetzen. So gelange ich auf den verwechteten Verbindungsrücken zwischen Glatzeter Kogel und Gr. Sonnleitstein und über diesen bei nun deutlich besserer Sicht … Continue Reading ››
Hohe Volatilität in den letzten Modellrechnungen erfordert eine Anpassung meiner Prognose von gestern früh für das Wochenende.
Einem winterlich kalten Fr folgt am Sa statt des angekündigten Zwischenhochs eine Warmfront (Beitragsbild). Mit ihr steigt die Nullgradgrenze im O auf ca. 1000, im W auf über 1200m. Die einhergehenden Niederschläge gehen unterhalb ca. 800m (O) bzw. 1000m (W) … Continue Reading ››
Die Aufwölbungsversuche des Azorenhochs werden immer wieder zunichte gemacht. Geschuldet ist dies dem riesigen polaren Kaltluftreservoir über NO-Kanada. Diese Kaltluftmassen dienen der Tiefdruckproduktion über dem NW-Atlantik (zwischen Neufundland und Südgrönland) als Nahrung. Sie gelangen laufend auf den NW-Atlantik, heizen dort die Tiefdrucktätigkeit an und bewirken eine dynamisch aktive nördliche Frontalzone, die allfällige Aufwölbungen des Azorenhochs … Continue Reading ››
Das heutige Mittagessen ist ein Fixtermin. Der Schneeberg steht auch morgen noch, aber die aktuellen prächtigen Wetter- und Schneeverhältnisse will ich mir nicht entgehen lassen. Morgen schauts nämlich anders aus 🙁
Mit entsprechender Routenwahl und guten Zeitmanagement sollte sich beides ausgehen.
Für einen schnellen Anstieg bietet sich der Nandlgrat an, als Abfahrt die vormittags besonnte Rote Schütt-Flanke. … Continue Reading ››
Beim Schneebergklassiker (Anstieg Fadensteig, Abfahrt Breite Ries) treffe ich heute nach Auflösung von Restwolken auf wolkenlose, fast windstille Wetterverhältnisse mit ungetrübtem Sonnenschein, bittere Kälte und beste Schneeverhältnisse bei der Abfahrt 🙂
Continue Reading ››
Während über dem Triestingtal heute den ganzen Tag eine Hochnebeldecke liegt, herrscht am Hocheck oberhalb 800m sowie in den Voralpen strahlender Sonnenschein.
Nachfolgend ein paar winterliche Eindrücke vom Hocheck von heute früh:
Bis jetzt erleben wir im Alpenraum einen ausgesprochenen Berglandwinter, da die Temperaturen während der intensiven Niederschlagsphasen für die tiefen Lagen einfach zu hoch und damit nicht schneetauglich waren. Die kommenden Woche steht nun bis ins Flachland im Zeichen des Winters. Die Temperatur steigt auch tagsüber kaum über den Gefrierpunkt. In schneebedeckten Alpentälern ist bei Aufklaren … Continue Reading ››