Wochenprognose: „Altweibersommer“ wird von einer Westwetterlage abgelöst

Der gestrige Sa war mit einem enormen Tagesgang von 25 K (Tmin 3,2° C, Tmax 28,2°) der bisher wärmste Tag in diesem Jahr. Bis Mitte der Woche bleibt das weit überdurchschnittliche Temperaturniveau bestehen. Die Luftschichtung wird labiler, das beständige und sonnige Schönwetter bekommt einen wechselhaften mit Wolken und Gewittern durchsetzten Charakter. Vor allem im Berg- und Hügelland  besteht … Continue Reading ››

Weitere Frühlingsimpressionen aus dem Oberen Triestingtal

Die Frühlingsbilder meines letzten Beitrags entstanden im Wienerwald (Peilstein, Schöpfel). Gestern und heute führten mich jeweils am Vormittag Mountainbikerunden in die Gutensteiner Alpen (Araburg, Steinwand/Jagasitz, Hocheck). Die mitgebrachten Eindrücke zeige ich im nachfolgenden Beitrag in chronologischer Reihenfolge.  Die letzten 6 Fotos sind gerade "vor der Haustür" bei tiefer abendlicher Sonne entstanden.   21.04.2018.1-2Continue Reading ››

Frühling in voller Fahrt

Nachdem der Winterschlaf der Vegetation aufgrund der kühlen Witterung im März heuer länger dauerte, hat der warme April mit den letzten Sonnentagen in der Natur zu einer wahren "Explosion" geführt. Kirschen standen über Nacht in Vollblüte und die vor wenigen Tagen noch kahlen Buchenwälder ergrünen im Zeitraffertempo. Nachfolgend einige Eindrücke vom Frühlingsfortschritt im Oberen Triestingtal von … Continue Reading ››

Der April bleibt auf Rekordkurs

Recht ungewöhnlich verläuft das Wetterjahr 2018 bisher in seiner ersten Dekade. Jänner (extrem mild) und März (viel zu kalt) haben Plätze getauscht. Das Temperaturniveau des April passt eher zu einem Monat Mai. Die Temperaturabweichung bis heute (Beitragsbild) beträgt im österreichischen Flächenmittel 3,9° C. An der föhnigen Alpennordseite sogar knapp 6° C (Siehe Beitragsbild, Quelle ZAMG). Das derzeit für … Continue Reading ››

Wochenprognose: Nach einem kurzen Dämpfer wieder frühsommerlich warm

Südföhn und frühsommerliche Temperaturen bleiben auch heute So wetterbestimmend. Dabei wird die an der Vorderseite des  Tiefs über dem Tyrrhenischen Meer herangeführt Luft zunehmend feuchter. Gleichzeitig wird von der Strömung nach wie vor Saharastaub mitgeführt. Die Staubteilchen dienen der mit Wasserdampf angefeuchteten Luft als Kondensationskeime, an denen sich Wassertröpfchen bilden, die die Entstehung hoher Bewölkung verstärken. Abgesehen von einzelnen Schauern im S  … Continue Reading ››

Vom Frühling in den (Früh-)Sommer

Wie lange dauert der außergewöhnlich milde  und - abgeshen von Südstaulagen - viel zu trockene Witterungsabschnitt im April noch an? In meiner letzten Modellanalyse habe ich mildes Frühlingswetter mit teils frühsommerlichen Tmax  bis zum kommenden Wochenende vorhergesagt. Dazu habe ich auch keine neuen Erkenntnisse. Mit dem Wochenende kündigt sich aber eine  GWL-Umstellung und das Ende der markanten … Continue Reading ››

Wochenprognose: anhaltend sehr mildes, föhniges Frühlingswetter

Zwischen einem Skandinavienhoch und einer ausgedehnten Tiefdruckzone über WE und dem westlichen Mittelmeerraum wird in dieser Woche mit einer einer Südföhnlage außergewöhnlich milde Luft aus NW-Afrika, angereichert mit Feuchtigkeit aus dem  Mittelmeerraum, an die Alpen gesteuert.  Charakteristisch für diese beständige GWL: -unbeständiger und NS-anfällig  im Südstau der Alpen von Oberkärnten bis Vorarlberg; -an der föhnigen Alpennordseite und im Osten … Continue Reading ››

Dem Wochenendhoch folgt unbeständigeres aber mildes Frühlingswetter

Deutlich schwächer als angekündigt erwies sich der gestrige Kaltfrontdurchgang. Es gab zwar reichlich Bewölkung, die Temperatur bekam einen spürbaren Dämpfer, die Niederschlagsmengen (nur 1,2mm an meiner Messstation in Thenneberg) waren für die oberflächlich stark ausgetrockneten Böden aber nur ein "Tropfen auf den heißen Stein":   06.04.2018.2-2   LD-Anstieg sorgt heute Fr für … Continue Reading ››

von Franz Zeiler