Wenn sich Feuchtigkeit vom Mittelmeer und polare Kaltluft aus dem hohen Norden treffen, so ist dies ein Garant für schmuckvolle Raueisstrukturen an Bäumen und Sträuchern. Bevorzugt treten diese Ereignisse, die ich schon unzählige Male dokumentiert habe, im Spätherbst oder Frühwinter auf. Aber, wie man an den nachfolgenden heutigen Bildern vom Hocheck sieht, kann man auch im Frühjahr mit Glück dieses Phänomen beobachten.
Archiv für den Tag: 2. April 2022
Wochenprognose: einem spätwinterlichen Wochenende folgt milderes unbeständiges Atlantikwetter
Ein Oberitalientief verursacht heute Sa entlang der Südgrenze (Karnische Alpen, Karawanken) erheblichen Neuschneezuwachs. Gleichzeitig erreicht in den unteren Luftschichten weiterhin polare Kaltluft aus N die Ostalpen (Beitragsbild von gestern aus dem Oberen Triestingtal in 900m). Entlang der Alpennordseite etabliert sicheine Nordstaulage, die bis morgen So vormittags andauert und hier verbreitet bis in die Niederungen für eine Schneedecke sorgt. In der Nacht auf morgen So können sich einige Schneeflocken auch ins Flachland verirren, für längere Belagsbildung sind die Böden aber schon zu warm.