Wochenprognose: Hochdruckeinfluss; zunächst ungewöhnlich warm, zur Wochenmitte leichter Temperaturrückgang

Heute Sa quert das Regenfeld einer Warmfront von W nach O. Während es im W am Vormittag abtrockenet, bleibt es im O bis über Mittag regnerisch.
Herbstliche Hochdruckwetter mit spätsommerlichen Tmax  stellt sich ab morgen So bis inkl. Di ein. Im Gebirge steigt die Nullgradgrenze gegen 4000m.

 

Die simulierte Geopotential-/Druckverteilung des aktuellen GFS-Modelllaufes für Mo zeigt eine markante Austrogung über dem NA vom eruropäischen Nordmeer bis zu den Azoren. An der Trogvorderseite gelangt mit einer SW-lichen Strömung warme und recht trockene Subtropikluft zu den Alpen (GWL SWa):

 

Der markante Trog ist bis ins Jetstreamniveau ausgeprägt:

 

In weiterer Folge wird die Trogspitze abgeschnürt. Während über dem zentralen NA das entstandene Tief weiterhin Warmluft aus südlichen Gefilden nach N lenkt, wandert das nördliche Residuum des oben gezeigten Troges im Laufe des Mi nach OE und macht sich im  östlichen Ostalpenraum (Slzbg bis NÖ) mit Wolken, vorübergehender Winddrehung auf NW und spürbaren Temperaturrückgang bemerkbar:

 

Über die weitere Wetterentwicklung in der zweiten Wochenhälfte herrscht in der Modellwelt noch größere Ungewissheit. Wahrscheinlich erfolgt ein Rückdrehen der Strömung und es wird Do/Fr föhnig bei zunächst weiterhin schwachen antizyklonalen Bedingungen. Dabei bleibt es trocken bei etwas tieferen, aber noch immer überdurchschnittlichen Temperaturniveau. Zur Sonne gesellen sich auch Wolken und Morgennebel:

 

Eine beginnende Wetterumstellung kündigt sich ab dem nächsten Wochenende an. Ein zyklonal geprägter und damit unbeständiger Wettercharakter dürfte folgen. Weiterhin werden dabei nach dem aktuellen GFS-Modelllauf relativ milde und feuchte Luftmassen aus dem Sektor SW zu den Alpen gelangen. Vor allem an der Alpensüdseite müßte dann mit stärkeren Stauniederschlägen gerechnet werden. Winterliche Verhältnisse nur oberhalb 2000m.

Beim Blick in die Glaskugel tut sich ein interessantes, aber noch spekulatives Szenario, auf:
Im Falle einer Progression des Atlantiktiefs könnten die Alpen im Laufe der letzten Oktoberdekade an seiner Rückseite in den Zustrom maritimer Subpolarluft mit einem Wintereinbruch bis mittlere Gebirgslagen und höhere Alpentäler gelangen. 

Belastbarere Aussagen gibt es in der nächsten Aktualisierung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.