Alle Beiträge von Franz

Life is like riding a bicycle, in order to keep your balance you must keep moving

„Vollwetter“ nach Sturmtief THOMAS

Ein wechselhafter, dynamischer und für (Hobby-)meteorologen extrem spannender Wetterverlauf liegt  vor uns. Dies ist durchaus typisch für die Jahreszeit, die den Übergang vom Winter zum Frühjahr definiert. Die Sonne gewinnt an Stärke, Landmassen erwärmen sich schneller als Wasser, Turbulenzen entlang der Frontalzone nehmen zu. Aber auch die zeitliche Erfassung der Wetterentwicklung wird schwieriger und variantenreicher, was durch … Continue Reading ››

Der meteorologische Winter verabschiedet sich recht mild

Bereits heute Di früh lässt sich vorhersagen, dass die angekündigte Kaltfront für kommenden Fr nur eine kurze vorübergehende Abkühlung auf spätwinterliches Niveau mit Schnee bis in höhere Tallagen bringt. Davor und danach zum Faschingsausklang ist und bleibt es vorfrühlingshaft mild;  zunächst unbeständig und windig, ab So freundlicher und ruhiger. Eis und Schnee in den Niederungen werden den … Continue Reading ››

GWL-Umstellung zu unbeständigem Auf und Ab

Nachdem kräftiger Hochdruckeinfluss in den vergangenen Tagen nach Morgenfrost tagsüber verbreitet frühlingshafte Temperaturen brachte, stellt sich die Wetterlage nun auf ein zonales Zirkulationsmuster um. Die atlantische Frontalzone kommt knapp nördlich von Österreich zu liegen und gewinnt langsam Oberhand. Der heutige Fr leitet mit einer maskierten Kaltfront eine zunehmend windige und niederschlagsanfällige Wetterphase ein. Entlang der Alpennordseite breiten … Continue Reading ››

Schneeberg: Fadensteig – Breite Ries

Bevor morgen Fr eine Kaltfront die "Firnfestspiele" beendet, nutze ich den heutigen Vormittag nochmals für eine häufig besuchte Standardtour auf den Schneeberg. Der Anstieg erfolgt über den gut gespurten Fadensteig, als Abfahrt wähle ich heute  die Breite Ries und die ostseitige Vestenkogelrinne.   Einblicke in die Rote Schütt und Lahning Ries während des Anstiegs; Schneenachschub wäre dringend nötig … Continue Reading ››

Überschreitung Schnalzstein – Göller

Ausgangs- und Endpunkt ist Donaudörfl östlich vom Lahnsattel. Die Route führt mich zunächst auf die Hofalm und den nördlich vorgelagerten Schnalzstein. Es folgt eine aussichtsreiche Überschreitung zum Göller. Auch heute bildet eine traumhafte Firnabfahrt (Karlgrube) den krönenden Abschluss.   Der Anstieg erfolgt zum Teil mühsam über einen hart gefrorenen glatten Harschdeckel. Diese Mühen nehme ich gerne in Kauf, denn das ist die … Continue Reading ››

Schneeberg: das Felstor zum perfekten Firngenuss

Während gestern starker Ostwind ein Auffirnen in den Steilkaren weitgehend verhinderte, passt es heute perfekt. Bei deutlich schwächerem Wind und gefühlt auch bei einer etwas höheren Temperatur firnen die nach SO ausgerichteten Steilrinnen dank kräftiger Sonneneinstrahlung im Laufe des Vormittags auf.  Als Anstieg wähle ich heute die Lahning Ries. Entlang der NO-Abstürze geht es weiter bis zum … Continue Reading ››

Schneeberg: Nandlgrat – Rote Schütt Flanke

Bis 1200m - fast bis zum Grafensteig - erfolgt der Anstieg im dichten Nebel, darüber im strahlenden Sonnenschein bei starkem empfindlich kaltem Ostwind.  Dieser verhindert auch auch ein flächiges Auffirnen, sodass die Abfahrt durch die Rote Schütt Flanke größtenteils harschig und hart ist. Nur an der orographisch linken Felsbegrenzung erlaubt ein schmaler Firnstreifen genussvolles Schwingen. Weiter unten im flacher werdenden … Continue Reading ››

Omegastruktur bringt eine winterliche Inversionslage mit einem Hauch von Frühling

Wie in meiner letzten Analyse ausführlich dargestellt liegen die Ostalpen an diesem Wochenende bodennah im Randbereich eines Skandinvienhochs in einer feuchtkühlen SO-Strömung, in höheren Schichten dagegen an der Vorderseite eines Tiefdrucksystems in einer milden föhnigen SW-Strömung. An der Südseite des Alpenhauptkamms stauen Wolken mit leichtem Schneefall. Vor allem im O und S halten sich beständige Hochnebelfelder, während … Continue Reading ››

Extreme Warmluftadvektion ins europäische Polarmeer stützt „Betonhoch“ über Skandinavien

Das Mitterlmeertief brachte gestern die vorhergesagten Niederschläge. Auch die SFG hielt sich weitgehend an die Prognosen: im oberen Triestingtal fiel der Niederschlag als Regen bzw. Nassschnee ohne nennenswerte Belagsbildung, einige cm Pappschnee gibt es oberhalb 600m, ca. 10cm auf 1000m am Hocheck(Beitragsbild). Der bevorstehende Wetterabschnitt wird unspektakulär,  aus meteorologischer Sicht langweilig  😉 Ein Skandinavienhoch, dass durch extreme … Continue Reading ››