Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Wochenprognose: winterlich im Bergland, nasskalt im Flachland

Die feuchtkalte Nordstaulage mit erheblichen Neuschneemengen hat sich erwartungsgemäß eingestellt. Sie wird heute Sa andauern und  sich erst im Laufe des morgigen So abschwächen. Sie ist begleitet von Sturm in exponierten Lagen der Nordalpen. Trocken und teils sonnig bleibt es an der nordföhnigen Alpensüdseite, wechselhaft mit einzelnen Schauern im Flachland.   Nachfolgende Karte der Wetterzentrale zeigt die berechneten … Continue Reading ››

Weiterhin unbeständig und mild

Atlantische Frontsysteme bestimmen den Wettercharakter in Wochenfrist, d.h. bis Allerheiligen. Auch wenn sich dazwischen die Sonne zeigt, überwiegen insgesamt die Wolken begleitet von Regen, der vor allem im Bergland und südl. der Alpen in Summe ergiebig ausfällt.  Modellübergreifend wird diese Entwicklung simuliert, lediglich beim zeitlichen Ablauf der Frontpassagen gibt es Unterschiede.  Auch in den bislang … Continue Reading ››

Wochenprognose mit Blick in die Glaskugel

Ähnlich wie gestern Fr liegen die Ostalpen auch heute Sa an der Vorderseite einer fast stationären Kaltfront über den Westalpen in einer zügigen SW-lichen Höhenströmung. Mit dieser gelangt energiereiche labile Subtropikluft in den Alpenraum. Während in der SO-Hälfte Österreichs trockenes, recht sonniges und heißes Wetter überwiegt, sind in der explosiven Luftmasse von Vorarlberg, Teilen Nordtirols … Continue Reading ››

„Hitzeglocken“ über der NH sorgen für Temperaturrekorde

Nicht nur die Temperaturen der Ozeane sind auf Rekordniveau, auch im Mittelmeerraum, in Teilen Nordamerikas und in China sorgen ungewöhnliche Hitzewellen für Temperaturrekorde. Im Death Valley könnte unter Umständen der weltweit gemessene Allzeitrekord von 134 Grad Fahrenheit (56,7 Grad, 10.07.1913) fallen. Im NW China´s wurde am vergangenen So mit 52,2°C ein Hitzerekord verzeichnet. Edit 21.07.2023: Continue Reading ››

Wochenprognose: Übergang von GWL Wz zu GWL SWa

Die bevorstehende Woche markiert den Siebenschläferzeitraum, in dem sich oft eine Wetterlage einstellt, die den Trend für den weiteren Sommerverlauf vorgibt. Die kommenden Tage stehen im Zeichen einer wechselhaften Westwetterlage mit gedämpften Temperaturen im sommerlichen Niveau. Ende der Woche und zum kommenden Wochenende gräbt sich über dem NA zwischen Schottland ein Zentraltief ein, das an seiner … Continue Reading ››

Wochenprognose: wechselhaft und wieder normale Sommertemperaturen

Auf die "Saharahitze" und den lokal schweren Unwettern der letzten Woche folgte mit einer Kalttfront- und Trogpassage Fr/Sa mit einem Luftmassenwechsel eine wohltuende Abkühlung. Die kommende Woche steht im Zeichen einer Abfolge von Phasen mit Zwischenhoch, unterbrochen von der Passage atlantischer Frontausläufer. Das Temperaturniveau ist bei leichten Schwankungen im sommerlichern Bereich angesiedelt.   Heute So und morgen MoContinue Reading ››

Wochenprognose: Westströmung mit Trog-Rücken Muster und stark schwankenden Temperaturen

Die Frontalzone verläuft in der neuen Woche etwas nördlicher und beginnt zu mäandrieren. Vom NA bis OE etabliert sich ein Trog-Rücken Muster mit wechselnden Luftmassen und markanten Temperaturunterschieden. Abhängig davon, ob die Strömung vorderseitig eines Troges aus SW oder rückseitig des Troges aus NW kommt, wird es recht mild oder kalt. Am Beitragsende erfolgt ein kurzer … Continue Reading ››

Dem frühlingshaft milden Atlantikwetter folgt ein spätwinterlicher Winterausklang (inkl. PW-Analyse)

Will man einschätzen, wie sich das Wetter entwickeln wird, sind die Blicke meist auf den NA gerichtet, wo normalerweise unser Wetter zubereitet wird. In den letzten Tagen gelangten sehr milde, frühlingshaft anmutende atlantische Luftmassen subtropischen Ursprungs, begleitet von teils stürmischen Wind, in den Alpenraum. Die Schneedecke wurde bis in Gebirgslagen massiv dezimierten. Die bevorstehende Wetteränderung … Continue Reading ››

Knapp daneben ist auch daneben (ein Abgesang auf den heurigen Winter)

Auch wenn ich regelmäßig herrliche Winterfotos in meinen Beiträgen zeige, heißt dies nicht, dass wir heuer einen Bilderbuchwinter erleben. Im Gegenteil: verbreitete Schneearmut - auch im Gebirge - und  gewöhnlich hohe Temperaturen sind die bestimmenden Merkmale des heurigen "Mildwinters". Lediglich in den die Südalpen passt die Schneeausbeute dank der hohen Temperaturen des Mittelmeers im vergangenen Hitzesommer … Continue Reading ››