Trüben Waldbrände in Kanada unsere Luft ?

Gestern und heute ist mir aufgefallen, dass die eingeflossene frische Meeresluft entgegen den Erwartungen einen leicht dunstigen Eindruck macht. Ähnlich wie bei advehierten Saharastaub war auch die Fernsicht eingeschränkt. Meine Vermutung war zunächst, dass es sich um Flugasche der herrschenden  Waldbränden in Südeuropa handelt.  Dazu passte allerdings das herrschende Zirkulationsmuster nicht, ebenso war aus demselben Grund Saharastaub auszuschließen.   Da … Continue Reading ››

Cutoff als Hitzeturbo für die Alpen?

Die Wahrscheinlichkeit für eine weiteren Hitzewelle (mehr als 3 Tage mit Tmax > 30° C) in der Endphase des meteorologischen Sommers 2017 lebt! Für alle Hitzgeplagten einleitend zum Trost: die Tage werden kürzer, die Luft kann in den längeren Nächten stärker auskühlen (heute Früh hat es an meiner Messstation z.B. nur 6,6° C), die Sonne steht weniger hoch.................d.h. … Continue Reading ››

Wochenprognose: Fortsetzung des Siebenschläferrhythmus und Rückkehr des Sommers

Der vorhergesagte Wettersturz mit Kaltfront und intensivem Regen bestimmte gestern Sa unser Wetter. Die Tageshöchsttemperatur von 16° C an meiner Messstation lag um über 15 K unter dem Höchstwert vom Fr, dem Tag zuvor. Die Druckwelle der vorlaufenden Gewitterlinie, die in der Nacht zum Sa über Bayern nach Tschechien zog, hatte in OÖ tragische Auswirkungen (2 Todesopfer) … Continue Reading ››

Peilstein „seilfrei“

Der Peilstein ist der größte und schönste Klettergarten des Wienerwaldes. Zweimal führte mich in den letzten Tagen eine Mountainbikrunde über bzw. zu den Wänden des Peilstein, einen meiner Hausberge. Diesmal weckte ich Erinnerungen an meine frühe Kletterzeit  und erlebte die  Wände hautnah und intensiv beim Durchstieg an "einfachen" Stellen. Meine Eindrücke habe ich in zahlreichen Bildern festgehalten. Eine Auswahl … Continue Reading ››

Ex-Hurrikan „Gert“ bringt Schwung in die nördliche Frontalzone

Starke tropische Wirbelstürme im Nordatlantik, die Orkanstärke erreichen, bezeichnet man als Hurrikan. Sie entstehen als tropisches Tief in der Nähe der Kapverdischen (Markierung 1) Inseln vor der afrikanischen Westküste und verstärken sich über den Nordatlantik auf ihrem Weg in Richtung Karibik und erreichen häufig bereits vor Erreichen der Karibischen Inseln Hurrikanenstärke. Über dem warmen Meer der … Continue Reading ››

Update zum angekündigten Wettersturz am Wochenende

Was vor einigen Tagen noch nach nachhaltiger Abkühlung mit großen Niederschlagsmenegen aussah, entpuppt sich in den aktuellen Modellrechnungen als ganz normaler Kaltfront-/Trogdurchgang mit rascher Rückkehr des Sommers. Das Eintreffen der Front verschiebt sich um einen Tag auf Sa, die Nachhaltigtigkeit der damit verbundenen Wetterverschlechterung verkürzt sich deutlich und wird sich auf das Wochenende beschränken. Die Temperatur rasselt … Continue Reading ››

Weiterhin persistentes GWL-Muster: sommerlicher Wochenstart, Wettersturz Ende der Woche gefolgt von HW-Gefahr

Die hohe Wahrscheinlichkeit für das Eintreffeen der Siebenschläferregel bestätigt sich heuer eindrucksvoll. Die GWL-Abfolge, die sich im  Siebenschläferzeitraum etabliert hat, bleibt für den heurigen Sommer weiterhin wetterbestimmend. Die Erhaltungsneigung, oder besser Wiederholungsneigung, bleibt zumindest bis zum kommenden Wochenende bestehen. Damit geht die nachfolgend beschriebene  Wetterlagenabfolge in die nächste Runde: Zwischenhoch durch Azorenhochkeil - TrW (Trog Westeuropa) mit warmer/heißer Vorderseite - Gewitterlage … Continue Reading ››

Auch heute Fr Unwettergefahr, ab morgen Sa Stabilisierung

Heiße mit Saharasand angereicherte Luftmassen haben  Mitte der Woche  von S die Ostalpen erreicht und farbenprächtige Sonnenauf- und Sonnenuntergänge bewirkt. Das Beitragsbild zeigt den Sonnenuntergang in Ptuj/Slowenien mit Drau und Schloss am Mi abends. Entlang der scharfen Luftmassengrenze, die von S nach N quer über Österreich lag, haben sich gestern wie befürchtet heftige Unwetter entladen.   Gestern Do bildete sich … Continue Reading ››

Ereignisreiche Wetterwoche: Mondfinsternis, Hitze, Saharastaub und Gewitter

Eine partielle Mondfinsternis konnte man am Mo ab ca. 20:15 beobachten (Beitragsbild).   09.08.2017.2-2   Heute Mi liegen die Ostalpen an der Vorderseite eines Troges über Frankreich in einer zunehmend auf S drehenden Strömung. Eine Störung beeinflußt den W, im O überwiegt Hochdruckeinfluß: 09.08.2017.gfs-0-12   Morgen DoContinue Reading ››

Die erste Kaltfront ist durch, die zweite folgt am Donnerstag mit Unwetterpotential

Die angekündigte Kaltfront verursachte gestern einen trüben So (Beitragsbild mit wolkenverhangenem Hocheck) mit Regen und einen Luftmassenwechsel.  Damit verbunden war eine Abkühlung von 15 K. Von heute Mo bis Mi behält der Ausblick meiner letzten Wochenprognose seine Gültigkeit: Im Laufe des Mo stellt sich in der nun eingeflossenen kühleren Luft zwar Zwischenhocheinfluss ein, aber bereits ab Di dreht die … Continue Reading ››

von Franz Zeiler