Frühherbstliche Föhnlage im Oberen Triestingtal

Föhnlagen sind im Oberen Triestingtal oft mit beständigem Nebel im Tal verbunden. Ist die Sonne noch kräftig genug, so wie jetzt Anfang Oktober, kann sie den Nebel, so wie am Wochenende,  im Laufe des Vormittags wegheizen. Nachfolgend eine, für solche Wetterlagen charakteristische, Fotosequenz vom Wochenende (Peilstein, Hocheck, Lug ins Land):   Continue Reading ››

Wochenprognose: Föhnlage-Kaltfront-Abtropfvorgang-Altweibersommer (?)

Die aktuelle Föhnlage dauert bis Wochenbeginn an verzögert das Eintreffen der nachfolgenden Kaltfront samt Trog. In den klaren Nächten herrscht am Wochenende in windgeschützten Tallagen (Boden-)frostgefahr, so wie gestern im Oberen Triestingtal. Das exakte Timing für das Föhnende wird in den diversen Modellen noch unterschiedlich berechnet. Meine Einschätzung ist es, dass erst am Di der Föhn … Continue Reading ››

Föhnig warmes Wochenende gefolgt von herbstlich kühlen und nassen Aussichten

Die angekündigte Kaltfront trifft früher ein und fällt schwächer aus  als ich es aus den Modellrechnungen am Wochenende noch abgeleitet habe. Sie quert bereits heute Mi und in der Nacht auf Do die Ostalpen von W nach O. Mit ihr verlagert sich ein NS-Feld im Laufe des Tages von Westösterreich nach S und SO. Wenig Regen … Continue Reading ››

Wochenprognose: Langsame Abkühlung und unbeständiger

Hochdruckeinfluß mit ungetrübtem  Sonnenschein, kaum Wind und spätsommerlichen Tmax ......... so präsentiert sich der heutige Sa. An der Vorderseite eines sich nähernden flachen Troges steigen die Temperaturen morgen So mit Föhnunterstützung noch etwas an. Dabei wird nochmals sonnig, nur den W und SW erreichen im Tagesverlauf labilere Luftmassen, die die Wolkenbildung begünstigen.   In der Nacht auf … Continue Reading ››

Wanderung auf den Hohen/Rauriser Sonnblick

Der Höhepunkt meines Kurzaufenhalts in Rauris war die gestrige Besteigung des Hohen/Rauriser Sonnblicks.  Route: Lenzanger Parkplatz/Kolm Saigurn, Neubauhütte, Rojacherhütte, Sonnblick Observatorium. Aufgrund der Länge und des Höhenunterschiedes der Tour, eines geplanten Treffens mit dem Observaturiumstechniker am Observatorium und diesmal ohne Schi (Siehe: meine letzte Schitour auf den Hohen Sonnblick) war ein früher Aufbruch von … Continue Reading ››

Die Kitzlochklamm

Die Kitzlochklamm befindet sich in Salzburg und gilt als eine der schönsten Klammen in den österreichischen Alpen. Sie liegt zwischen Rauris und Taxenbach, bildet den Talschluss des Raurisertales und wird von der Rauriser Ache mit zahlreichen kleinen Wasserfällen durchflossen bevor diese in die Salzach mündet. Durch die Klamm führt eine spektakuläre Steiganlage teils im Schluchtgrund, meist … Continue Reading ››

Ab Do häufig sonnig und wieder spätsommerlich warm

Im Randbereich eines kräftigen Tiefs über Westrussland erreichen mit einer nördlichen Strömung heute Di weiterhin feuchtkühle wolkenreiche Luftmassen die Ostalpen. Es bleibt zwar meist trocken, aber nennenswerte Sonnenanteile gibt es nur im W (V, T) und SW.  Auch morgen Mi ändert sich an der bestehenden GWL noch nichts. Ein schwacher Frontausläufer des Russlantiefs sorgt mit einem Frontausläufer … Continue Reading ››

In eigener Sache: Angebot einer Abonnenten-Funktion über e-mail

Servus, da ich schon mehrfach ersucht wurde, eine e-mail Benachrichtigungsmöglichkeit bei Veröffentlichung eines neuen Beitrages anzubieten, werde ich nun diesem Wunsch nachgekommen. Nach längerer Suche habe ich das mit meiner WordPress-Version kompatible und einfach zu handhabende Plugin "Email Subscribers & Newsletters", das diese Funktionalität unterstützt, installiert. Auf der linken Seitenleiste  (nach den Daten meiner Wetterstation) ist die Anmeldung … Continue Reading ››

Wochenprognose: frühherbstlich und unbeständig

Nach wie vor sind sich die Wettermodelle bei ihren Simulationen für die Wetterentwicklung in der kommenden Woche noch nicht einig. Vor allem für die kommende zweiten Wochenhälfte wird die Lage und damit der mögliche Einfluss des Azorenhochs auf den Alpenraum divergierend berechnet. Tendenziell ist es in der ersten Wochenhälfte kühler als in der zweiten. Die Schneefallgrenze … Continue Reading ››

von Franz Zeiler