Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Silberstreif am Horizont

Meine hoffnungslose Winterperspektive vor ca. 1 Woche ("Zwischen Pest und Cholera") hat sich leider bewahrheitet. Das turbulente und viel zu milde Atlantikwetter wurde von einer noch milderen Südföhnlage abgelöst und mündete in der derzeitigen gradientenschwachen weiterhin zu milden Wetterlage mit häufigem Nebel in der feuchten Grundschicht. Auch wenn es noch weit weg ist, so ist in den diversen … Continue Reading ››

Drohen Frühlingstemperaturen im Jänner ?

Geht es nach den amerikanischen Wettermodellen (GFS und NOAA CFSv2), so scheint mit dem eingetretenen Weihnachtstauwetter das Wetter im Alpenraum auf eine "schiefe Bahn" geraten zu sein. Es ist zu den Weihnachtstagen ungewöhnlich mild geworden und, was für Winter- und Schneefreunde einem Trauerspiel gleichkommt, es soll im Jänner in dieser Tonart weitergehen. Zum einen sind es die … Continue Reading ››

Der Winter 2017/2018 steht im Zeichen von La Nina

Etwas später als in den vergangenen Jahren veröffentliche ich heuer meine Trendanalyse für den Winter 2017/2017 mit meiner persönlichen Einschätzung. An der Version, die ich bereits zum meteorologischen Winterbeginn erstellt hatte,  hat sich nicht viel geändert. Ich habe die Ausarbeitung unterteilt in  - Vorgeschichte, aktueller Zustand und berechnete Entwicklung der Atmosphäre, - Telekonnektion/Einflussgrößen mit Fernwirkung, - Langfristprognosen von Meteodienstleistern, - Persönliches Resümee.   Atmosphärenzustand Im … Continue Reading ››

Update Weihnachtstrend: Erhaltungsneigung mit Atlantikblock und Trog ME gerät ins Wanken

Wie an den ersten beiden Adventwochenenden, wird auch am dritten ein Kaltlufttrog über ME (TrM) wetterbestimmend. Dass sich dieser Rhythmus auch am vierten Adventwochenende mit dem Heiligen Abend fortsetzt, halte ich für recht unwahrscheinlich. Vielmehr deuten die Entwicklungen über dem großen Teich und am Nordatlantik selbst auf eine nachhaltige GWL-Umstellung hin, die auch für den weiteren … Continue Reading ››

Wochenprognose mit Weihnachtstrend

Nach wie vor ist die NH (nördliche Hemisphäre) geprägt von einem geschwächten PW (Polarwirbel) und negativem AOI (arktische Oszillation) und neutralem NAOI (nordatlantische Oszillation). Das daraus resultierende Zirkulationsmuster der NH weist bei diesen Rahmenbedingungen einen meridionalen Charakter auf; und dies bereits seit der letzten Novemberdekade. Dabei kam/kommt es zu einer regelmäßigen Aufwölbung des Azorenhochs am Nordatlantik und … Continue Reading ››

Der Oktober war, der November startet mild. Ungünstige Ausgangssituation für einen kalten Winter 2017/2018.

Trotz Sturmtief HERWART, das in den Wäldern des Hocheck seine Spuren hinterließ......................   29.10.2017.sturm.18-2   ........................und der gestern eingeflossenen Polarluft, in der es vorübergehend bis ins Obere Triestingtal graupelte (Beitragsbild), lag die Mitteltemperatur des Oktobers  ca. 1,5 K ° über dem langjährigen Mittel (Oktoberrückblick der ZAMG).   Am Hocheck zeigte sich sogar ein Hauch … Continue Reading ››

Ex-Hurrikan „Gert“ bringt Schwung in die nördliche Frontalzone

Starke tropische Wirbelstürme im Nordatlantik, die Orkanstärke erreichen, bezeichnet man als Hurrikan. Sie entstehen als tropisches Tief in der Nähe der Kapverdischen (Markierung 1) Inseln vor der afrikanischen Westküste und verstärken sich über den Nordatlantik auf ihrem Weg in Richtung Karibik und erreichen häufig bereits vor Erreichen der Karibischen Inseln Hurrikanenstärke. Über dem warmen Meer der … Continue Reading ››

Verschiebung der subtropischen Hochdruckzone bringt die Hitze zurück

Was ich in meiner gestrigen Analyse bereits angedeutet habe, nimmt in den Modellsimulationen immer größerer Eintrittswahrscheinlichkeit an: nach der Hitze ist vor der Hitze  🙁 Beide großen Wettermodell, das europäische EZ und das amerikanische GFS, zeigen im Verlauf der kommenden Woche einen außergewöhnlichen Vorstoß der subtropischen Hochdruckzone, zu der auch das für unser Wetter sehr wichtige Azorenhoch … Continue Reading ››

Sommer 2017: QUO VADIS ?

Nachfolgend ein Rückblick auf Juni 2017 auf Basis der verfügbaren ZAMG-Daten (Spartacus) und eine persönliche Trendeinschätzung Juli/August 2017.  
Juni Rückblick:
  Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: Zweitwärmster Juni der Messgeschichte mit einem mittleren Temperaturüberschuss von 3,2 K, sehr trocken und Platz 4 bei der Sonnenscheindauer. Im Norden und Osten größtenteils trockenster Juni seit 62 Jahren. 30.06.2017.tano.zamgContinue Reading ››

Wochenprognose: Tadelloses Sommerwetter mit kleinem Schönheitsfehler

Das Futter für das Vieh ist überall eingebracht (Beitragsbild), jetzt wäre Regen notwendig, um das Ausdörren der  Wiesen zu verhindern. Flächendeckende Niederschläge sind derzeit allerdings nicht in Sicht. An der Rückseite des  abgezogenen Höhentroges wird heute So mit nördlichem Wind noch recht frische Luft zu den Ostalpen gesteuert. Aus W dehnt sich ein Hochdruckgebiet aus und sorgt im … Continue Reading ››