Wechselhaft, windig und kalt mit Neuschnee nördlich der Alpen zum Teil bis in die Niederungen verläuft die zweite Wochenhälfte.
Nach diesem kurzen spätwinterlichen Intermezzo klopft der Vorfrühling an.
Das Azorenhoch schiebt am Wochenende einen Keil über das nördliche ME und bildet eine Brücke zum Kontinentalhoch. Hochdruckdominanz mit langsamer Milderung, geringer Niederschlagsneigung, viel Sonne wird der bestimmende Wettercharakter der kommenden Woche.
Ein Frühlingsdurchbruch ist noch nicht zu erwarten, da der Ostalpenraum zwischen dem hohen Druck im Norden und tiefem Geopotential im Mittelmeerraum im nordöstlichem Strömungsgradienten mit Zufuhr kühlerer Kontinentalluft zu liegen kommt, aber die Kraft der Sonne wird in den Niederungen für knapp zweistellige Temperaturen sorgen. Nachtfröste müssen weiterhin eingeplant werden (siehe Meteogramme am Beitragsende).
Die Alpensüdseite liegt im gesamten Mittelfristzeitraum auf der Sonnenseite und kommt früher in den Genuss frühlingshafter Temperaturen.
Synoptische Analyse:
Ein Ableger des Azorenhochs liegt heute Mi westlich der Biskya und reicht mit einem schwachen Keil über GB in Richtung nördlicher Atlantik. Die Frontalzone mit milden atlantischen Luftmassen wird von diesem Druckgebilde nach Norden abgelenkt. An der Ostflanke des Hochs dreht die Strömung über ME auf Nord und führt einen Trog mit feuchtkalte Luftmassen an die Nordseite der Alpen:
Der Trog mit seiner Höhenkaltluft tropft bis morgen Do ins Mittelmeer ab, der Atlantikkeil kippt unter Ausweitung über die Nordsee nach Südskandinavien. Mit Abkühlung und Schnee- und Graupelschauer bzw. anhaltender Schneefall im Nodstau wird sich dieser Prozess in den Ostapen auswirken. An der Alpensüdseite bleibt es unter Nordföhneinfluss sonnig:
Die Druckkonstellation, die sich in weiterer Folge etabliert entspricht einer „High-over-Low“ Lage und wird längeren Bestand haben. Dabei liegt hoher Luftdruck über dem nörlichen ME/Südskandinavien/Baltikum und tiefes Gopotential im zentralen/östlchen Mittelmeerraum. Der Ostalpenraum gerät dabei in eine nordöstliche Anströmung, mit der trockenen und noch relativ kühlen Luftmassen. Dabei überwiegt die Hochdruckdominanz.
Exemplaische Karte für Sonntag:
Daran wird sich auch in der kommenden Woche nichts ändern, wie den beiden nachfolgenden Druckkarten für kommenden Mi und FR zu entnehmen ist:.
Atlantische Fronten werden im gesamten Mittelfristzeitraum blockiert und in einem Bogen um unser Hochdruckgebiet über Nordskandinavien auf den russischen Kontinent geführt.
Meteogramme für den Osten/Süden/Westen
Osten/Oberes Triestingtal:
Süden/Karnische Alpen:
Westen/Hochkönig: