Die stürmische Nordstaulage, die heute Sa zu Ende geht, war von den Wettermodellen lange im Vorhinein recht gut erfasst. Lediglich bei der NS-Verteilung entlang der Alpennordseite und den Temperaturen gab es Ungenauigkeiten. Die SFG lag bei stürmischem Westwind von gestern Fr bis heute Sa früh verbreitet höher, nämlich bei oder über 1000m! Sie sinkt heute Sa wieder in Talllagen.
Wechselhaft, deutlich ruhiger (schwacher N- bzw. NO-Wind) und mit nur geringer Neigung zu Schneefall verlaufen So und Mo.
Die Prognose der anschließenden GWL für kommende Woche gleichte in den letzten Modellläufen dem „Hin und Her“ des Pendels einer Uhr. Die Simulationen der letzten Tagen wechselten zwischen eher zyklonalen Einfluss vom Mittelmeer und antizyklonaler Dominanz durch die Hochdruckbrücke im N.
Nun dürften die Würfel gefallen sein: das Zünglein an der Waage spielt das Cutoff (siehe letzten Analysebeitrag) in hohen Luftschichten, das sich von der Frontalzone abkoppelt und bis Mo in den Mittelmeerraum abtropft. Es bleibt dort aber nach den aktuellen Simulationen nicht stationär liegen, sondern wandert zügig weiter zur Iberischen Halbinsel, wo es nach Wochenmitte in einem Höhentrog der Frontalzone aufgeht. Die „High-over-Low“ Lage mit kalter östlicher Anströmung, die sich ab Di einstellt, mutiert damit in den Ostalpen in weiterer Folge zu einer gradientenschwachen antizyklonal geprägten GWL mit südl. Komponente und Föhneffekten an der Alpennordseite.
Wochenprognose: das Pendel schlägt für Hochdruckwetter weiterlesen