Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Der Frühling braucht noch viel Geduld

Stellt der März einen Wendepunkt bei den viel zu warmen Monaten dar? Vieles spricht für eine   Normalisierung des Temperaturniveaus. Weder Winter- noch Frühlingswetter ist in Sicht, Temperaturausschläge nach oben und unten halten sich die Waage. Meine Analyse dazu im nachfolgenden Beitrag.   Nach dem nasskalter Start in den meteorologischen Frühling mit üppig Neuschnee im Bergland und einem "Häppchen" Winter auch im oberen … Continue Reading ››

Status der Stratosphärenerwärmung / Winterchance vertan

In einigen meiner letzten Analysebeiträgen  habe ich Betrachtungen der Stratosphäre miteinbezogen und auf ein mögliches Major Warming (MW) hingewiesen, das statistisch gesehen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen nachhaltigen Winterabschnitt einleitet. Vorweg lässt sich mit großer Sicherheit sagen: es reicht nicht für ein MW und den Zusammenbruch des PW. Es bleibt bei einem soganannten starken "Minor Warming", das ebenfalls Impulswirkung … Continue Reading ››

Weiterhin hartnäckiges Westwindwetter

Das  "Auf und Ab" mit einem Wechsel von warmen Vorderseiten- und kühleren Rückseitenwetter setzt sich bis auf weiteres  fort. Winter bis in die Niederungen bleibt damit im Mittelfristzeitraum ausgeschlossen. Im Bergland sinkt die Schneefallgrenze nach dem momentan extremen Tauwetter (Nullgradgrenze knapp über 3000m )  je nach Kalt- oder Warmsektor auf ca. 600 bis 1200m. Heute Di befindet sich der Alpenraum noch … Continue Reading ››

Nordstau mit üppig Neuschnee bis zum Wochenende, dann Hochdruck und Frost

Heute Mi weitere Schneefälle nördlich der Alpen bis in höhere Tallagen (400-500m), wechselhaft mit einzelnen Schauern und turbulent  im Osten, freundlich südlich des Alpenhauptkammes. Morgen Do unter schwachem Zwischenhocheinfluss kurze Wetterberuhigung, ehe sich ab Fr eine Nordstaulage mit dem Zustrom zunehmend kalter Polarluft einstellt. Der Wettercharakter über das Wochenende wird durch die Alpen geprägt sein: -nördlich zum Teil anhaltender Schneefall … Continue Reading ››

Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016

2015 war österreichweit nach 2014 das zweitwärmste Jahr der 247-jährigen Messgeschichte, weltweit das wärmste Jahr   überhaupt.   Rückblick 2015: Der Klimaspiegel (exemplarisch für St.Pölten, Quelle ZAMG) demonstriert die positive Temperaturabweichung eindrucksvoll: 31.12.2015.klispi365-5609-2015   Eine ausführliche Behandlung des Wetterjahres 2015 in Österreich mit Statistikdaten findest du im Jahresrückblick der ZAMG.   Der globale … Continue Reading ››

Ein Hoch jagd das nächste

Es bedarf einer Menge Glück, um eine Nadel in einem Heuhaufen zu finden. Genauso verhält es sich derzeit bei der Ausschau nach dem Winter  🙁 Zusammenfassend wird die zweite Dezemberhälfte wie folgt verlaufen: - viel zu mild ohne Chance auf Schnee bis vor Weihnachten, - nahtloser Übergang zur Wettersingularität namens Weihnachtstauwetter, - auch an den letzten Tagen des Jahres 2015 … Continue Reading ››

Knapp daneben ist auch daneben

In absehbarer Zeit ist, wie in meinen letzten Analysen "befürchtet",  keine Änderung des viel zu milden Wettercharakters zu erwarten.  Es bleibt unwinterlich! Das heutige Morgenrot (Beitragsbild) ist ein typisches Zeichen für die aktuell feuchtmilden Luftmassen. Nur in geschützten Tallagen können sich in den kommenden Tagen inversionsbedingt teilweise Kaltluftseen halten und für winterliche Temperaturen sorgen. Schnee ist allerdings kein Thema … Continue Reading ››

Es wird langsam kälter, aber nicht winterlich

Der heutige Feiertag steht unter Hochdruckeinfluss. In der feuchten Grundschicht bleibt es in den Niederungen des Nordens, Ostens und Südens nebelig kühl, darüber und in den Alpentälern mild und sonnig (siehe Beitragsbild vom Hocheck, 06.12.2015). Morgen Mi erfolgt mit dem Durchschwenken einer schwachen Störung vor allem in den höheren Lagen eine kurzzeitige Abkühlung. Die mitgeführten leichten Niederschläge … Continue Reading ››

Finale Winterprognose 2015/2016

Meine Betrachtung bezieht sich auf den meteorologischen Winter, der die Monate Dezember, Jänner und Februar umfasst. Sowohl Profi- als auch Hobbymeteorologen wissen, dass die langfristige Entwicklung der Witterung  mit dem heutigen Kenntnisstand und Mitteln  (noch)  nicht vorhersagbar ist.  Langfristprognosen befinden sich erst in einem experimentellen Stadium und sind bestenfalls in der Lage, Wahrscheinlichkeiten von Abweichungen einzelner Wetterparameter vorherzusagen. … Continue Reading ››

Die „Einmilderung“ hat begonnen

Mit auffrischendem Wind, der bis inkl. Di zeitweise stürmisch auffrischt, erreichen uns ab heute So zunehmend milde atlantische Luftmassen. Die Nullgradgrenze liegt bereits über 1000m.  Der Schnee, der gestern noch den Bäumen in den Wäldern des Hochecks ein winterliches Kleid verlieh (Beitragsbild), ist im wahrsten Sinne des Wortes zum "Schnee von gestern" geworden. Bis  Di dominiert dabei … Continue Reading ››