Archiv der Kategorie: Langfristprognosen / Klima (Wetterblog)

Winterprognose 2016/2017 – Die Kaltluft ist angerichtet!

Sibirien klirrt bereits vor Kälte und die Kaltluftmassen haben sich bereits bis Russland und Skandinavien ausgebreitet. Jetzt muss sich nur noch eine Wetterlage mit einem Zirkulationsmuster, die diese Kaltluft anzapft und zu den Alpen steuert, einstellen.  Es ist wie beim Bergsteigen, wenn das Ziel bereits zum Greifen nahe ist. Aus der Ferne sieht alles sehr einfach aus. … Continue Reading ››

Ausgleichsverhalten mit Hang zu Erhaltungsneigung

Meteorologen sprechen von Ausgleichsverhalten, wenn auf einen zu warmen Wetterabschnitt ein zu kühler folgt. Genau das passiert im Augenblick nach dem vergangenen September, der als einer der wärmsten in die Statistik der Messgeschichte eingeht. Die  nachfolgenden Karte mit der Temperaturabweichung in 2m zeigen dies eindrucksvoll:   07-10-2016-anom2m_f06_europe Quelle: KH   Und … Continue Reading ››

Der Blick über den Tellerrand (Karibik, Polarwirbel, Sibirien)

Das Höhentief gepaart mit polarer Kaltluft, ausführlich behandelt  in meiner letzten Analyse, wird unser Wettergeschehen  nachaltig und über das kommende Wochenende hinaus prägen. Der Wettercharakter würde besser zum November passen. Die Temperaturen liegen 6 - 8 K unter dem langjährigen Durchschnitt. Nachfolgendes Meteogramm des aktuellen GFS-Modelllaufes zeigt exemplarisch die Temperaturkurve in ca. 1500m  m,it den Niederschlagssignalen auf der … Continue Reading ››

Das Tauziehen zwischen Atlantiktiefs und Subtropenhoch geht weiter………..

.............aber es hat den Anschein, dass das Subtropenhoch langsam an Boden gewinnt und die Atlantiktröge im weiteren Verlauf des Juli nur mehr in abgeschwächter Form ME erreichen. Ob das nur eine vorübergehende Entwicklung ist, oder einen Bruch der Wiederholungsneigung in der Zirkulation darstellt und einen hochsommerlichen Wettertrend für die Hundstage bedeutet, steht allerdings noch in den Sternen. Warum … Continue Reading ››

Sommerprognose 2016

Heute, am 1. Juni, ist meteorologischer Sommerbeginn. Auch heuer wage ich mich über eine Einschätzung des zu erwartenden Sommerwetters. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, handelt es sich bei Langfrist- bzw. Saisonprognosen um keine punktgenauen Vorhersagen, sondern um eine Trendaussage  zur  voraussichtlichen Abweichung von Temperatur und Niederschlag vom klimatologischen Mittel. Ich werde dabei auch auf die voraussichtlich wetterbestimmenden Großwetterlagen eingehen … Continue Reading ››

Der lange Weg zurück

Der "arctic outbreak", die Flutung Mitteleuropas mit hochreichend kalten polaren Luftmassen, hat  zu katastrophalen Frostschäden bei den streirischen Obstkulturen geführt, sondern auch im Bergland erwartungsgemäß den Winter zurückgebracht. Dabei kam es in Kärnten, dort wo feuchtmilde Mittelmeerluft auf die Kaltluft traf, zu starken Aufgleitniederschlägen mit erheblichen Schneebruchschäden. Langsam zunehmender Hochdruckeinfluss wird ab heute Do  bis Sa für deutliche … Continue Reading ››

Der Frühling ist schwer angeschlagen

Der aktuelle Blick aus dem Fenster zeigt zwar die in Vollblüte stehenden Obstbäume, aber die höheren Regionen des Hocheck haben eine dünne Schneehaube bekommen. Eine schwere Verkühlung kann einem schon mehrere Tage ans Bett fesseln und für längere Zeit die Kräfte rauben. Ähnlich sieht es derzeit mit dem Frühling aus. Kalte Luftmassen arktischen Ursprungs bestimmen den Wettercharakter … Continue Reading ››

Droht ein „Arctic Outbreak“ über Teilen Europas?

Bereits vor 2 Tagen habe ich im Wetterforum von Skywarn darauf hingewiesen. Zitat: Die Modellrechnungen der letzten Zeit sind zwar sehr wankelmütig, aber ein Umbau der GWL in Richtung kühler letzter Aprildekade wird immer wahrscheinlicher. Noch ist der Zeitraum bis zum letzten Aprilwochende zu weit entfernt, um eine Prognose zu machen. Deshalb gehört das mögliche Szenario eines … Continue Reading ››