Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Schwülwarmes Sommerwetter

Eine sommerliche feuchtlabile Luftmasse bei flacher Druckverteilung bleibt im Alpenraum bis über Pfingsten hinaus wetterbestimmend. Die extreme Hitze mit bis zu 35° C gestern Mi - an meiner Messstation in Thenneberg waren es 29,9° C - wird heute Mi mit einem schwülwarmen gewittrigen Sommertag beendet. Der Wettercharakter bleibt auch in den nächsten Tagen unbeständig mit anhaltendem Gewitterrisiko, insbesondere über … Continue Reading ››

Der Sommer macht ernst

Die Entwicklung der GWL, die ich bereits letztes Wochenende in meiner Analyse angekündigt habe, wird Realität! Der sommerlicher Wetterabschnitt, der sich am  Wochenende einstellt, wird über den meteorologischen Sommerbeginn (1. Juni) hinaus anhalten.  Nach einigen stabilen und zunehmend heißen Tagen (teilweise Tmax >30° C) ab dem Wochenende steigt gegen Mitte kommender Woche allerdings das Gewitter-/Unwetterrisiko.   Heute Do und morgen Fr  liegt Österreich … Continue Reading ››

Dritte Maidekade wird relativ mild mit sommerlichem Abgang

Bevor ich mit meiner ausführlichen Wochenprognose mit synoptischer Analyse der GWL und Trendeinschätzung bis Pfingsten beginne, werfe ich noch einen Blick zurück auf die Gewitterfront vom Fr mit ihrer von Sturm begleiteten Druckwelle entlang der Alpennordseite in der Nacht zum Sa.   Bereits am vergangenen Do bin  ich ausführlich auf die Gewitterlage mit ihrem Unwetterpotential für Teile Deutschlands und möglicherweise … Continue Reading ››

Gewitterlage morgen Freitag

In meiner letzten Analyse habe ich auf eine mögliche Gewitterlage am morgigen Fr bereits hingewiesen.  Im Vorfeld einer Kaltfront führt Sonneneinstrahlung zu Labilisierung der Luftmasse. Stürmische südliche Höhenwinde verzögern jedoch das Vorankommen der Kaltfront. Sie liegt nachmittags über Bayern und W-Österreich.   Nach derzeitigen Modellsimulationen werden sich die Gewitter im Bereich einer Konvergenzone in Bayern linienförmig organisieren,  unwetterartigen … Continue Reading ››

Kurzes Sommerintermezzo

Ein  Keil des Subtropenhochs erstreckt sich heute Di von Spanien über WE/ME bis Skandinavien. Seine Achse liegt derzeit noch westlich von Österreich, überquert Mi/Do die Ostalpen und liegt am Fr über Osteuropa. Heute Di herrscht in der Westhälfte Österreichs bereits stabiles Schönwetter, währen nach Osten zu noch labilere und kühlere Luftmassen aus N für wechslehafteren aber insgesamt recht freundlichen … Continue Reading ››

Wochenprognose: frühsommerlich aber nicht beständig bis kommenden Fr; danach markanter Wettersturz

An der Vorderseite eines nordatlantischen Tiefdruckkomplexes liegt ME an diesem Wochenende in einer WSW Grundstömung, mit der feuchtmilde und labile Meeresluft zu den Alpen geführt wird. Die Schauer- und Gewitteranfälligkeit bleibt bestehen.  Ideales Wachstumswetter für die Natur. Zu Wochenbeginn weitet sich an der Vorderseite des bis zu den Azoren amplifizierenden Atlantiktiefs ein durch WLA (Warmluftadvektion) gestützter Höhenkeil über Spanien, … Continue Reading ››

Nach frostiger Nacht folgt Warmluftschub und GWL-Umstellung

Eine Änderung des großräumigen Zirkulationsmusters führt zu einen Umbau der GWL (Großwetterlage): kühl und unbeständig wird abgelöst von mild und unbeständig 😉 Die Tageshöchsttemperaturen werden ab Do in den Niederungen häufig Werte über 20° C erreichen. Da sich kein stabiles Hoch über ME etablieren kann, gibt es zu den deutlich höheren und der Jahreszeit angepassten Temperaturen neben freundlichen Abschnitten auch … Continue Reading ››

Wochenprognose: zyklonale NW-Lage, hohe Frostgefahr am Mi, danach milde Eisheilige

Nach dem gestrigen Zwischenhoch (Beitragsbild) führt eine unbeständige und zunehmend kühlere zyklonale NW-Strömung von heute So bis Di Störungen an die Alpennordseite. Dort wird es recht nass, am Alpenostrand wechselhaft; begünstigt und freundlicher ist der Wettercharakter an der nordföhnigen Alpensüdseite. Eine in die Strömung eingebettete Kaltfront erreicht am Di die Alpennordseite. Die eingeflossene subpolare Luft gerät rasch unter Hochdruckeinfluss, sodass … Continue Reading ››

Trendeinschätzung: Eisheilige bringen heuer wärmeres Wetter

Die Erhaltungsneigung der Duruckstuktur  mit Pattsituation über großen Teilen Europas wird weiterhin für ein durchwachsenes relativ kühles  erstes Maidrittel sorgen. Zu den Eisheiligen, also am Beginn des zweiten Maidrittels, deutet sich ein milderer, aber weiterhin wechselhafter Wetterabschnitt an. Dies ist zwar nur eine Trendeinschätzung, wird aber von den Modellen übergreifend  ähnlich simuliert. Nachfolgend ein grober synoptischer Überblick über die bevorstehende Entwicklung … Continue Reading ››

Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun´ und Fass (Wochenprognose)

Zumindest für die erste Maidekade dürfte die zitierte Bauernregel zutreffen. Die in meiner letzten Analyse skizzierte Wetterentwicklung wird von den Modellberechnungen weiterhin gestützt. Dem wechselhaften, windigen und kühlem Rückseitenwetter mit Trogpassage am heutigen Sa folgt morgen So ein Zwischenhoch mit viel Sonne, Winddrehung auf O und frühlingshaften Temperaturen. In geschützten Beckenlagen besteht nochmals Morgenfrostgefahr! Bereits im Verlauf des MoContinue Reading ››