Kommt der Atlantik langsam in Schwung?

Das Gastspiel des Winters war im S und O Österreichs durchaus heftig (Beitragsbild, siehe LINK), aber bereits heute setzt verbreitet nachhaltiges Tauwetter ein. Vor allem auf den Bergen wird es sehr mild, in den Niederungen und im Flachland bleibt es in den kommenden Tagen oft bei (Hoch-)nebel mit einstelligen positiven Temperaturen. Ein Ende … Continue Reading ››

Tiefwinterliches eisiges Hocheck

Die Mischung aus kalter Kontinentalluft mit feuchtmilder Mittelmeerluft sorgt heute am Vormittag nicht nur für mäßigem Schneefall (ca. 5cm), sondern auch für ansehnliche bizarre Eisgebilde am windausgesetzten Kammbereich und auf der Warte des Hocheck. Bilderstrecke von meiner heutigen Hocheckwanderung (am Beitragsende sind Fots vom 21.11. in der Früh hinzugefügt):   Continue Reading ››

Wochenprognose: Rasches Ende der Kaltluftzufuhr und Übergang zu einer Inversionslage mit Föhntendenz

Die Temperaturen passen sich der Jahreszeit an, Frühwinterwetter mit nennenswertem Schnee - zumindest im Bergland- lässt aber weiterhin auf sich warten.   An der SO-Flanke des Skandinavienhochs gelangt kalte und im Verlauf des heutigen So wolkenreiche Kontinentalluft aus NO zu den Ostalpen. Sonnig bleibt es  nach W zu. Der kälteste Tag der Woche wird der morgige Mo, an … Continue Reading ››

Vom Höllental aufs Klosterwappen

Wechselnde Wolkenstimmungen und beißend kalter Ostwind sind meine heutigen Begleiter auf den Schneeberg. Als Ausgangspunkt wähle ich den Parkplatz beim Weichtalhaus im Höllental. Anstieg: Kientalerhütte, südlicher Grafensteig, orographisch nrechter Rücken des Kolingrabens, Klosterwappen Abstieg: Stadelwandleiten und Stadelwandgraben   Raxblick mit morgendlicher Wolkenstimmung während des Anstiegs:   Am südlichen … Continue Reading ››

Raureif und Raueis auf Hochstaff und Reisalpe

Bei einer kurzen Wanderung auf Hochstaff und Reisalpe  treffe ich heute erstmals in diesem Winterhalbjahr in den Gutensteiner Alpen auf zarte "Raueiskunstwerke". Nach der Besteigung des Hochstaffs von Ebenwald führt der Weiterweg hinab zur Kleinzeller Hinteralm und von dort auf die Reisalpe.    Die kalte klare Nacht zauberte Raureifkristalle auf Blätter und Wiesen: Continue Reading ››

Weiterhin Blockinglage mit geändertem Zirkulationsmuster und Abkühlung

Derzeit ist eine grundlegende Änderung der GWL im Gange, erhalten bleibt  die Atlantikblockade und die niederschlagsarmen Verhältnisse, aber durch die Änderung des Zirkulationsmusters wird es kontinuierlich kühler.  Als Beitragsüberschrift hätte ich auch "Frühwinterliche Aussichten zu Beginn kommender Woche aber kein nennenswerter Schnee"  nehmen können  😉   Die föhnige zu hartnäckigem Nebel neigende SW-Strömung an der Vorderseite eines WE-Troges dauert … Continue Reading ››

Und täglich grüßt das Murmeltier

Zäher Nebel in der feuchten Grundschicht und ungetrübter Sonnenschein mit extrem milden Temperaturen auf den Bergen sind aktuell die dominierenden Wettererscheinungen im Oberen Triestingtal, dem Wienerwald und dem östlichem Flachland (siehe angefügte Wetterbilder vom Hocheck).   Sowohl gestern, als auch heute und voraussichtlich auch in den kommenden Tagen wird sich an dieser Situation dank ruhiger Hochdrucklage nicht … Continue Reading ››

Schneeberg über den Bürklesteig

Um sicher zu gehen, dass ich heute über die zähe Nebeldecke gelange,  beschließe ich, den Schneeberg  zu besteigen. Da ich mittags wieder im Tal sein will, fällt die Wahl auf meinem Lieblingsanstieg von der Puchberger Seite, dem Bürklesteig.  Dieser liegt bereits bei Sonnenaufgang in der Sonne. Eine umfangreiche Bildserie in chronologischer Reihenfolge habe ich nachfolgend zusammengestellt.   Bereits … Continue Reading ››

Wochenprognose: zu Nebel neigende Hochdruckwetterlage

Für Menschen, die auf Schnee - zumindest auf den Bergen - warten und Meteorologen wird der bevorstehende Wetterabschnitt sehr "langweilig". Lediglich die Grundschichtsynoptik mit der Vorhersage des Nebels und seiner möglichen Auflösung wird eine Herausforderung. Die antizyklonale, von Wolkenstau südlich der Alpen, von Föhneffekten nördlich der Alpen, Nebel im Flachland und an den Alpenrändern geprägte SW-LageContinue Reading ››

Nebel unten, Sonne oben

Ruhiges Hochdruckwetter und feuchte Grundschicht in der fortgeschrittenen herbstlichen Jahreszeit mit niedrigem Sonnenstand sind Garant für beständige Nebellagen in den Niederungen. Daran werden wir uns auch in der kommenden Woche gewöhnen müssen. Sonnengarantie gepaart mit hohen Warmluftwolken (Cs) und sehr milde Temperaturen gibt es nur in höheren Lagen (heute ab ca. 800m) und generell auf … Continue Reading ››

von Franz Zeiler