Nichts Neues: anhaltendes Hochdruckwetter

Lediglich heute Do schwacher Sörungseinfluss von Süden mit etwas Regen im Westen und an der Alpensüdseite. In den übrigen Gebieten häufig Nebel mit örtlichem Nieseln.
Ab morgen  Fr gelangt der Alpenraum in den Einfluss eines mächtigen Hochdruckgebietes mit Kern über Osteuropa. In den Niederungen des Ostens und der Alpennodseite am Fr anfangs oft noch trüb durch Nebel, drüber bereits strahlend sonnig.
Das Allerheiligenwochenende bringt nach rascher Auflösung örtlicher flacher Nebelfelder verbreitet sonniges Wetter.  Der SO-Wind am Alpenostrand könnte etwas störend sein.  Morgenfrost ist nur in windgeschützten Tal- und Beckenlagen zu erwarten.
Zu Wochenbeginn ändert sich nichts am Wettercharakter:
viel Sonne, recht mild auf den Bergen, leichte Abkühlung in den Niederungen.
Aufgund der herrschenden  Druckkonstellation ist auch bis zum nächsten Wochenende keine wesentliche Änderung zu erwarten. Allerdings wird die Nebelanfälligkeit in den Niederungen steigen.

Nichts Neues: anhaltendes Hochdruckwetter weiterlesen

Große Ötscherüberschreitung

Der Ötscher ist nach Schneeberg und Rax mit seinen 1893m Höhe der dritthöchste Berg Niederösterreichs. Durch seine freistehende Lage im SW des Bundeslandes ist er von allen Seiten weithin sichtbar:
breit und mächtig vom nördlichen Alpenvorland und der südlich gelegenen  Mariazellergegend, als spitzer Kegel von Osten – wie z.B. vom Hocheck – und Westen.

Im Rahmen einer einzigartigen und abwechslungsreichen Tour habe ich den Großen Ötscher in seiner vollen Länge über seinen aussichtsreichen Kamm von Osten nach Westen überschritten.
Total gegensätzlich gestaltete sich der Rückweg über die  Ötschergräben, dem „Grand Canyon Österreichs„. Schattige Schluchten, eingeschnittene Flussläufe, Wasserfälle  und herbstlich verfärbte Wälder im wechselnden Licht sorgten auf der langen Bergauf/Bergab-Strecke  für gewaltige Eindrücke.

Große Ötscherüberschreitung weiterlesen

Das ruhige Herbstwetter mit Sonne und Nebel dauert an

Bis über das Allerheiligenwochenende hinaus bleibt der Ostalpenraum im Einflussbereich eines kräftigen Hochdruckgebietes mit Kern  über Osteuropa.
Ein atlantischer Trogvorstoß im Laufe des Mi führt nur vorübergehend zu Störungseinfluss mit Schwerpunkt im Westen und Süden. Vor allem am Do werden im Bergland und an der Alpensüdseite nennenswerte Niederschläge auftreten; an der Alpennordseite und im Osten mit Föhn hohe Bewölkung.
Ab Fr Fortsetzung des herbstliches Hochdruckwetters.
Nach derzeitigen Modellrechnungen stehen die Chancen auf Nebelauflösung und Sonne in den Niederungen zum Allerheiligenwochenende recht gut  🙂

Das ruhige Herbstwetter mit Sonne und Nebel dauert an weiterlesen

Ruhiges nebelanfälliges Herbstwetter ante portas

Nach Abzug einer schwachen Störung im Verlauf des heutigen Fr stellt sich über das verlängerte Wochenende österreichweit  das erwartete Hochdruckwetter ein, das am So durch eine schwach wetterwirksame  Kaltfront mit spürbarem Temperaturrückgang im Bergland etwas beeinträchtigt wird.
Nach Nebelauflösung und oberhalb der Nebelfelder gibt es zumindest am Sa und Mo nur hohe Wolkenfelder bei angenehmen Temperaturen und tagsüber viel Sonne.

Ab kommenden Di geraten die Ostalpen an der Vorderseite eines atlantischen Troges in eine föhnige S-Strömung. Im Bergland wird es dabei außerordentlich mild und recht sonnig mit einigen hohen Wolkenfeldern.
Niederschläge sind aus heutiger Sicht nicht zu erwarten. Die föhnige antizyklonal geprägte Südlage bleibt  voraussichtlich weit in die kommende  Woche erhalten.
Erst gegen Ende der kommenden Woche kündigt sich mit einer Mittelmeertiefentwicklung an der Alpensüdseite  Störungseinfluss mit Niederschlägen an.

Ruhiges nebelanfälliges Herbstwetter ante portas weiterlesen

El Nino und seine Fernwirkung auf den europäischen Winter 2015/2016

Einige Zeichen für den kommenden Winter stehen auf KALT,  der noch unzureichend erforschte Fußabdruck des heurigen außergewöhnlich starken El-Nino Ereignisses mit dem enormen Wärmeüberschuss über dem Pazifik gibt aber große Rätsel auf.

Trotzdem wage ich mich als Hobbymeteorologe über dieses „heiße“ Thema, bei dem als Ergebnis Kälte und Schnee  herauskommen könnte.

Am 22.6. gab es anlässlich der eingetroffenen Schafskälte in diesem Blog meine ersten nicht ganz ernst zu nehmende Gedankenspiele zur möglichen Entwicklungen des Winters 2016.

Nachdem die erste Herbsthälfte unbeständig und etwas zu kühl verstrichen ist und dem Bergland bereits winterliche Verhältnisse brachte, werde ich  anhand von aktuellen „Entwicklungen zwischen Meeresboden und der Sonnenoberfläche“   meine erste sachliche Trendaussage zum Winter 2015/2016 herleiten.

El Nino und seine Fernwirkung auf den europäischen Winter 2015/2016 weiterlesen

Langsame Abschwächung des Höhentiefeinflusses

Der KLT (abgeschlossenes Höhentief) lag gestern So über D.
Während sich in der feuchten Grundschicht häufig Hochnebel bildete, gab es auf den Bergen vorübergehende Wetterbesserung mit viel Sonne (Beitragsbild/ZAMG von gestern: Blick vom Sonnblick zum Großglockner).
Sogar auf den Bergen der niedrigen  Gutensteiner Alpen ließs sich gestern oberhalb von knapp 1000m die Sonne blicken (siehe  meinen gestrigen Bildbericht).
Heute Mo liegt der KLT nördlich von Westösterreich und verlagert sich etwas weiter südlich, als in meiner letzten Analyse beschrieben, langsam nach Osten. Dabei kommt es an seiner Rückseite bei NW-licher Anströmung  verbreitet zu Niederschlägen mit einer SFG (Schneefallgrenze) oberhalb 1000m. Im Osten vor allem am Nachmittag.
Am Di zweigeteiltes Österreich: während im Westen und Süden der Hochdruckeinfluss langsam zunimmt und Wolken mit sonnigen Abschnitte  wechseln, überwiegen an der Alpennordseite und nach Osten zu weiterhin trübe Verhältnisse. Die Niederschläge klingen im Verlauf des Tages ab.
Auch am Mi bleibt es alpennordseitig und im Osten hochnebelartig bewölkt, einiges an Sonne im Westen, Süden und im Bergland.

Ab der zweiten Wochenhälfte nimmt der Hochdruckeinfluss von Westen langsam zu. Am Rande des Hochs streifen  mit NW-licher Strömung  zunächst noch schwache Störungen den Norden und Osten.  Do  und Fr verlaufen voraussichtlich wechselhaft, windig aber deutlich milder als zuvor.

Am verlängerten Wochenende dürfte sich im gesamten Ostalpenraum schwacher Hochdruckeinfluss durchsetzen. Bei gradientenschwachen Verhältnissen steigt  jahreszeitlich bedingt die Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung einer Inversionslage:
Nebel unten  🙁   Sonne und dünne hohe Wolken oben  🙂

Langsame Abschwächung des Höhentiefeinflusses weiterlesen

Unermüdlicher Kaltlufttropfen

Nach wie vor eiert der KLT über unseren Köpfen herum.
Umgeben von hohem Geopotential und höhenwarmer Luftmasse bleibt er bis Mitte kommender Woche eingesperrt über den zentralen Teilen Europas und beeinflusst dabei weiterhin Österreich.
Der trübe und kühle Wettercharakter  mit nur wenigen Sonnenfenstern bleibt uns über das Wochenende hinaus erhalten.  Die Niederschlagsanfälligkeit verlagert sich dabei in den kommenden Tagen von der Alpensüdseite an die Alpennordseite und den Westen.

Zur Erinnerung: am Anfang der Woche wanderte der KLT an der Südflanke des Skandinavienhochs von Polen über Deuschland nach Franklreich . Von dort  gelangte er über die Alpen bis Oberitalien, wo er seit vergangenen Mi ein kleines Bodentief über der Adria stützt (siehe Beitragsbild).
Nun führt sein launisches Treiben zu  einer Kehrtwendung in Richtung Norden nach D,  anschließend umrundet er Österreich entlang seiner Nordgrenze  bis Ungarn, wo er dann Mitte kommender Woche von der Frontalzone aufgenommen und in die Zirkulation eingebunden wird. Damit hat er sein launisches Eigenleben ausgehaucht und den Einfluss auf die Ostalpen beendet.

Unermüdlicher Kaltlufttropfen weiterlesen